Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z.B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
Ok
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
Informationen zum Coronavirus International Patient Office Notfall
  • Medizin & Bereiche
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Die Dynamik der COVID-19 Pandemie im
News | 23.12.2020 | Medizin , Forschung

Die Dynamik der COVID-19 Pandemie im Blick

Zwischenergebnisse zur zweiten Runde der KoCo19-Antikörperstudie
Im Frühjahr 2020 in der ersten Welle der COVID-19 Pandemie bot sich Bewohnern Münchner Stadtviertel ein ungewohntes Bild: In alle Richtungen strömten Studienteams in medizinischer Schutzausrüstung aus. Im Auftrag der Prospektiven COVID-19 Kohorte München (KoCo19) wählten sie 3.000 Haushalte in einer repräsentativen Stichprobe zufällig aus. Über 5.300 Münchnerinnen und Münchner nehmen seither an der großangelegten Antikörperstudie teil, die das Tropeninstitut am LMU Klinikum unter der Leitung von Professor Michael Hoelscher in Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum München und weiteren Projektpartnern durchführt. Nach der ersten Erhebung im Sommer folgte im November 2020 eine zweite Runde an Untersuchungen.
Labor der KoCo19-Studie am Tropeninstitut des LMU Klinikums München
LMU Klinikum

Das Studienteam berichtet hierzu über folgende Zwischenergebnisse:

„Für die erste Runde der KoCo19-Studie wurden im Zeitraum vom 5. April bis 10. Juni 2020 5.313 Personen in 2.994 Haushalten rekrutiert. Anfang November haben wir 5.293 Proband*innen ein Kit zur Selbstblutabnahme per Fingerprick zugeschickt und sie gebeten, einige Blutstropfen auf ein Filterpapier zu tupfen und dieses per Post an uns zurückzuschicken. Bis zum 9. Dezember haben wir von 4.257 (80 Prozent) der Teilnehmer*innen das Blut auf SARS-CoV-2 Antikörper gegen das N-Antigen untersucht.

Unter den Teilnehmer*innen, zu denen Blutproben aus beiden Runden vorlagen, konnten wir einen Anstieg der Positivitätsrate von 1,74 Prozent auf 3,27 Prozent feststellen. Dieser Prozentsatz stellt eine grobe Schätzung der Positivitätsrate unter den Jugendlichen und Erwachsenen in Münchner Privathaushalten dar. Eine genauere Hochrechnung unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Kohorte und des neuen Testverfahrens wird in den kommenden Wochen erfolgen.

Diese annähernde Verdopplung der Personen mit Kontakt zu SARS-CoV-2 hat im Zeitraum zwischen Anfang Juni 2020 und der ersten Novemberwoche stattgefunden – also bis zum Beginn der zweiten Welle. Zu diesem Zeitpunkt waren ca. 1,5 Prozent der jugendlichen und erwachsenen Münchnerinnen und Münchner als SARS-CoV-2 Fälle registriert. Konnten wir in der ersten Welle noch eine Dunkelziffer von ungefähr Faktor 4 unerkannten Infektionen nachweisen, so hat sich diese bis zum Herbst auf nahezu Faktor 2 halbiert. Vergleicht man nur den Anstieg der Infektionen seit Anfang Juni, so ist die Rate der nicht erkannten Infektionen noch deutlicher gesunken. Dies könnte sowohl durch niedrigere Fallzahlen und dadurch bessere Verfolgbarkeit im Sommer als auch durch gesteigertes Bewusstsein und eine verbesserte Teststrategie bedingt sein.

Wir können feststellen, dass die Untersuchung mit Filterpapier eine geeignete Methode ist, um große Bevölkerungsgruppen schnell und effizient auf das Vorhandensein von Antikörpern zu untersuchen. Die hohe Rücklaufquote zeigt, dass die Teilnehmenden zum größten Teil keine Probleme mit der Selbstblutabnahme hatten. Wir möchten uns insbesondere für die große Unterstützung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Kohorte bedanken.“

Projektteam:

Leitung:

Tropeninstitut, LMU Klinikum München (Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin)

Projektpartner:

  • Helmholtz Zentrum München
  • Center for International Health, LMU Klinikum
  • Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum
  • Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), LMU Klinikum
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Universität Bielefeld
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
  • Labor für Mikrobiologie der Bundeswehr

Das Forschungsprojekt beinhaltet Begleitstudien, die in Kooperation mit dem Labor Becker & Kollegen sowie dem Blutspendedienst des BRK (Bayerisches Rotes Kreuz) durchgeführt werden.

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung der Münchner Polizei.

Finanzierung:

Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, LMU Klinikum München, Helmholtz Zentrum München sowie durch die Universität Bonn und Universität Bielefeld finanziert.

Zur Übersicht

Informationen zum Coronavirus

Pixabay

Bitte informieren Sie sich bei Fragen zum SARS-CoV-2-Virus auf den Seiten des Robert Koch Instituts.

Die dortigen Informationen werden fortlaufend aktualisiert, sodass Sie sich über die weltweiten Entwicklungen,  Schutzmaßnahmen und Ansprechpartner stets auf den neuesten Stand bringen können.

In Bayern wenden Sie sich bitte an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Tel-Hotline: 09131 6808-5101

In unseren Kliniken werden keine generellen Abstriche und Tests auf das Coronavirus vorgenommen. Im Verdachtsfall wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Hausarzt oder an die Nummer 116 117 des Kassenärztlichen Bereitschaftsdiensts.

Das Tropeninstitut bietet in der Walk-through-Station eine Testung auf SARS-CoV-2 an. Die COVID-19 Teststation nimmt an der Bayerischen Teststrategie teil. Eine Testung ist für alle in Bayern wohnhaften Bürger kostenfrei möglich und erfolgt ausschließlich nach Terminvergabe.

Wichtige Informationen zum Coronavirus
Aktuelle Besucherregelungen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 1
80336 München

089 4400 - 0
info@klinikum.uni-muenchen.de

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
  • Mitarbeiterinformationen Corona
Redakteurs Log-In
2020 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse

    LMU Klinikum

    • Medizin & Bereiche
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
      • Bereiche
        • Pflege
          • Pflege am neuen Klinikum Innenstadt
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheken
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Patientenmanagement
          • Referat Patienten und Abrechnung
          • Referat Archiv
          • Referat Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Lob und Kritik
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
        • Zukunft Innenstadt
          • LMU Klinikum Innenstadt
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen