Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Studienergebnisse des Bayerischen ambulanten Covid-19 Monitor (BaCoM) vorgestellt
Pressemitteilungen | 20.11.2023
Corona-Forschung

Studienergebnisse des Bayerischen ambulanten Covid-19 Monitor (BaCoM) vorgestellt

Ein interdisziplinäres Studienteam des LMU Klinikums München hat zusammen mit Forschenden der LMU, der Uniklinika Erlangen und Würzburg sowie der Katholischen Stiftungshochschule München über zwei Jahre lang Pflegebedürftige nach einer SARS-CoV-2-Infektion auf physische und psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie untersucht.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat im März 2021 unter Federführung des LMU Klinikums den Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitor – kurz BaCoM – ins Leben gerufen, um die gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie bei Pflegebedürftigen und ihren Versorgern näher unter die Lupe zu nehmen. Nun wurden die vorläufigen Studienergebnisse der multizentrisch angelegten Studie in München vorgestellt. Die Untersuchung der rund 1.000 Studienteilnehmer läuft noch bis 31. Dezember 2023.
LMU Klinikum
LMU Klinikum
Prof. Dr. Jochen Gensichen, Sprecher der BaCoM-Studie.

„Die Pflegebedürftigen, also betagte Menschen, die an der BaCoM-Studie teilnahmen und eine SARS CoV-2-Infektion oder eine COVID-19-Erkankung überlebt haben, zeigen weniger starke körperliche und seelische Belastungen als zunächst befürchtet. Die COVID-19-Pandemie verstärkt aber bekannte Probleme in der Versorgung wie ein Brennglas. Künftig sollte auch die psycho-soziale Versorgung wie die Unterstützung in der sozialen Teilhabe frühzeitiger und gezielter adressiert werden“, fasst Prof. Dr. Jochen Gensichen, Sprecher der BaCoM-Studie und Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am LMU Klinikum München, die Studienergebnisse zusammen.

Unter den Untersuchten zeigt sich, dass Pflegebedürftige, ihre pflegenden Angehörigen, ihre Pflegekräfte und ihre Hausärzte von der Erkrankung selbst, aber auch besonders von den beschlossenen Schutzmaßnahmen der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Die ersten Auswertungen zeigen folgende Ergebnisse:

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die physische Gesundheit

Pflegebedürftige zeigen nach überstandener COVID-19-Erkrankung häufiger längerfristig Symptome eines Erschöpfungssyndroms – der so genannten Fatigue – als nicht Pflegebedürftige nach einer COVID-19-Erkrankung. Bei anderen Post-COVID-Symptomen wie Kurzatmigkeit, Schwindel, kognitive Beeinträchtigungen und Husten gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen Pflegebedürftigen und nicht Pflegebedürftigen.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psycho-soziale Gesundheit

Bei Pflegebedürftigen konnte kein Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und Veränderungen in der Kognition bzw. der Lebensqualität festgestellt werden. Jedoch bedeutet ein symptomatischer Krankheitsverlauf auch ein erhöhtes Risiko für eine depressive Symptomatik. Darüber hinaus haben Pflegebedürftige mit körperlichen Einschränkungen (unabhängig von einer SARS-CoV-2-Infektion) ein erhöhtes Risiko für depressive Verstimmungen.

Pflegebedürftige zeigen, bedingt durch die pandemischen Maßnahmen, ein verstärktes Einsamkeitsgefühl. Unterbrochene Familienprozesse, wie der verlässliche Kontakt zu den Verwandten, führen zu Schwierigkeiten, neue Herausforderungen im eigenen Alltag zu bewältigen. Gleichzeitig gibt es wenige spezifische Maßnahmen zur Sicherung der sozialen Teilhabe der Pflegebedürftigen in der Pandemie.

Immunität der Pflegebedürftigen in der COVID-19-Pandemie

Bei den untersuchten Pflegebedürftigen konnten der Allgemeinbevölkerung vergleichbare Antikörperdynamiken nach COVID-19-Grundimmunisierung und Boosterimpfungen festgestellt werden.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Medikationssicherheit

SARS-CoV-2 hat insgesamt einen geringen Einfluss auf die Medikation der Untersuchten. Über 70 Prozent der Pflegebedürftigen mit und ohne SARS-CoV-2-Infektion sind von einer potenziell riskanten Medikation betroffen und damit einem hohen Risiko unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen ausgesetzt. Darüber hinaus ist mindestens jeder Zweite von einer möglichen Unterversorgung betroffen.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die professionell Pflegenden und pflegenden Angehörigen

Professionell Pflegende, sowohl im ambulanten Bereich als auch in der stationären Altenpflege, und die pflegenden Angehörigen zeigten eine emotionale Erschöpfung in der Covid-19-Pandemie. Die von pflegenden Angehörigen wahrgenommene hohe Belastung durch die Pflege, aber auch eine Depressivität verringern ihr Vertrauen in die SARS-CoV-2-Impfung.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Prozesse der Versorgung

Die Pandemie führt zu Routineverlusten innerhalb von Organisationen des Gesundheitswesens und bringt neue Koordinationserfordernisse von multiplen Aufgaben und Akteuren mit sich. Dies wird vielfach als Krise wahrgenommen: Lösungen, wie beispielsweise die infektiologisch gut begründeten starken Quarantänemaßnahmen, führen in der psycho-sozialen Versorgung zu massiven Problemen. Überforderungen im Management solcher Schnittstellen werden offensichtlich.

BaCoM Symposium 20.11.2023  - Vorstellung der Studienergebnisse

LMU Klinikum

Prof. Dr. Jochen Gensichen, Studienleiter der BaCoM-Studie

LMU Klinikum

Prof. Dr. Anita Hausen, Katholische Stiftungshochschule München

LMU Klinikum

Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU Klinikum

Dr. Bernhard Opolony, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit Pflege und Prävention

LMU Klinikum

Prof. Dr. Tobias Dreischulte, Institut für Allgemeinmedizin

LMU Klinikum
LMU Klinikum

Hintergrund

Beim Bayerischen ambulanten Covid-19 Monitor (BaCoM) handelt es sich um eine multizentrische, interdisziplinäre Kohortenstudie, die die psychischen, sozialen, klinischen und physiologischen Auswirkungen von COVID-19-Erkrankungen bei rund 1.000 Pflegebedürftigen in der ambulanten und stationären Langzeitpflege untersucht. Darüber hinaus wurden die pflegenden Angehörigen, die professionell Pflegenden und die Hausärzte zur Versorgungsituation der Untersuchten befragt. Dieser Monitor ist die bundesweit größte systematische Untersuchung dieser Art, die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert wird.

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Jochen Gensichen 

Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin LMU Klinikum München Campus Innenstadt

+49 89 4400-54479
küJYyziuexiuclyziuJvim-ful_vfiuyziu-mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen