Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen zum Coronavirus Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Forschung
  3. Tomi Studie

Tomi Studie

Die ToMI-Studie beschäftigt sich mit dem Wachstum, der Entwicklung und dem Stoffwechsel von Kleinkindern. Kindliches Übergewicht hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wer im Kindergartenalter übergewichtig ist, wird dies auch zu 60% im Erwachsenenalter sein. Übergewicht ist eine wesentliche Ursache für erhöhten Blutdruck, Diabetes sowie viele orthopädische Beschwerden im Erwachsenenalter. Die frühkindliche Ernährung beeinflusst diese Entwicklung maßgeblich, nicht nur durch die Geschmacksprägung (was isst man später gerne?), sondern auch durch ihre Inhaltsstoffe.

Wir konnten vor einigen Jahren zeigen, dass ein niedrigerer Eiweißgehalt in der Säuglingsmilchnahrung während des ersten Lebensjahres dazu beiträgt, dass die Kinder im Schulalter deutlich seltener übergewichtig werden. Unklar ist, ob dies auch für das Kleinkindalter gilt. Daher möchten wir mit der ToMI-Studie untersuchen, ob sich die gleiche Wirkung auch durch weniger Milcheiweiß im zweiten Lebensjahr erzielen lässt. Dazu erhalten die Studienkinder im zweiten Lebensjahr eine Milch mit einem normalen oder verringerten Eiweißgehalt, um den Einfluss des Milcheiweißes auf das Wachstum bis zum 6. Lebensjahr zu untersuchen.

Die Studie wird von der Arbeitsgruppe für Stoffwechsel und Ernährungsmedizin des Dr. von Haunerschen Kinderspitals unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Berthold Koletzko durchgeführt.

Was wird gemacht?

Bei einer Studienteilnahme erhält Ihr Kind das gesamte zweite Lebensjahr anstatt Kuh- oder Flaschenmilch entweder eine Kindermilch mit normalem oder mit verringertem Eiweißgehalt. Die Studienmilch soll im gesamten zweiten Lebensjahr wie herkömmliche Milch verwendet werden. Als Unterstützung haben wir Rezeptvorschläge für die Studienkinder erarbeitet. Als Teilnehmer bekommen Sie die Studienmilch kostenlos zur Verfügung gestellt.

Während der Studie sind fünf Besuche (im Alter von 12, 18, 24, 48 und 72 Monaten) im Dr. von Haunerschen Kinderspital vorgesehen. Bei jedem dieser Besuche werden Größe, Gewicht und der Körperfettanteil gemessen, sowie Urin gesammelt. Im Alter von 12, 24 und 72 Monaten würden wir gern eine Blutentnahme durchführen, ab dem 24. Lebensmonat auch eine Aktivitätsmessung. Außerdem werden weitere Daten anhand von Fragebögen erhoben.

Zusammensetzung und Herkunft unserer Studienmilch

Unsere Studienmilch – die herkömmliche wie auch die eiweißreduzierte Kindermilch - ist optimal dem Nährstoffbedarf von Kleinkindern angepasst und wurde nach den europäischen Richtlinien und industriellen Standards hergestellt. Bei Verzehr unserer Studienmilch entstehen Ihrem Kind keinerlei Nachteile gegenüber dem Verzehr handelsüblicher Kleinkindermilch. Die neuartige Kleinkindermilch enthält ausreichend Eiweiß und ist im Eiweißgehalt vergleichbar mit Muttermilch. Der Eiweißgehalt der herkömmlichen Kleinkindermilch ist hingegen vergleichbar mit dem Eiweißgehalt von Kuhmilch. Die Studie ist von der Ethikkommission des Klinikums geprüft worden.

Immer auf dem aktuellen Stand

Seit Oktober 2019 haben wir erfolgreich die Rekrutierung von Studienteilnehmern abgeschlossen und seit Oktober 2020 die Intervention, d.h. die Phase der Studienmilchgabe, beendet. In der nachfolgenden Graphik finden Sie eine Übersicht, über den Stand der absolvierten Studienbesuche.

Newsletter

Des Weiteren haben wir für Sie einen Newsletter vorbereitet, der Ihnen weiterführende Informationen zum Studienstand der ToMI-Studie bietet. Zusätzlich hat unser Studienteam für Sie wissenschaftliche Artikel und Empfehlungen rund um die Themen kindliche Gesundheit und Ernährung für Sie aufbereitet. Gerne können Sie auf die Newsletter klicken und sich informieren.

  • Newsletter November 2022
  • Newsletter Mai 2021
  • Newsletter November 2021
  • Newsletter Juni 2021

Fragen an das Studienteam der ToMI-Studie

Falls Sie weitere Fragen oder Anliegen zur ToMI-Studie haben, können Sie sich montags bis freitags zwischen 8 und 16 Uhr gerne bei unserem Studienteam, unter den unten angegebenen Kontaktdaten, melden. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

089 4400-57427
E-Mail

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
  • Mitarbeiterinformationen Corona
Redakteurs Log-In
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen