Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, Patient:innen und Angehörige,
der Umgang mit Delir im Krankenhaus ist eine gemeinschaftliche Aufgabe: als pflegende, ärztliche und therapeutische Mitarbeitende leisten wir hier ebenso einen Beitrag wie als Angehörige zuhause, als ambulant Pflegende, als Hausärzt:innen. Nur gemeinsam können wir das bestmögliche Behandlungsergebnis gerade für ältere Patientinnen und Patienten mit drohender Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit schaffen.
Daher fiel der Titel des Delirtags auf „Better together“.
Der gemeinsame Bundesausschuss der Krankenkassen hat mit den Qualitätsverträgen zu Delir ein Instrument auf den Weg gebracht, das die Behandlung älterer Patientinnen und Patienten im Krankenhaus entscheidend verbessern könnte. Mit den Qualitätsverträgen des TUM Universitätsklinikums und dem LMU Klinikum Großhadern zum Postoperativen Delir hat München eine Spitzenposition im deutschen Raum und wird dem Anspruch der Initiative „M1 – Munich Medicine Alliance“ voll gerecht. Auch hier gilt unser Motto weiter.
Daher laden wir – die beiden Kliniken für Anaesthesiologie der LMU und TUM – Sie herzlich zu diesem Austausch ein. Wie wir schon heute die Versorgung von älteren Patientinnen und Patienten durch ein gezieltes Risikoassessment und der Vermeidung von Komplikationen wie Delir durch vorausschauende Risikobeurteilung und nicht-medikamentöse Maßnahmen verbessern können, ist für den Medizinstandort München ein Standortvorteil.
Für die betroffenen älteren Menschen ist es eine Voraussetzung für einen Lebensabend in Würde.