Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Prof. Monika Führer erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Pressemitteilungen | 25.06.2021 | Medizin , Ehrungen & Preise

Prof. Monika Führer erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

Sie engagiert sich seit fast zwei Jahrzehnten für die Kinderpalliativmedizin und hat unter anderem das Kinderpalliativzentrum am LMU Klinikum München mitgegründet: Für ihr Engagement ist Prof. Monika Führer am Freitag mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse geehrt worden. Die Auszeichnung überreichte ihr der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler im Rahmen der jährlichen Kuratoriumssitzung des Fördervereins Kinderpalliativzentrum.
vlnr.: Wissenschaftsminister Bernd Sibler, Prof. Monika Führer und Prof. Markus Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums
LMU Klinikum

„Sie sind die treibende Kraft in dem Bemühen, allen nicht heilbaren schwerstkranken Kindern Lebensqualität zu vermitteln und sowohl den Kindern als auch den Angehörigen eine bestmögliche Versorgung zu ermöglichen“, betonte Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler. „Dank Ihres großen persönlichen Einsatzes konnte im Jahr 2016 das Kinderpalliativzentrum am Klinikum der Universität München errichtet werden. Damit konnte ein einzigartiges und umfassendes Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit schweren, unheilbaren Erkrankungen und ihre Familien geschaffen werden. Dafür bin ich Ihnen im Namen aller Betroffenen äußerst dankbar. Ihr Engagement ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir mit unserem persönlichen Einsatz Menschen in äußerst schwierigen Situationen begleiten und unterstützen können.“

LMU Klinikum
Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Prof. Monika Führer (25.06.2021)

„Das ist eine sehr große Ehre und eine Auszeichnung, die eigentlich an das gesamte Team des Kinderpalliativzentrums geht“, sagt Prof. Dr. Monika Führer. „Alle Kolleginnen und Kollegen des Zentrums arbeiten täglich mit allen ihren Fähigkeiten und enormem Engagement an dem Ziel, leidvolle Symptome wie Schmerzen oder Atemnot der Kinder zu lindern und die Belastung der Familien durch die schwere Erkrankung zu verringern.“ Seit Beginn der Pandemie habe das ganze Team mit einem unglaublichen Einsatz dafür gesorgt, dass die Versorgung der schwerstkranken Kinder und ihrer Familien – zu Hause wie auch auf der Kinderpalliativstation – auf hohem Niveau erhalten bleiben konnte. „Dafür bin ich unendlich dankbar“, so Führer.

Jahrzehntelanges Engagement für die Kinderpalliativmedizin

Seit vielen Jahren setzt sich Prof. Monika Führer für Kinder und Jugendliche mit schweren unheilbaren Krankheiten und ihre Familien ein, unter anderem als Gründungsmitglied und Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Kinderpalliativmedizin in Bayern und Leiterin der Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin am LMU Klinikum. Seit 2009 hat sie die Professur für Kinderpalliativmedizin an der LMU inne (bis 2014 als Stiftungsprofessur der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung) und war maßgeblich am Aufbau des Kinderpalliativzentrums beteiligt, das sie seit 2016 leitet. Für ihr Engagement ist Prof. Führer bereits mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet worden.

Breitgefächerte Unterstützung für schwerstkranke Kinder und Jugendliche

Im Kinderpalliativzentrum am LMU Klinikum ermöglicht ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegenden, Sozialarbeiter*innen, Psychologen und Physiotherapeut*innen Kindern und Jugendlichen mit schweren unheilbaren Krankheiten und ihren Familien die bestmögliche Therapie und Pflege sowie psychosoziale und spirituelle Unterstützung. Die Einrichtung, die in diesem Jahr ihren fünften Geburtstag feiert, ist das erste Zentrum dieser Art in Süddeutschland und das erste in ganz Europa, das mit einem Uniklinikum verbunden ist.

Bis zu acht Kinder und ihre Familien können dort stationär betreut werden. Das ambulante Team versorgt zudem derzeit rund 70 Familien mit schwerstkranken Kindern in der häuslichen Betreuung im südöstlichen Oberbayern und arbeitet eng mit den fünf weiteren Teams der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung für Kinder (SAPPV) in Bayern zusammen. Weitere Kernelemente des Kinderpalliativzentrums sind die multiprofessionelle Aus-, Fort- und Weiterbildung und Forschung in pädiatrischer Palliativmedizin sowie die Weiterentwicklung der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen. In Deutschland leben derzeit etwa 20.000 Kinder und Jugendliche mit unheilbaren, zum Tode führenden Krankheiten; in Bayern sind es rund 3.000.

Im Film zur Eröffnung des Kinderpalliativzentrums werden die einzelnen Bereiche des Kinderpalliativzentrums vorgestellt.

Großzügige Unterstützung durch Förderverein

Das Kinderpalliativzentrum ist an das LMU Klinikum München angebunden; unterstützt wird die Arbeit zudem von dem eigens für das Projekt gegründeten Förderverein Kinderpalliativzentrum München e.V.. „Das Versorgungsniveau des Kinderpalliativzentrums ist nur durch Spenden aufrecht zu erhalten, die krankenkassenfinanzierte Grundversorgung reicht dafür bei weitem nicht aus“, sagt Prof. Monika Führer. Viele Projekte, insbesondere zur psychosozialen Betreuung der Kinder und ihrer Familien, seien nur aufgrund großzügiger Spender und der großartigen Arbeit des Fördervereins und seines Vorstandsvorsitzenden Thomas Barth möglich. „Wir sind weiterhin für jede Unterstützung extrem dankbar“, so Prof. Monika Führer.

Webseite des Kinderpalliativzentrums am LMU Klinikum
Webseite des Fördervereins Kinderpalliativzentrum

Spendenkonto des Fördervereins Kinderpalliativzentrum München e.V.:

Förderverein Kinderpalliativzentrum München e.V.

Stadtsparkasse München

IBAN: DE95 7015 0000 0000 6111 11

BIC: SSKMDEMM

Zur Übersicht

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Monika Führer
Leiterin des Kinderpalliativzentrum LMU Klinikum München
+49 89 4400-48000
monika.fuehrer(at)med.uni-muenchen.de

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
Redakteurs Log-In
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen