Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Tumortreiber unbekannter Art entdeckt
Pressemitteilungen | 17.02.2021 | Medizin, Forschung
KREBSFORSCHUNG

Tumortreiber unbekannter Art entdeckt

Forscher am LMU Klinikum sehen darin möglichen Therapieansatz gegen Glioblastome
Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Einem Team um Prof. Dr. Rainer Glaß von der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik des LMU Klinikums Großhadern ist dies nun gelungen. Diese TAMEP genannten Zellen treiben das schnelle Wachstum des Glioblastoms voran. Die Forscher wollen ihre Entdeckung für neue Therapien gegen die oft tödliche Erkrankung nutzen. Die Arbeit ist jetzt im Fachblatt „Cell Systems“ erschienen.
LMU Klinikum
Neu entdeckter Zelltyp TAMEP (in rot) direkt neben einem Tumorzellkern (grau)

Das Glioblastom ist der häufigste und zugleich bösartigste Hirntumor, an dem allein in Deutschland jährlich etwa 4.000 Menschen erkranken. „Etwa die Hälfte der Patienten überleben von der Diagnose an nur durchschnittlich 16 Monate“, sagt Glaß, „eine klinisch sehr unbefriedigende Situation.“ Zum einen wachsen die entarteten Zellen unglaublich aggressiv. Zum anderen bleiben die üblichen Waffen der Medizin im Kampf gegen den Krebs – Chirurgie, Strahlen- und Chemotherapie sowie „zielgerichtete“ Therapie mit Medikamenten – weitgehend stumpf. Neue Behandlungsformen sind mithin dringend nötig.

In diesem Zuge braucht es innovative Forschung. Die Tumorzellen des Glioblastoms sind eingebettet in eine Nachbarschaft gesunder Zellen (Parenchym). Allerdings werden viele dieser Zellen vom Krebs manipuliert. Beispiel: Makrophagen – die „Freßzellen“ des Immunsystems – sollten den Tumor eigentlich bekämpfen. Stattdessen sind sie so „umprogrammiert“, dass sie das Wachstum des Glioblastoms beschleunigen. Ein entscheidender Faktor für den Krebs, denn immerhin machen diese Makrophagen 30 Prozent der Zellmasse im Parenchym aus.

Aufbruch in unbekanntes Gebiet

Rainer Glaß und seine Kollegen haben nun Zellen in diesem Tumormilieu gefunden, die bei oberflächlicher Betrachtung zunächst wie gewöhnliche Fresszellen aussahen. Doch als die Forscher des LMU Klinikums die Zellen genauer analysierten, befanden sie sich plötzlich mitten in einer Expedition in unbekanntes Gebiet. Mit einem Arsenal an High-Tech-Hilfsmitteln – genetisch veränderte Mäuse, „intravitale“ Bildgebung, Einzelzell-Transkription, Immunfluoreszenzanalyse und Histopathologie – stellte sich heraus:

- Die Zellen lassen sich klar von Makrophagen abgrenzen, denn sie stammen nicht von den gleichen „myeoliden“ Stammzellen ab, sondern sind bisher noch unbekannten Ursprungs.

- Diese TAMEP genannten Zellen sind stark am aggressiven Wachstum des Glioblastoms beteiligt. Sie fördern offenbar an entscheidender Stelle die Bildung neuer Blutgefäße, die der „gefräßige“ Tumor braucht, um seine immer neuen Zellen zu füttern und rasant zu wachsen. Über die Blutbahnen werden Nährstoffe herangeschafft.

- Als die Forscher die Funktion der TAMEP ausschalteten, hemmte dies auch das Wachstum des Glioblastoms, und zwar um 60 bis 70 Prozent. Sie haben ganz wichtige Aufgaben im Tumorwachstum und sind auch nur dort und sonst nirgends im Gehirn zu finden.

Eine Entdeckung mit therapeutischer Bedeutung

„Der Tumor schrumpfte zwar nicht vollständig“, sagt Rainer Glaß, „aber er kam über eine bestimmte Größe nicht mehr hinaus.“ So erkennt der Wissenschaftler „in unserer Entdeckung eine therapeutische Bedeutung für die Therapie aggressiver Gehirntumore.“ Denn schon haben die Forscher begonnen, die Signalwege zu entschlüsseln, mit denen die TAMEP ihre verhängnisvolle Funktion umsetzen. Das Ziel: Ansatzpunkte im molekularen Geschehen zu finden, an die Medikamente binden können, die die Zellen ausschalten – und damit potenziell das Tumorwachstum bremsen können.

„Wir brauchen da mehrere Klassen neuer Wirkstoffe, um diesen meist tödlichen Tumor effektiv zu bekämpfen“, erklärt Glaß. Darüber hinaus, so der Biologe, „wird diese Arbeit von besonderem Interesse für die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung und die Krebsforschung sein.“

Originalpublikation in Cell Systems

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechparter:

Prof. Dr. med. Rainer Glaß

Neurochirurgische Klinik

+49 89 2180-76537
Wpgluipexägaccvim-ful+vfiuyziu-maWi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen