Ausbildung OTA und ATA
Operationstechnische und Anästhesietechnische arbeiten in unserem Operationszentrum (OPZ). Dort bieten wir Ihnen auf 14.500 m² 32 Operationssäle, 4 Ambulante OPs und ca. 70 Intensivbetten. Damit ist Europas größtes und modernstes Operationszentrum ein attraktiver Ausbildungsplatz mit Zukunft.
Das Klinikum der Universität München ist Mitglied im Deutschen OTA-Schulträger-Verband (DOSV) e.V.
Leistungsspektrum
Berufsbild Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Operationstechnischen Assistenten (OTA) bereiten Operationseinheiten einschließlich der verwendeten Instrumentarien vor, sie assistieren der operierenden Gruppe bei Operationen und betreuen den Patienten währen und nach der Operation. Sie zeichnen sich durch selbstständige Organisation und Koordination der notwendigen Arbeitsschritte in den verschiedenen Funktionsabteilungen aus. Zu den weiteren Aufgaben Operationstechnischer Assistenten zählen die Wideraufbereitung medizinischer Instrumentarien und Gerätschaften. Sie verantworten eine aseptische Arbeitsweise und die Durchführung hygienischer Maßnahmen und sind für die Ausbildung bzw. Anleitung neuer Mitarbeiter zuständig.
OTA-Ausbildung
Aufgaben Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
Zu den Aufgaben der Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) gehört die fachlich qualifizierte und menschenbezogene Betreuung des Patienten, unter der Berücksichtigung seiner jeweiligen psychischen und Physischen Verfassung während der gesamten Zeit im Operationsbereich. Auch die Vor- und Nachbereitung der benötigten Arbeitsplätze, die Unterstützung des Anästhesisten, sowie der fachgerechte Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien sidn Teil der Arbeit als ATA. Alle Tätigkeiten erfolgen unter dem Aspekt Hygiene-Richtlinien. Darüber hinaus sind Sie für die selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie verantwortlich. Zudem erfolgt die postoperative Überwachung, Pflege und Begleitung der Patienten im Aufwachraum.
ATA-Ausbildung
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer und -ablauf
Die Ausbildung zum OTA/ATA (w/w/d) dauert drei Jahre und unterteilt sich in 1.600 Stunden Theoriestunden und 3.000 Praxisstunden.
Die Pflichteinsätze sind in folgenden Fachgebieten: Viszeralchirurgie, Traumatologie/ Orthopädie und Gynäkologie oder Urologie. Des Weiteren können wir Einsätze in der Neurochirurgie, HNO, Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Kinderchirurgie, Augenheilkunde, Plastische und Wiederherstellungschirurgie und Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie anbieten. Es finden auch Einsätze außerhalb des OPs statt. Wie z. B. Pflegepraktikum, Notaufnahme, Zentralsterilisation, Endoskopie, Herzkatheter, Anästhesie ( OTAs ), Operationspflege ( ATAs ), Schmerzambulanz, Pflegepraktikum aus der Intensivstation und Dialyse.
In der Praxis werden Sie vor Ort durch unsere Teams und Praxisanleiter*innen begleitet und fachlich unterstützt.
Ihre Ausbildung schließt mit der Abschlussprüfung ab. Diese umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen sowie einen praktischen Teil und findet in den letzten drei Monaten Ihrer Ausbildung statt. Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung wird durch ein Zeugnis der Deutschen Krankenhausgesellschaft mit einer Urkunde bestätigt. Die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung besteht.
Unsere Motivation in Ihre Ausbildung ist eine anschließende unbefristete Beschäftigung im OP oder einem anderem Fachbereich am LMU Klinikum.
Außerdem besteht die Möglichkeit, berufsbegleitend weiterbildende Kurse zu besuchen, um sich in den Bereichen Praxisanleiter* in, leitende Kraft im Funktionsbereich, Qualitätsmanagement sowie die Qualifizierung durch ein Studium im Pflege-/Klinikmanagement zu erlangen.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung erfolgt gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen.
Das Schuldgeld sowie die Ausgaben für die Lehrbücher werden durch das Klinikum entrichtet.
Zugangsvoraussetzungen
- Bewerber (m/w/d) müssen in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet sein
- der mittlere Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
- der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder
- der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit:
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe oder einer anderen gleichwertigen Ausbildung.
Das Vorliegen der jeweiligen Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung ist in geeigneter Formnachzuweisen.
Bewerbung
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar
Wir nehmen Ihre Bewerbung im Zeitraum vom 1. September bis zum 28. Februar des folgenden Jahres entgegen.
Nach einem Auswahlverfahren, finden zwischen März und Mai Bewerbertage (Assessment) statt.
Bitte fügen Sie Ihrem Bewerbungsschreiben folgende Unterlagen bei:
- Lebenslauf mit Lichtbild (freiwillig)
- Abschlusszeugnisse der Schulbildung (ggfs. Berufsausbildung)
- Tätigkeitsnachweise
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Impfstatus