Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Zwei Monate intensivmedizinische Versorgung von Covid-19-Patienten am LMU Klinikum München
Pressemitteilungen | 13.05.2020 | Medizin
CORONAVIRUS-PANDEMIE

Zwei Monate intensivmedizinische Versorgung von Covid-19-Patienten am LMU Klinikum München

Seit 4. März werden am LMU Klinikum Großhadern Covid-19-Patienten intensivmedizinisch behandelt. Bis zum 4. Mai waren es insgesamt 63 COVID-19-Patienten, die auf der Intensivstation betreut werden. 86 Prozent der Intensivpatienten waren männlich (54 Männer), 14 Prozent weiblich (9 Frauen). Das mittlere Alter liegt bei 64 Jahren.
LMU Klinikum
Privatdozent Dr. Irlbeck während einer Teambesprechung auf der Corona-Intensivstation im Operations-Zentrum am LMU Klinikum Großhadern.

26 Patienten konnten bisher von der Intensivstation auf eine Normalstation verlegt werden, davon sind 19 Patienten bereits nach Hause entlassen worden oder sie traten eine Anschlussheilbehandlung an. Zwei weitere Patienten wurden von der Intensivstation direkt in eine Anschluss-heilbehandlung oder in ein Weaningzentrum verlegt, wo langzeitbeatmete Patienten von der Beatmungsmaschine entwöhnt werden. Von den 63 Patienten auf den Intensivstationen wurden 61 invasiv beatmet. Derzeit (04.05.2020) sind es 22 Patienten, die invasiv beatmet werden, fünf Patienten befinden sich momentan extubiert auf einer Intensivstation.

Die durchschnittliche Beatmungsdauer aller invasiv beatmeten Patienten liegt aktuell (04.05.2020) bei 16,7 Tagen, wobei bisher 30 Patienten erfolgreich extubiert bzw. von der Beatmung entwöhnt wurden; ein Patient wurde zum Weaning mit einem medizinisch notwendigen Luftröhrenschnitt verlegt. Die durchschnittliche Beatmungsdauer aller erfolgreich extubierten Patienten beträgt 11,6 Tage. Die längste Beatmungsdauer eines Patienten liegt bei 52 Tagen. Eine Patientin benötigt aktuell eine ECMO-Therapie (Extracorporale Membranoxygenierung).

Ein Nierenersatzverfahren benötigten bisher 30 Patienten (48 Prozent). Von den aktuell intensivmedizinisch behandelten Patienten betrifft dies 12 Patienten (44 Prozent).

Die durchschnittliche Liegedauer aller auf Intensivstation behandelten Patienten beträgt bislang 18 Tage, wobei die längste Liegedauer bei 61 Tagen liegt.

LMU Klinikum

Analyse der Todesursachen

Acht Patienten sind bislang auf den Intensivstationen verstorben. Bei fünf von ihnen waren die Folgen ihrer COVID-19-Erkrankung die Todesursache, etwa, weil sie eine Superinfektion mit invasiver Aspergillose (n=2), einen septischen Schock (n=1) eine Lungenarterienembolie und Rechtsherzversagen (n=1) oder eine Komplikation infolge der ARDS-Therapie (Acute Respiratory Distress Syndrome-Therapie) erlitten hatten.

Drei Patienten verstarben „mit“, jedoch nicht aufgrund der SARS-CoV-2-Infektion. Ursächlich verantwortlich waren ein kardiogener Schock, eine absolute Anämie bei Mitralklappenendokarditis (der Patient hatte eine Bluttransfusion verweigert) sowie eine palliative Therapiezieländerung aufgrund einer malignen Grunderkrankung - und damit Gründe, die auch ohne eine SARS-CoV-2-Infektion zum Tod geführt hätten.

Zwischenbilanz

Auf der Metaebene ergeben sich daraus folgende Erkenntnisse:

Die intensivmedizinische Behandlung von COVID-19 Patienten ist langwierig, aber erfolgreich. Schon jetzt liegt die Überlebensrate der intensivmedizinisch behandelten Patienten am LMU Klinikum bei ca. 50 Prozent. Diese wird weiter steigen, weil von den 27 Patienten, die sich noch auf Station befinden, viele überleben werden. Dies zeigt: Die Intensivmedizin ist ein unverzichtbarer Eckpfeiler in der Therapie schwer erkrankter Covid-19-Patienten.

Die hohe Anzahl an Nierenersatzverfahren macht deutlich, dass sich die intensivmedizinische Versorgung von schwer kranken Covid-19-Patienten nicht allein auf den Einsatz von Beatmungsgeräten beschränkt. Vielmehr ist es das "Gesamtpaket" der modernen Intensivmedizin – ihre spezielle apparative Ausstattung ebenso wie die besondere Expertise im ärztlichen und pflegerischen Bereich – das entscheidend für das Überleben der Betroffenen ist.

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Bernhard Zwißler

Direktor der Klinik für Anästhesiologie

+49 89 4400-74551
jipuzgpm-ßélccäipvim-fulrvfiuyziusmi

PD Dr. Michael Irlbeck

Klinik für Anästhesiologie

+49 89 4400-73404
vlyzgiäslpäjiyovimsful_vfiuyziusmi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen