• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • Deutsch - de
  • English - en
    • Ukraine-Hilfe
    • Notfall

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
          • Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • NewsCenter
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
      • Dossiers
    1. Startseite LMU Klinikum
    2. NewsCenter
    3. Newsmeldungen 
    4. CCC München macht Schule digital
    News | 12.04.2023

    CCC München macht Schule digital

    Das Comprehensive Cancer Center München initiiert Projekt zur Krebsprävention für Schüler:innen
    Über Krebs aufklären und die Gesundheitskompetenz von Schüler:innen fördern – das ist das Ziel des Projekts „CCC München macht Schule digital“ des Comprehensive Cancer Centers München. Kinder und Jugendliche sollen schon früh lernen, wie sie durch Vorsorge und einen gesunden Lebensstil das Krebsrisiko senken können. Denn über Jahre gefestigte krebsfördernde Gewohnheiten sind nur schwer zu durchbrechen. Das CCC München bietet den Projekttag rund um das Thema Krebsprävention bayernweit für die 5. bis 12. Jahrgangsstufe in allen Schularten an; zu dem Angebot gehören unter anderem eine Experten-Runde, praktische Tipps und gezielte Aufgaben. Der erste Projekttag fand nun am Gymnasium Puchheim statt. Weitere sind bereits in Planung.
    lev dolgachov - Adobe Stock

    Verhaltensprävention im Alltag

    Das Projekt „CCC München macht Schule digital “ unterstützt die Schulen dabei, Grundlagen der Krebsprävention zu lehren. Angeknüpft an den bayerischen Lehrplan wird Schüler:innen mit dem Projekt das notwendige Wissen vermittelt, um kritische Entscheidungen bezüglich Ihrer eigenen Gesundheit informiert treffen zu können. Basierend auf dem europäischen Krebskodex werden folgende 12 Empfehlungen altersgemäß und aktiv behandelt: Rauchverzicht, der Erhalt eines gesunden Körpergewichts, regelmäßige Bewegung, eine gesunde Ernährungsweise, Alkoholkonsum in geringem Maß, Sonnenschutz, Schutz vor krebserregenden Stoffen, eine geringe Strahlenbelastung (Radon), Stillen, Impfungen und die Wahrnehmung von Krebsfrüherkennungsangebote.

    Projekttag mit aktiven Aufgaben, Motivationstipps und Expertenrunde

    Die Inhalte werden den Schüler:innen anhand animierter Videos, einer Live-Frage-Runde mit Expert:innen aus verschieden Bereichen und abwechslungsreichen Aufgaben über sechs Schulstunden näher gebracht. Beispielsweise wird ein Röntgenbild gezeigt, auf dem ein Tumor erkannt werden soll. Eine weitere Aufgabe ist es, anhand eines Online-Rechners den Alkohol- und Kaloriengehalt von alkoholischen Getränken zu berechnen. Dazu werden Motivationstipps für den Alltag vorgeschlagen, wie präventive Maßnahmen im Alltag leichter umgesetzt werden können. Mit einer begleitenden Studie evaluiert das CCC München die Effektivität des Programms.

    Das Projekt „CCC München macht Schuledigital“ wird koordiniert durch das CCC München und wird gefördert durch Gesund.Leben.Bayern, einer Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Kooperationspartner ist die Bayerische Krebsgesellschaft e.V.

    Weitere 
    Informationen zu diesem Projekt sind auf dieser Webseite zu finden: https://www.ccc-muenchen.de/pravention/ccc-macht-schule-digital/27eaa6d22825291d. Interessierte Schulen können gerne auf uns zukommen, das Projektteam steht jederzeit für ein Gespräch bereit

    Zitate zum Projekt „CCC München macht Schule digital“

    Prof. Dr. med. Volker Heinemann (Direktor des CCC München am LMU Klinikum): Forscher:innen europaweit sehen ein großes Potenzial in der Krebsprävention. Laut der WHO könnten 30 bis 50 Prozent der Krebserkrankungen durch präventive Maßnahmen vermieden werden. Dazu zählen beispielsweise das Wahrnehmen von Vorsorgeangeboten, der Erhalt eines gesunden Körpergewichts und die Vermeidung von UV-Strahlung.

    Prof. Dr. med. Hana Algül (Direktor des CCC München am Klinikum rechts der Isar):

    Angesichts der zunehmenden hohen Zahlen an Krebsneuerkrankungen sehen wir die Förderung der Primärprävention insbesondere bei Kindern und Jugendlichen als wichtiges Ziel an. Daher freuen wir uns, dass das CCC München im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit bestehend aus Ärzt:innen, Biolog:innen, Psycholog:innen sowie Ernährungswissenschaftler:innen zur Krebsprävention beitragen kann.

    Dr. Monika Christoph (Schulleiterin):

    Als Schule bemühen wir uns Fakten an die Schüler:innen weiterzugeben. Das Projekt vermittelt an den Lehrplan angeknüpfte Inhalte, die auf wissenschaftlich basierten Fakten beruhen, so können die Schüler:innen ihre Fragen an Experten stellen, anstatt hier „Dr. Internet“ zu Rate zu ziehen. Aus meiner Sicht sollte jeder Mensch die Kompetenz besitzen, mit Krebs- und weiteren chronischen Erkrankungen umzugehen. Auch eignet sich das Konzept als Gedankenanstoß, damit sich die Schüler:innen jetzt und in Zukunft mit der Prävention von Erkrankungen auseinandersetzen.

    Rebekka Glas (Lehrkraft):

    Ich konnte beobachten, dass sich die Schüler:innen persönlich auf positive Art angesprochen gefühlt haben und die Inhalte während des Projekttages reflektiert wurden. Das hat sich dadurch gezeigt, dass in großen und kleinen Diskussionsrunden angeregt diskutiert und aktiv bei den individuellen und abwechslungsreichen Aufgaben mitgearbeitet wurde. Aus Sicht der Lehrkräfte ist das Projekt informativ und schlägt gleichermaßen die Brücke zwischen Theorie und Praxis, indem konkrete Vorschläge für den Alltag gemacht werden.

    PD Dr. Julian Holch (Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie am LMU Klinikum):

    Das digitale Format bietet uns die Möglichkeit, die Reichweite des Projekts über verschiedene Schularten bayernweit und längerfristig deutschlandweit zu erweitern. Dadurch können wir eine höhere Anzahl an Schüler:innen und Lehrkräften erreichen.

    Dr. Nicole Erickson (Wissenschaftliche Koordinatorin für das Thema Gesundheitskompetenz und E-Health am CCC München LMU):

    Durch die vermittelten Informationen setzen sich die Kinder kritisch mit ihrer Gesundheit auseinander und entwickeln eine Bereitschaft für eine Lebensstilveränderung. Wir sind froh, solch ein umfangreiches Projekt Schulen in Bayern anbieten zu können. Auch wenn dies beispielsweise nur bewirkt, dass der Rauch- und Alkoholkonsum reduziert und Impf-Angebote wahrgenommen werden, ist dies ein erster wichtiger Schritt.

    • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

    Dr. rer. biol. hum. Nicole Erickson

    RD, Ernährungswissenschaftlerin

    Marchioninistr. 15
    81377 München
    089 4400-75246
    ulyüäieiplynocüuWv:imdeful_vfiuyziusmi

    Karrieretag für Pflegefachberufe

    Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

    mehr Informationen

    LMU Klinikum

    Marchioninistr. 15
    81377 München

    Ziemssenstr. 5
    80336 München
    089 4400 - 0
    • Impressum
    • Datenschutz
    Anmeldung für Redakteure
    2025 © LMU Klinikum