Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Sepsis – die unterschätzte Gefahr
Pressemitteilungen | 11.09.2023

Sepsis – die unterschätzte Gefahr

Wie am LMU Klinikum interdisziplinär behandelt wird – und wie eine betroffene Patientin ihr Leben nach der Erkrankung meistert
Bis zu 100.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an einer Sepsis, bis zu 40 Prozent von ihnen sterben daran. Am Mittwoch,13. September, wird der Welt-Sepsis-Tag begangen: Er soll auf die hohen Erkrankungszahlen und Todesfälle aufmerksam machen und dazu beitragen, dies durch frühzeitige Erkennung und Verbesserung der Therapiemethoden zu ändern. Die Sepsis ist die häufigste Todesursache infolge einer Infektion, doch viele Menschen haben von dem akut lebensbedrohlichen, komplexen klinischen Krankheitsbild noch nie gehört.
LMU Klinikum
„Ich lasse mich nicht unterkriegen“ - das ist das Motto von Monika Heyne, hier zu sehen mit Physiotherapeut Alexander Pajk (l.) und ihrem Mann Patrick Heyne.   

So ging es auch Monika Heyne, die im Dezember 2018 einen Infekt hatte, der sich innerhalb weniger Stunden dramatisch verschlimmerte. Ihr Ehemann Patrick rief den Notarzt, da seine Frau auch noch zunehmend verwirrt war. „Was eine Sepsis ist, wussten wir damals nicht“, erzählt die 53-Jährige. „Heute wünsche ich mir, dass mein Schicksal dabei hilft, für das Thema zu sensibilisieren.“

Schon auf dem Weg ins LMU Klinikum war ihr Leben akut bedroht, dort wurde allerdings sofort die richtige Diagnose gestellt, und Monika Heyne auf der Intensivstation behandelt. Mehrere Wochen lag die Münchnerin im künstlichen Koma, die Ärztinnen und Ärzte konnten ihr Leben retten, doch Monika Heyne verlor beide Unterschenkel und alle Finger. Als sie aus dem LMU Klinikum in die Reha-Klinik entlassen wurde, saß sie im Rollstuhl. „Das war und ist für mich keine Option“, sagt sie. „Ich will unbedingt selbstständig gehen können.“ Sie wurde mit zwei individuell angepassten Unterschenkel-Prothesen versorgt, durch eiserne Disziplin und dank ständiger Physiotherapie in der Physikalischen Medizin am LMU Klinikum schaffte sie, dass sie inzwischen eine Stunde am Rollator gehen kann.

„Ich lasse mich nicht unterkriegen“, betont die schlanke, drahtige Patientin, die nicht etwa mit dem Krankentransport zur Therapie kommt, sondern mit dem Bus des öffentlichen Nahverkehrs. Mehrmals pro Woche ist sie in Großhadern, auf ihrem Stundenplan stehen Lymphdrainage genauso wie Trainingstherapie zum Muskelaufbau oder Ergotherapie.

„Ein besonderes Augenmerk in der Therapieplanung bei Frau Heyne legen wir darauf, dass die Behandlung an Veränderungen ihrer Fähigkeiten angepasst wird“, sagt Dr. Martin Weigl, Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin am Muskuloskelettalen Universitätszentrum München (MUM). „Zum Beispiel haben wir nach den plastischen Operationen der Hände Ergotherapie und Lymphdrainage zur Physiotherapie ergänzt. Durch die Lymphdrainage schwillt das Operationsgebiet schneller ab, und in der Ergotherapie wird die Handfunktion trainiert. Erst dadurch kann die seit einer Operation mögliche, bessere Greiffunktion tatsächlich im Alltag genutzt werden.“ 

Was steht als nächstes an? Eine neue myoelektrische Handprothese! „Ziel ist, das Erlernen der Fähigkeit, die Prothese im Alltag durch Training in der Ergotherapie nutzen zu können“, so Dr. Weigl. „Hierbei lernt Frau Heyne die gezielte Ansteuerung von Muskeln am Unterarm. Dort leiten Elektroden die Muskelspannungen als Signale weiter. Durch diese Signale werden Bewegungen der Hand und Finger gesteuert.“ Dr. Weigl koordiniert die Therapie von Monika Heyne, bei Bedarf kann er jederzeit Kolleginnen und Kollegen anderer Abteilungen hinzuziehen: Eine Sepsis und ihre Folgen braucht Interdisziplinarität, so kümmerte sich unter anderem Dr. Friedrich Märtz in der Schmerzambulanz um auftretende Phantomschmerzen.

Monika Heyne hat schon einen weiten Weg in der Therapie zurückgelegt. Sogar schwimmen kann sie mit Hilfe spezieller Hand- und Beinprothesen wieder. Ein ordentliches Stück Weg liegt aber auch noch vor ihr. „Aufgeben kam für mich nie infrage“, sagt die Münchnerin. „Ich habe mich von Anfang an dafür entschieden, nach vorne zu schauen und das Beste daraus zu machen.“

Im Video erzählt Patientin Monika Heyne, wie sie an Sepsis erkrankt ist und wie sie den Weg in die neue Lebensrealität meistert. Zudem berichten Dr. Michael Irlbeck, Leiter der Intensivmedizin an der Klinik für Anaesthesiologie und Dr. Martin Weigl, Leiter der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin am Muskuloskelettalen Universitätszentrum München (MUM), wie sie der Patientin helfen konnten.

Sepsis – das muss man wissen

Privatdozent (PD) Dr. Michael Irlbeck, Leiter der Intensivmedizin an der Klinik für Anaesthesiologie des LMU Klinikums, klärt auf.

Was ist eine Sepsis überhaupt?

Eine Sepsis oder Blutvergiftung ist eine überschießende und dysregulierte Entzündungsreaktion auf eine Infektionskrankheit, bei der häufig Krankheitserreger (Bakterien, Viren oder auch Pilze) im Blut nachweisbar sind. Innerhalb weniger Stunden kommt es im Rahmen der körpereigenen Abwehrreaktion zu einer hochgradigen Entzündung, die alle Organe schädigen kann. Das Krankheitsbild ist lebensbedrohlich, da es jederzeit zu einem septischen Schock mit Organ- bzw. Kreislaufversagen kommen kann. Theoretisch kann jede lokale Infektion (z.B. eine verschmutzte Schürfwunde, eine Harnwegs- oder Lungenentzündung) eine Blutvergiftung auslösen.

Wer ist besonders gefährdet?

Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Patienten, die Medikamente zur Unterdrückung ihres Immunsystems einnehmen sowie Männer und Frauen im höheren Lebensalter sind besonders gefährdet. Ebenso frisch Operierte oder auch Diabetiker.

Welche Symptome gibt es bei einer Sepsis?

Die ersten Symptome sind zunächst meist unspezifisch: möglich sind Fieber oder Untertemperatur, Schüttelfrost, Kreislaufschwäche, Schwindel, Atemnot, dazu Benommenheit oder Verwirrtheit. Typisch für eine Sepsis sind zudem starke Blässe und eine bläuliche Verfärbung der Haut.

Wie erfolgt die Diagnose?

Wir schauen uns die Vitalparameter wie Puls, Blutdruck, Sauerstoffsättigung des Blutes usw. an und nehmen natürlich sofort Blut ab, um die Entzündungswerte zu sehen. Und wir legen Blutkulturen an, um zu bestimmen, welcher Erreger die Sepsis verursacht hat.

Wie wird eine Sepsis behandelt?

Je früher die intensivmedizinische Behandlung in der Klinik erfolgt, desto günstiger ist die Prognose. Bei der Sepsis zählt wirklich jede Stunde. Therapiert wird mit hoch dosierten Antibiotika-Infusionen und eventuell einer chirurgischen Sanierung des Entzündungsherds. Wir geben Flüssigkeitsersatz, um den Kreislauf zu stabilisieren, oft müssen die Patienten beatmet werden.

Warum verlieren Sepsis-Patienten Gliedmaßen?

Im Rahmen der Sepsis ist auch die Blutgerinnung aus dem Gleichgewicht, es bilden sich besonders an den äußeren Extremitäten Mikro-Gefäßverschlusse, die dazu führen, dass Gewebe abstirbt. Um das Leben des Kranken zu retten, muss dann amputiert werden.

Was kann man selbst tun, um eine Sepsis zu verhindern?

Die gute Nachricht ist, dass man selbst auch etwas tun kann: Nämlich immer gründlich Händewaschen und sich dazu gegen häufige Sepsis-Erreger wie Pneumokokken oder Meningokokken impfen lassen!

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner:

Pressestelle

LMU Klinikum München Campus Innenstadt / Campus Großhadern  

+49 89 4400-58071
öJpiccivJim fulJhvfiuyz;iuemi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen