Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. SINNVOLLE GABE VON ANTIBIOTIKA BEI LANGZEITBEATMUNG
Pressemitteilungen | 21.10.2022

SINNVOLLE GABE VON ANTIBIOTIKA BEI LANGZEITBEATMUNG

Seit Jahrzehnten diskutieren Intensivmediziner:innen, ob es angeraten ist, beatmete Patient:innen in Mund, Nase und Rachen mit Antibiotika zu behandeln, um bakterielle Infektionen zu vermeiden. Die meisten Kliniken in Deutschland nutzen diese Maßnahme nicht. Ihr Argument: Die Gabe der Antibiotika könnte die Bakterien vor allem bei einer Langzeitbehandlung unempfindlich gegen die Medikamente werden lassen. Und die sogenannte antimikrobielle Resistenz (AMR) ist mittlerweile eines der größten Probleme der modernen Medizin. Nun zeigen Mediziner:innen des LMU Klinikums München in einer neuen Studie: Die Sorge ist unbegründet. „Die antimikrobielle Resistenzlage verändert sich nicht durch diese Maßnahme, während die beatmeten Patient:innen profitieren“, erklärt Prof. Dr. Josef Briegel vom LMU Klinikum: „Mit der Präventionsmaßnahme entwickeln beatmete Patienten weniger häufig Lungenentzündungen und sterben weniger häufig im Krankenhaus.“
Credit: LMU Klinikum München - S. Hartmann; steffen.hartmann@med.uni-muenchen.de
Beatmete Patient:innen können mit einer Antibiotika-Lösung  in Mund, Nase und Rachen als vorbeugende Maßnahme behandelt werden, ohne Resistenzen zu entwickeln. Dies zeigt eine aktuelle Studie am LMU Klinikum München.

Auch am LMU Klinikum wird die vorbeugende Maßnahme (kurz SOD genannt) nur in einigen Intensivstationen genutzt, dort aber seit drei Jahrzehnten. In Mund, Nase und Rachen wird dabei eine Lösung mit Antibiotika aufgetragen. Entwickelt wurde die neue Studie innerhalb der interdisziplinären Arbeitsgruppe iKUM (Infektiologie am Klinikum der Universität, Leitung Prof. Dr. Rika Draenert). Die Forschenden haben mit den Daten von über 5.000 länger beatmeten Intensivpatient:innen des LMU Klinikums über eine Zeit von fünf Jahren eine sogenannte Fallkontrollstudie gemacht. Dazu wurden über 144.000 mikrobiologische Befunde des Max-von Pettenkofer-Institutes verarbeitet und die Häufigkeiten der Resistenzen zwischen Intensivpatient:innen mit und ohne SOD am LMU Klinikum verglichen. „Für die meisten der untersuchten Erreger fanden wir keinen Unterschied in beiden Gruppen, also keinen Hinweis auf eine vermehrte Resistenzbildung“, sagt Briegel.

Für zwei Erreger ergaben sich aber Unterschiede, wobei der Lungenentzündungs-Erreger „Klebsiella pneumoniae“ seltener und das Darmbakterium „Vancomycin-resistenter Enterococcus faecium“ häufiger unter der Präventionsmaßnahme auftrat. Das Darmbakterium ist jedoch für die meisten Intensivpatienten ungefährlich. Als die Forschenden Patient:innen mit gleicher Krankheitsschwere verglichen, zeigte sich: Patient:innen mit SOD hatten weniger Lungenentzündungen und verstarben seltener als Patient:innen ohne SOD.

Der Fokus der Studie lag auf Intensivpatient:innen, die länger als 48 Stunden beatmet wurden. In diese Kategorie fallen Briegel zufolge etwa 35-40 Prozent der beatmeten Patient:innen auf Intensivstationen in Deutschland - also etwa 6.300 bis 7.200 täglich. Von diesen sehr schwer Erkrankten werden nicht einmal ein Viertel mit einer SOD-Prophylaxe behandelt, obwohl eine Senkung der Rate von beatmungsassoziierten Lungenentzündungen und ein besseres Überleben möglich wäre. „Das wurde schon viele Male in evidenzbasierten Studien gezeigt“, sagt der Münchner Intensivmediziner: „Unsere Studie entkräftet das viel gebrauchte Argument, dass man durch SOD zur vermehrten Resistenzbildung auf Intensivstationen beiträgt. Dies ist eine Annahme, die durch die Realität nicht bestätigt werden kann.“

Die verwendete Antibiotika-Lösung stellt die Klinikumsapotheke kostengünstig her. Zudem hat die Intensivpflege des LMU Klinikums einen Standard (SOP) entwickelt, so dass die Präventionsmaßnahme klinikumsweit, wo ärztlich angeordnet, einheitlich umgesetzt wird. Josef Briegel: „Es wäre jetzt an der Zeit, evidenzbasierte Medizin auch umzusetzen, und nicht sinnvolle Maßnahmen in der Intensivmedizin zu verhindern aufgrund von reinen Annahmen.“

Publikation:

Intensive Care Med (2022) 48:1165–1175

https://link.springer.com/article/10.1007/s00134-022-06826-7

doi.org/10.1007/s00134-022-06826-7

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Josef Briegel 

Klinik für Anästhesiologie

+49 89 4400-73400
küciwsjplixiävim-ful_vfiuyz:iu mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen