Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z.B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
Ok
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
Informationen zum Coronavirus International Patient Office Notfall
  • Medizin & Bereiche
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Tomi Studie

Tomi Studie

Die ToMI-Studie beschäftigt sich mit dem Wachstum, der Entwicklung und dem Stoffwechsel von Kleinkindern. Kindliches Übergewicht hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wer im Kindergartenalter übergewichtig ist, wird dies auch zu 60% im Erwachsenenalter sein. Übergewicht ist eine wesentliche Ursache für erhöhten Blutdruck, Diabetes sowie viele orthopädische Beschwerden im Erwachsenenalter. Die frühkindliche Ernährung beeinflusst diese Entwicklung maßgeblich, nicht nur durch die Geschmacksprägung (was isst man später gerne?), sondern auch durch ihre Inhaltsstoffe.

Wir konnten vor einigen Jahren zeigen, dass ein niedrigerer Eiweißgehalt in der Säuglingsmilchnahrung während des ersten Lebensjahres dazu beiträgt, dass die Kinder im Schulalter deutlich seltener übergewichtig werden. Unklar ist, ob dies auch für das Kleinkindalter gilt. Daher möchten wir mit der ToMI-Studie untersuchen, ob sich die gleiche Wirkung auch durch weniger Milcheiweiß im zweiten Lebensjahr erzielen lässt. Dazu erhalten die Studienkinder im zweiten Lebensjahr eine Milch mit einem normalen oder verringerten Eiweißgehalt, um den Einfluss des Milcheiweißes auf das Wachstum bis zum 6. Lebensjahr zu untersuchen.

Die Studie wird von der Arbeitsgruppe für Stoffwechsel und Ernährungsmedizin des Dr. von Haunerschen Kinderspitals unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Berthold Koletzko durchgeführt.

Was wird gemacht?

Bei einer Studienteilnahme erhält Ihr Kind das gesamte zweite Lebensjahr anstatt Kuh- oder Flaschenmilch entweder eine Kindermilch mit normalem oder mit verringertem Eiweißgehalt. Die Studienmilch soll im gesamten zweiten Lebensjahr wie herkömmliche Milch verwendet werden. Als Unterstützung haben wir Rezeptvorschläge für die Studienkinder erarbeitet. Als Teilnehmer bekommen Sie die Studienmilch kostenlos zur Verfügung gestellt.

Während der Studie sind fünf Besuche (im Alter von 12, 18, 24, 48 und 72 Monaten) im Dr. von Haunerschen Kinderspital vorgesehen. Bei jedem dieser Besuche werden Größe, Gewicht und der Körperfettanteil gemessen, sowie Urin gesammelt. Im Alter von 12, 24 und 72 Monaten würden wir gern eine Blutentnahme durchführen, ab dem 24. Lebensmonat auch eine Aktivitätsmessung. Außerdem werden weitere Daten anhand von Fragebögen erhoben.

Urheberschaft ungeklärt

Zusammensetzung und Herkunft unserer Studienmilch

Unsere Studienmilch – die herkömmliche wie auch die eiweißreduzierte Kindermilch - ist optimal dem Nährstoffbedarf von Kleinkindern angepasst und wurde nach den europäischen Richtlinien und industriellen Standards hergestellt. Bei Verzehr unserer Studienmilch entstehen Ihrem Kind keinerlei Nachteile gegenüber dem Verzehr handelsüblicher Kleinkindermilch. Die neuartige Kleinkindermilch enthält ausreichend Eiweiß und ist im Eiweißgehalt vergleichbar mit Muttermilch. Der Eiweißgehalt der herkömmlichen Kleinkindermilch ist hingegen vergleichbar mit dem Eiweißgehalt von Kuhmilch. Die Studie ist von der Ethikkommission des Klinikums geprüft worden.

Die Studienmilch wird aus frischer Milch von lokalen Familienbetrieben bei Boué (Hauts-de-France, Frankreich) hergestellt. Weiterführende Informationen zur Haltung der Tiere erfahren Sie unter: http://www.charte-elevage.fr/en

Welchen Nutzen können Sie aus der Studie ziehen?

Neben der kostenlosen Studienmilch erhalten teilnehmende Familien eine Aufwandsentschädigung sowie ein kleines Geschenk für das Kind. Zudem befasst sich die ToMI-Studie mit einer sehr aktuellen und wichtigen Fragestellung, zu der Sie etwas beitragen können.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können Kinder im Alter von 11,5 bis 13,5 Monaten, die zwischen der 37. und 42. Schwangerschaftswoche geboren wurden. Die Kinder sollten keine Zwillings- oder Mehrlingskinder sein, täglich ungefähr 300 ml Milch trinken (inklusive Milchmahlzeiten wie Brei, Pudding, etc.) und maximal einmal täglich gestillt werden.

Um aussagekräftige Studienergebnisse zu erhalten, ist die Anzahl der teilnehmenden Kinder entscheidend. Insgesamt werden 1600 Kinder gesucht (davon ca. 600 in München und 1000 in Reus und Tarragona (Spanien)).

Den aktuellen Studienverlauf können Sie hier einsehen!

Wünschen Sie weitere Informationen oder wollen Sie an der Studie teilnehmen?

Das Studienteam beantwortet gerne alle Ihre Fragen und gibt Ihnen weitere Informationen. 089 4400-57427

Informationen zum Coronavirus

Pixabay

Bitte informieren Sie sich bei Fragen zum SARS-CoV-2-Virus auf den Seiten des Robert Koch Instituts.

Die dortigen Informationen werden fortlaufend aktualisiert, sodass Sie sich über die weltweiten Entwicklungen,  Schutzmaßnahmen und Ansprechpartner stets auf den neuesten Stand bringen können.

In Bayern wenden Sie sich bitte an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Tel-Hotline: 09131 6808-5101

In unseren Kliniken werden keine generellen Abstriche und Tests auf das Coronavirus vorgenommen. Im Verdachtsfall wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Hausarzt oder an die Nummer 116 117 des Kassenärztlichen Bereitschaftsdiensts.

Das Tropeninstitut bietet in der Walk-through-Station eine Testung auf SARS-CoV-2 an. Die COVID-19 Teststation nimmt an der Bayerischen Teststrategie teil. Eine Testung ist für alle in Bayern wohnhaften Bürger kostenfrei möglich und erfolgt ausschließlich nach Terminvergabe.

Wichtige Informationen zum Coronavirus
Aktuelle Besucherregelungen
Begleitpersonenregelung

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 1
80336 München

089 4400 - 0
info@klinikum.uni-muenchen.de
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
  • Mitarbeiterinformationen Corona
Redakteurs Log-In
2020 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse

    LMU Klinikum

    • Medizin & Bereiche
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
      • Bereiche
        • Pflege
          • Pflege am Klinikum Innenstadt
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheken
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Patientenmanagement
          • Referat Patienten und Abrechnung
          • Referat Archiv
          • Referat Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Lob und Kritik
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
        • Zukunft Innenstadt
          • LMU Klinikum Innenstadt
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen