Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Ein wichtiger Schritt in der personalisierten Medizin gegen Lymphdrüsenkrebs
News | 08.02.2024
FORSCHUNG

Ein wichtiger Schritt in der personalisierten Medizin gegen Lymphdrüsenkrebs

Gesunde Zellen schonen und Tumorzellen abtöten dank einer neuen Präzisionstherapie zur Behandlung von Hochrisiko-chronischer lymphatischer Leukämie. Gemeinsam haben Forschende des Unispitals Basel und des LMU Klinikums München, in einer neuen Studie die Wirksamkeit von mutationsspezifischen CAR-T-Zellen nachgewiesen.
LMU Klinikum München, Institut für Klinische Pharmakologie, Prof. Dr. Sebastian Kobold forscht an CAR-T-Zellen zur Krebstherapie
Quelle: LMU Klinikum München
Prof. Dr. Sebastian Kobold forscht an CAR-T-Zellen zur Krebstherapie

Die CAR-T-Zelltherapie (Chimärer Antigenrezeptor T-Zelltherapie) ist eine Immuntherapie zur Behandlung von Krebs. Dabei werden dem Patienten T-Zellen entnommen und genetisch verändert, um sie gegen Krebszellen wirksam zu machen. Diese modifizierten T-Zellen erkennen und zerstören Krebszellen im Körper des Patienten oder der Patientin – aber leider auch gesunde Blutzellen. IGLV3-21R110 ist eine genetische Mutation, die mit einem besonders aggressiven Verlauf von bestimmten Formen des Lymphdrüsenkrebs in Verbindung gebracht wird. Patientinnen und Patienten, die diese Mutation aufweisen, haben oft begrenzte Behandlungsoptionen und eine schlechtere Prognose.

Die Forschungsgruppen von Prof. Mascha Binder, Chefärztin für Medizinische Onkologie am Unispital Basel und Prof. Sebastian Kobold, LMU Klinikum München haben in einer soeben veröffentlichten Studie zeigen können, dass bestimmte Formen des Lymphdrüsenkrebs solche Mutationen an der Zelloberfläche tragen, und zwar als Teil ihres B Zell Rezeptors. Die Forscher haben CAR T-Zellen entwickelt, die gegen diese krankheitsspezifischen Mutationen gerichtet sind und hochselektiv die Tumorzellen abtöten können, während sie gesunde Zellen verschonen. Das ist vielversprechend, da es möglicherweise zu einer wirksameren und besser verträglichen Behandlung führen könnte. 

"Wir sind optimistisch, dass diese Forschung einen wichtigen Schritt hin zu einer neuen Art der Präzisionszelltherapie darstellen könnte und arbeiten weiter daran, Daten zur klinischen Anwendung unserer CAR T-Zellen zu sammeln", sagt Prof. Mascha Binder, Chefärztin für Medizinische Onkologie am Unispital Basel. "Unsere Studie belegt, dass die Suche nach geeigneten, besseren Zielstrukturen der Immun- und Zelltherapie nicht abgeschlossen ist und noch viel Potenzial birgt", ergänzt Prof. Sebastian Kobold, Leiter der Arbeitsgruppe Immunpharmakologie am LMU Klinikum. 

Ziel ist es, das Konzept in Richtung einer Anwendung im Menschen weiterzuentwickeln. Erste Vorbereitungen für eine klinische Studie laufen derzeit zusammen mit weiteren Partnern am Unispital Basel an. Diese wegweisende Studie in der personalisierten Medizin wurde kürzlich im renommierten medizinischen Journal Nature Communications veröffentlicht. 


Zur Publikation: https://doi.org/10.1038/s41467-024-45378-w

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Sebastian Kobold

Abteilung für Klinische Pharmakologie, LMU Klinikum München

Rijg;c:blgueÜüjüämvimefuWl+vf;iuyziu mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen