Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen zum Coronavirus Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Karriere
  3. Ausbildung ATA und OTA

Ausbildung OTA und ATA

Operationstechnische und Anästhesietechnische arbeiten in unserem Operationszentrum (OPZ). Dort bieten wir Ihnen auf 14.500 m²  32 Operationssäle, 4 Ambulante OPs und ca. 70 Intensivbetten. Damit ist Europas größtes und modernstes Operationszentrum ein attraktiver Ausbildungsplatz mit Zukunft.

Das Klinikum der Universität München ist Mitglied im Deutschen OTA-Schulträger-Verband (DOSV) e.V.

Leistungsspektrum

Arbeitssituation im OP
LMU Klinikum

Berufsbild Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

Operationstechnischen Assistenten (OTA) bereiten Operationseinheiten einschließlich der verwendeten Instrumentarien vor, sie assistieren der operierenden Gruppe bei Operationen und betreuen den Patienten währen und nach der Operation. Sie zeichnen sich durch selbstständige Organisation und Koordination der notwendigen Arbeitsschritte in den verschiedenen Funktionsabteilungen aus. Zu den weiteren Aufgaben Operationstechnischer Assistenten zählen die Wideraufbereitung medizinischer Instrumentarien und Gerätschaften. Sie verantworten eine aseptische Arbeitsweise und die Durchführung hygienischer Maßnahmen und sind für die Ausbildung bzw. Anleitung neuer Mitarbeiter zuständig.

Info-flyer
Ansprechpartner

OTA-Ausbildung

Iris Baier
Pflegebereichsleitung OP-Dienst
089 4400-44610
E-Mail
Anästhesietechnische Assistenten bei der Arbeit
LMU Klinikum

Aufgaben Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

Zu den Aufgaben der Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) gehört die fachlich qualifizierte und menschenbezogene Betreuung des Patienten, unter der Berücksichtigung seiner jeweiligen psychischen und Physischen Verfassung während der gesamten Zeit im Operationsbereich. Auch die Vor- und Nachbereitung der benötigten Arbeitsplätze, die Unterstützung des Anästhesisten, sowie der fachgerechte Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien sidn Teil der Arbeit als  ATA. Alle Tätigkeiten erfolgen unter dem Aspekt Hygiene-Richtlinien. Darüber hinaus sind Sie für die selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie verantwortlich. Zudem erfolgt die postoperative Überwachung, Pflege und Begleitung der Patienten im Aufwachraum.

Info-flyer
Ansprechpartner

ATA-Ausbildung

Ulrike Engel
Pflegebereichsleitung Anästhesie
089 4400-44611
E-Mail

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer und -ablauf

Die Ausbildung zum OTA/ATA (w/m/d) ist seit dem 1.1.2022 staatlich anerkannt. Die gesetzlichen Grundlagen stellen das Bundesgesetz (ATA-OTA-G) und die Ausbildungs-und Prüfungsverordnung (ATA-OTA-APrV) sicher. Die Ausbildung zum OTA/ATA dauert drei Jahre und beinhaltet mindestens 2100 Stunden theoretischen bzw. praktischen Unterricht und 2500 Stunden praktische Ausbildung.

Im Rahmen der Ausbildung sind folgende Pflichteinsätze in den OP-Fachbereichen Viszeralchirurgie, Traumatologie/Orthopädie, Gynäkologie oder Urologie zu absolvieren. Weitere Einsätze können wir den Fachgebieten Neurochirurgie, HNO, Gefäß-Herz und Kinderchirurgie ermöglichen. Die Pflichteinsätze außerhalb des OPs leisten Sie in der Notaufnahme, Pflege- bzw. Intensivpflegestation, Endoskopie, Herzkatheter, Zentralsterilisation, Anästhesiepflege (OTA), und in der Operationspflege (ATA).

In der Praxis werden Sie vor Ort durch unsere Teams und Praxis-anleiter*innen fachlich begleitet und unterstützt.

Ihre Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht. Sie findet in den letzten drei Ausbildungsmonaten statt und kann bei Bedarf wiederholt werden.

Nach erfolgreichem Abschluss freuen wir uns, wenn Sie weiter in unserem Klinikum im OP oder in einem anderen Fachbereich tätig sind.

Für Ihre weitere berufliche Entwicklung finden Sie im Angebot der Personalentwicklung zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten z. B. zum Praxisanleiter*in oder zur Leitung eines Funktionsbereiches.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung erfolgt gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen.

Das Schulgeld sowie die Ausgaben für die Lehrbücher werden durch das Klinikum entrichtet.

Zugangsvoraussetzungen


  1. Bewerber (m/w/d) müssen in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet sein
  2. der mittlere Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  3. der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder
  4. der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit:
    1. einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
    2. einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe oder einer anderen gleichwertigen Ausbildung.
5. Für alle Bewerber deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist ein bestandener B2-Sprachtest Pflicht.


Das Vorliegen der jeweiligen Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung ist in geeigneter Form nachzuweisen.

Bewerbung

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar

Wir nehmen Ihre Bewerbung im Zeitraum vom 1. September bis zum 28. Februar des folgenden Jahres entgegen.

Nach einem Auswahlverfahren, finden zwischen März und Mai Bewerbertage (Assessment) statt.

Klinikum der Universität München
Pflegedirektion
Postfach 70 12 60
81366 München
E-Mail

Bitte fügen Sie Ihrem Bewerbungsschreiben folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf mit Lichtbild (freiwillig)
  • Abschlusszeugnisse der Schulbildung (ggfs. Berufsausbildung)
  • Tätigkeitsnachweise

Zur Einstellung: 

  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Impfstatus
  • Führungszeugnis

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
  • Mitarbeiterinformationen Corona
Redakteurs Log-In
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen