Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen zum Coronavirus Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Das Klinikum
  3. Standorte
  4. Zukunft Großhadern
  5. Das Neue Hauner
  6. Unsere Partner
  7. Stiftungen und Vereine

Standorte

  • Zukunft Großhadern
    • Das Neue Hauner
      • Aktuelles
         
        • Unser Projekt
           
        • Unsere Partner
           
        • Ihre Spende
           

      Unterstützer und Partner

      Stiftungen und Vereine

      Logo Care for Rare

      Die Care-for-Rare Foundation für Kinder mit seltenen Erkrankungen wurde gegründet, um betroffenen Kindern über die Ländergrenzen hinweg Zugang zu modernen, innovativen Diagnose- und Therapieverfahren zu ermöglichen. Im Care-for-Rare Center des Dr. von Haunerschen Kinderspitals werden Kinder mit seltenen Erkrankungen Behandelt, die Ursachen von Krankheitsprozessen erforscht und neue Therapien entwickelt. Dieser ganzheitliche Ansatz öffnet neue Horizonte für Patienten mit seltenen und häufigen Erkrankungen. Die Care-for-Rare Foundation kooperiert mit einem internationalen Netzwerk von Ärzten und Wissenschaftlern.

      Logo Frühstart ins Leben e.V.

      Die Hauptaufgaben von FrühStart ins Leben e.V. liegen in der Begleitung von betroffenen Eltern und Familien bei drohender Frühgeburt sowie deren Unterstützung während und nach der Zeit auf der Intensivstation. Damit die Eltern Tag und Nacht bei ihren Frühchen oder kranken Neugeborenen sein können sind, auf Anregung des Vereins, im Neuen Hauner Eltern-Frühgeborenen-Zimmer geplant. Der Verein hofft auf Spenden, um diese Zimmer mit der erforderlichen Ausrüstung wie besonderen Brutkästen und Überwachungsanlagen einrichten zu können. Als Spender*in haben Sie die Möglichkeit, Eltern und ihren Frühgeborenen diese schwierige Zeit so zu erleichtern und damit die bestmögliche Entwicklung der Allerkleinsten zu fördern.

      McDonalds Kinderhilfe

      Die McDonald’s Kinderhilfe setzt sich seit 1987 für schwerkranke Kinder in Deutschland ein. Die Stiftung betreibt bundesweit 18 Ronald McDonald Häuser in der Nähe von Kinderkliniken als Zuhause auf Zeit für Familien schwer kranker Kinder. In drei Ronald McDonald Oasen können sich darüber hinaus Familien direkt in der Klinik zurückziehen und geborgen fühlen. In München existieren zwei Ronald McDonald Häuser, amDeutschen Herzzentrum und am Klinikum Großhadern. Auch Angehörige der kleinen Patienten des Dr. von Haunerschen Kinderspitals finden hier eine herzliche Aufnahme.

      Bettina-Bräu-Stiftung

      Die gemeinnützige Bettina-Bräu-Stiftung unterstützt seit vielen Jahren das Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Kinderkrebszentrum München) im Dr. von Haunerschen Kinderspital. Auch das Neue Hauner findet unseren Beistand. Wir fördern Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Kinderonkologie. Wir helfen bei der Grundlagenforschung, um mehr über die Entstehung von Krebs im Kindesalter zu erfahren. Die Stiftung unterstützt den Betrieb von Elternwohnungen. Ein großes Anliegen ist die Aufklärung der Eltern und der Patienten über die Krankheit Krebs. Wir wollen dazu beitragen, dass die Überlebensraten der erkrankten Kinder weiter steigen.

      Elterninitiative Intern 3 - Eltern helfen krebskranken Kindern

      In Zusammenarbeit mit dem Behandlungsteam des „Kinderkrebszentrums München im Hauner“ engagieren sich betroffene Eltern seit 1985 dafür, das Schicksal Krebs bei Kindern zu lindern. Es wurden und werden eine Tagesklinik, eine moderne Transplantationsabteilungund vieles mehr angeregt und mitfinanziert, Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern bereitgestellt, Personalstellen finanziert, die psychosoziale Versorgung optimiert und eine Nachsorge-Einrichtung gegründet. Die Elterninitiative Intern 3 hilft grundsätzlich mit, der Krankheit Krebs bei Kindern mehr Leben abzuringen. Dazu gehören zukünftig auch, die Möglichkeiten der Forschung mitzutragen und im Neuen Hauner zukunftsorientierte, optimale Voraussetzungen zur Behandlung krebskranker Kinder zu schaffen.

      Elterninitiative Kinderklinik Großhadern

      Dank des großartigen Einsatzes der Elterninitiative Kinderklinik Großhadern konnte 1997 die dort bis dahin nicht vorhandene Station für kleine Patienten eröffnet werden, 1999 folgte die Ambulanz. Unterstützung kam von Anfang an von vielen Münchner Bürgern, aber auch von zahlreichen Großspendern, von der AZ- und ARD-Gala „Stars in der Manege“ und den „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks. Heute sammelt die Initiative z.B. für die psychosoziale Arbeit auf der Station, für zukunftsweisende Forschungsprojekte und zu unserer Freude auch für das Neue Hauner.

      Hauner Verein

      1847 gründete Dr. August von Hauner den Verein, um mit Hilfe von Spenden „edelgesinnter Menschen“ die erste Kinderklinik Münchens zu gründen und zu unterhalten. Auch heutzutage bemühen wir uns, mit Hilfe von Spendern unseren kranken Kindern den (Klinik-)Alltag zu erleichtern. Der „Hauner Verein” unterstützt deshalb Projekte, die nicht oder nur unzureichend durch öffentliche Mittel finanziert werden können, wie z.B. dringend benötigte Personalstellen, Fortbildungen, Geräte, die in der Diagnostik und Therapie eingesetzt werden und viele Umbauprojekte, damit die medizinische Versorgung auf hohem fachlichen Niveau weitergeführt werden kann.

      Stiftung "Projekt Omnibus"

      Das Projekt Omnibus, im Jahre 1985 von dem Franziskaner und Klinikseelsorger Michael Först gegründet, hilft den Familien kranker Kinder. In den 22 Elternzimmern im Omnibus-Haus gegenüber dem Dr. von Haunerschen Kinderspital können sie übernachten, Kraft tanken und sich mit anderen Familien austauschen. Ein Seelsorgeteam steht ihnen in schweren Situationen bei. Als Stiftung steht das Projekt Omnibus Eltern, Kindern und der Klinik finanziell zur Seite.

      Rotary 4 Hauner

      Wir freuen uns über das Engagement der Münchner Rotary-Clubs des Distrikts 1840, die sich mit ihrer Initiative „Rotary4Hauner“ tatkräftig für das Neue Hauner einsetzen. Ziel ist es, Spenden zu sammeln für die psychosoziale Arbeit für chronisch und schwer kranke Kinder und Jugendliche sowie ihre stark belasteten Familien. Das Geld wird z. B. für Sport- und Aufenthaltsräume eingesetzt, für die Schule für Kranke, den Geschwisterkindergarten oder für Arbeitsräume für Kinderpsychologen und -therapeuten.

      Stiftung Kindergesundheit

      Vorbeugen ist besser als heilen. Exzellente Versorgung, verbesserte Gesundheitsvorbeugung und Forschung für Kinder sind die Ziele der Stiftung Kindergesundheit mit Sitz im Dr. von Haunerschen Kinderspital. Schwerpunkte hierbei sind die Prävention von Allergien, die Ursachensuche und die Vorbeugung von Fehl- und Überernährung sowie der Schutz vor Infektionen. Unser Engagement gilt nicht nur Kindern mit besonderen gesundheitlichen Problemen. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen allen Kindern und ihren Familien zugute.

      www.beisheim-stiftung.com

      Wir fördern im Sinne unseres Stifters Otto Beisheim: unternehmerisch und partnerschaftlich. Wir begleiten die Entwicklung unserer Projekte aktiv, um ihren langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Denn wir möchten beweisen, wie soziale Innovationen von wirtschaftlichem und strategischem Know-how profitieren können.

      Ein selbstbestimmtes Leben braucht manchmal nur etwas Unterstützung zur richtigen Zeit. Wir entwickeln und unterstützen wirkungsvolle Ansätze, die die mentale und körperliche Gesundheit junger und älterer Menschen stärken, und die eine ausgewogene Ernährungs- und Lebensweise ermöglichen. Damit Junge wie Ältere selbstbestimmt und unabhängig leben können.

      LMU Klinikum

      Marchioninistr. 15
      81377 München

      Ziemssenstr. 5
      80336 München
      089 4400 - 0
      • Impressum
      • Datenschutz

      Links

      • Newsletter
      • Zugriff Webmail
      • Mitarbeiterinformationen Corona
      Redakteurs Log-In
      2023 © LMU Klinikum
    • Startseite
    • Einrichtungen
    • Kontakt
    • Presse
    • International Patient Office

      LMU Klinikum

      • Medizin & Pflege
        • Einrichtungen
          • Kliniken
          • Abteilungen
          • Institute
          • Zentren
          • Post-Covid Ambulanz
        • Bereiche
          • Pflege
          • Krankenhaushygiene
          • Qualitätsmanagement
            • Qualitätspolitik
            • Qualitätsbewertungen
            • Initiative Qualitätsmedizin
          • Apotheke
      • Patienten & Besucher
        • Patienten
        • Besucher
        • Service und Unterstützung
        • Anfahrt und Parken
        • Wichtige Dokumente
      • Forschung
      • Lehre
      • Das Klinikum
        • Wir über uns
          • Aufsichtsrat
          • Vorstand
            • Ärztliche Direktion
            • Kaufmännische Direktion
            • Pflegedirektion
            • Medizinische Fakultät
          • Personalvertretung
          • Organisation
        • Zentrale Bereiche
          • Apotheke
          • Bau und Technik
          • Beschaffung und Wirtschaft
          • Betriebsärztlicher Dienst
          • Betriebliches Gesundheitsmanagement
          • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
          • Medizintechnik und IT
          • Fundraising
          • Gleichstellung/AGG
          • Klinisches Ethikkomitee
          • Krankenhaushygiene
          • Lob und Kritik
          • Medizinische Organisationsentwicklung
          • Patientenmanagement
            • Referat Patientenservice
            • Referat Erlössicherung
            • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
          • Personal
          • Personalentwicklung
          • Pressestelle
            • Dreh- und Fotogenehmigung
            • Expertenvermittlung
            • Pressemitteilungen
            • Pressetermine
          • Projektbüro
          • Qualitäts- und Risikomanagement
          • Recht
          • Sicherheit
          • Sozialberatung
          • Zentrumsleitung
        • Historie
        • Standorte
          • Zukunft Großhadern
            • Das Neue Hauner
              • Aktuelles
              • Unser Projekt
              • Unsere Partner
              • Ihre Spende
        • Publikationen
      • Karriere
        • Stellenanzeigen
        • Arbeitgeber Klinikum
        • Berufsausbildung
        • Freiwilligendienste
      • Aktuelles
        • Newsmeldungen 
        • Veranstaltungen
        • Pressemitteilungen