Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Telemedizinische Versorgung von Parkinson-Erkrankten
Pressemitteilungen | 02.04.2025
Welt-Parkinson-Tag

Telemedizinische Versorgung von Parkinson-Erkrankten

Das neue PARKLINK-Netzwerk am LMU Klinikum München
Gemeinsam mehr bewegen: PARKLINK mit seinem Koordinationszentrum am LMU Klinikum Großhadern vereint Spezialisten, um eine bestmögliche Versorgung von Parkinson-Patienten auch in ländlichen Regionen in Bayern zu gewährleisten.
LMU Klinikum
Die Nachsorge von Patientinnen und Patienten, die einen Hirnstimulator implantiert bekommen haben, kann heute auch telemedizinisch erfolgen. 

Derzeit leben in Deutschland rund 400.000 Menschen mit der Parkinson-Krankheit – eine fortschreitende Erkrankung, die neben den motorischen Kardinalsymptomen Bewegungsarmut, Muskelsteifigkeit, Ruhezittern und Haltungsstörungen eine Vielzahl weiterer nicht-motorischer Symptome hervorruft, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Dank innovativer Behandlungsansätze ist es heute möglich, die Symptome wirksam zu lindern. Allerdings: Nicht alle Regionen in Bayern haben die Möglichkeit, eine eigene spezialisierte Fachabteilung oder Klinik für eine individuelle und hochwertige medizinische Betreuung von Parkinson-Patientinnen und -patienten vorhalten zu können. Um diese Lücke zu schließen und den Betroffenen eine optimale, heimatnahe Versorgung zu bieten, die gleichzeitig an die Expertise eines Universitätsklinikums angebunden ist, wurde das Kooperationsnetzwerk PARKLINK gegründet: eine Zusammenarbeit von bislang 11 Kliniken aus Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und Oberschwaben, die von der Neurologischen Klinik des LMU Klinikums initiiert wurde.

Neue Therapien wie die Tiefe Hirnstimulation

„PARKLINK verbindet moderne, leitlinienbasierte Parkinson-Therapie mit neuesten Forschungserkenntnissen. Einheitliche Standards ermöglichen den Zugang zu innovativen Diagnostik- und Behandlungsverfahren“, erklärt Prof. Günter Höglinger, Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik des LMU Klinikums. Dazu gehören modernste bildgebende und laborchemische diagnostische Untersuchungen und auch so fortschrittliche

Therapieoptionen wie die Therapie mit Arzneimittelpumpen für eine konstante Medikamentenzufuhr oder die Tiefe Hirnstimulation: „Für Parkinson-Patienten, bei denen Medikamente nicht mehr ausreichen, kann die Tiefe Hirnstimulation eine wirksame Alternative sein. Denn mithilfe von elektrischen Impulsen im Gehirn lindert das Verfahren sehr effektiv motorische Symptome. Dank moderner Technologien und verträglicher Narkoseverfahren wird die Behandlung heute besonders schonend durchgeführt“, erklärt der Koordinator von PARKLINK und Leiter der Ambulanz für Tiefe Hirnstimulation, Pumpentherapie und Parkinson-Komplexbehandlung an der Neurologischen Klinik des LMU Klinikums, PD Dr. Thomas Köglsperger.

Digitale Medizin: Telemedizin & Wearables

Ob eine Tiefe Hirnstimulation – oder eine andere Behandlungsoption – im Einzelfall erfolgversprechend ist, wird mit Hilfe der Telemedizin in interdisziplinären Fallkonferenzen mit den Fachärzten der jeweiligen Partnerklinik erörtert und entschieden. „Wir können die Videoverbindung aber auch nutzen, um einen Hirnstimulator aus der Ferne präzise einzustellen“, sagt PD Dr. Köglsperger.

Neue digitale Technologien ermöglichen ebenfalls eine genaue Therapieanpassung und ortsunabhängige Betreuung der Parkinson-Patientinnen und Patienten. So erlauben etwa spezielle tragbare Bewegungssensoren – sogenannte Wearables – eine kontinuierliche Erfassung und Überwachung von typischen Parkinson-Beschwerden, um so zum Beispiel auf eine Verschlechterung oder starke Schwankungen zeitnah mit einer angepassten Therapie reagieren zu können.

Parkinson-Erkrankte, die von PARKLINK betreut werden, haben zudem die Möglichkeit, an Studien des LMU Klinikums teilzunehmen. Und da die Krankheit für die Angehörigen ebenfalls viele Veränderungen nach sich zieht, werden auch sie durch Schulungen aktiv eingebunden.

Darüber hinaus bietet PARKLINK Weiterbildungen für Fachkräfte sowie regelmäßige Patienteninformationstage. Strukturierte Schulungen und einheitliche Qualitätsstandards gewährleisten, dass neueste Erkenntnisse direkt in die Praxis einfließen.

Hinweis auf zwei Patientenveranstaltungen:

Parkinson – ein Feld in Bewegung
Freitag, 11. April 2025, 14.30 bis 17.00 Uhr im LMU Klinikum Großhadern, Hörsaal 5

Atypische Parkinson Syndrome – ein Feld in Bewegung
Samstag, 12. April 2025, 9.30 bis 11.30 Uhr im LMU Klinikum Großhadern, Hörsaal 5

Das PARKLINK-Netzwerk:

  • LMU Klinikum München, Neurologische Klinik und Poliklinik
  • Klinik für Neurologie und Epileptologie am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg Ravensburg, Epileptologie Ravensburg-Bodensee
  • Klinikum Kaufbeuren, Neurologische Klinik
  • Bezirksklinikum Mainkofen, Neurologisches Zentrum, Deggendorf
  • Helios Klinikum München West, Neurologische Klinik
  • Artemed Klinikum Tutzing, Neurologische Klinik
  • Zentrum für Bewegungsstörungen Passauer Wolf Bad Gögging,
  • Akutstationäre Parkinson Fachklinik und neurologisches Rehazentrum
  • Klinikum Agatharied, Neurologische Klinik, Hausham
  • Medical Park Klinik Loipl, Bischofswiesen
  • Medical Park Bad Feilnbach, Reithofpark
  • Kreisklinik Ebersberg, Abteilung für Akutgeriatrie
  • Klinikum Passau, Neurologische Klinik
  • Nähere Infos unter www.parklink.info

Unterstützt wird die Arbeit von PARKLINK vom LMU Stiftungsfonds: www.nerven-behalten.org

Zur PARKLINK-Website
Fact Sheet Parkinson-Krankheit
Fact Sheet Versorgung von Parkinson-Erkrankten am LMU Klinikum

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Kontakt

Prof. Dr. med. Günter Höglinger

Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum München, Campus Großhadern

xfiubiJpszüixäluxipvimeful+vfiuyziuemi

PD Dr. med. Thomas Köglsperger 

Funktionsoberarzt der Neurologischen Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum München, Campus Großhadern 

bnzüvgctoüixdäcöipxipvimsfulJ+vfiuyziu/mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen