Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen zum Coronavirus Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Dr. Kai Rejeski erhält den GLA Award 2022 „Lymphoma Clinical Research“
News | 25.11.2022

Dr. Kai Rejeski erhält den GLA Award 2022 „Lymphoma Clinical Research“

Dr. med. Kai Rejeski von der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums wurde von der German Lymphoma Alliance e.V. (GLA) mit dem diesjährigen „Lymphoma Clinical Research“ Preis zu Ehren von Michael Pfreundschuh ausgezeichnet.
Dr. Kai Rejeski (links) mit Prof. Christian Buske, Direktor des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Universitätsklinikum Ulm, der die Laudatio bei der Verleihung des „Clinical Lymphoma Research“ (Pfreundschuh) Preises hielt.
Marc Volk

Mit dem „Lymphoma Clinical Research”-Preis, den die GLA zu Ehren des 2018 verstorbenen Hämatologen und Onkologen Michael Pfreundschuh ins Leben gerufen hat, werden herausragende Arbeiten von jungen Nachwuchsforschern im Bereich der translationalen Lymphomforschung ausgezeichnet.

Der diesjährige Preisträger Dr. med. Kai Rejeski untersucht die zugrundeliegenden Mechanismen der Toxizität und des Ansprechens auf die Chimeric Antigen Receptor (CAR) T-Zelltherapie. Auch wenn diese Therapiemodalität einen Quantensprung in der Behandlung von therapierefraktären B-Zell Malignitäten darstellt, ist sie mit einem besonderen Nebenwirkungsprofil gekennzeichnet. Dazu gehören auch langanhaltende Zytopenien (Hämatotoxizität), die schwerwiegende Infektionen zur Folge haben können, jedoch pathomechanistisch bislang nur unvollständig verstanden sind.

Den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhält Dr. Rejeski für seine Arbeit, in der die hämatologische Toxizität in der bislang größten veröffentlichten Kohorte von 258 CAR-T Patient:innen analysiert wurde (Rejeski et al. Blood 2021). Dabei gelang es, eine neue Nomenklatur der Hämatotoxizität zu entwickeln, wobei drei typische Phänotypen der Neutrophilen-Regeneration identifiziert werden konnten. Außerdem wurde ein Zusammenhang zwischen der Hämatotoxizität und der hämatopoetischen Reserve und systemischen Inflammation vor Therapiebeginn beobachtet. Auf dem Boden dieser Ergebnisse wurde das CAR-HEMATOTOX Modell entwickelt, welches in zwei unabhängigen Validierungskohorten aus den USA und Europa bestätigt werden konnte. Je höher der Score, desto höher das Risiko für eine anhaltende Zytopenie. Der Score lässt sich vor Therapiebeginn erheben, ermöglicht die frühe Risikostratifizierung und somit eine risikoadaptierte Infekt-Prophylaxe und Wachstumsfaktor-Gabe.

In einem internationalen Folgeprojekt identifizierte der CAR-HEMATOTOX Score auch Patient:innen mit einem erhöhten Risiko für Infektkomplikationen und schlechtem Therapieansprechen (Rejeski et al. JITC 2022). „Dies unterstreicht das breite Anwendungsspektrum des CAR-HEMATOTOX über das Thema „Hämatotoxizität“ hinaus“, betont Dr. Rejeski. Ein Score-Calculator wurde bereits auf der Website der German Lymphoma Alliance programmiert und ist offen online verfügbar.

Neben seiner klinischen Tätigkeit arbeitet Dr. Rejeski aktuell als Else-Kröner-Forschungskolleg (EKFK)-Stipendiat des Munich Clinician Scientist Programms (MCSP) im Labor „Translational Cancer Immunology“ von Prof. Marion Subklewe am Genzentrum der LMU München.

Pressemitteilung "Orakel für die CAR-T-Zelltherapie"
Pressemitteilung "Bei der CAR-T-Therapie die Blutwerte im Blick haben"

Zur Übersicht

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
  • Mitarbeiterinformationen Corona
Redakteurs Log-In
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen