Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Was tun bei #Sportverletzungen?
News | 06.08.2021 | Medizin

Was tun bei #Sportverletzungen?

Derzeit stehen in Tokio eine Vielzahl unterschiedlichster Sportarten auf dem Programm. Muskeln, Sehnen und Gelenke der Athletinnen und Athleten werden dabei oft bis an ihre Belastungsgrenzen strapaziert. Welche Körperbereiche besonders beansprucht werden, welche Verletzungen auftreten und wie diese behandelt werden können, darüber informieren wir Sie in unserer Serie „Was tun bei #Sportverletzungen?“. Die Fragen beantworten Ärztinnen und Ärzte des Muskuloskelettalen Universitätszentrums München (MUM) am LMU Klinikum.
LMU Klinikum

#1: Sportverletzungen bei Volleyball

In unserem ersten Video geht es um Sportverletzungen bei Volleyball: Am häufigsten sind bei dieser Sportart Umknickverletzungen und in der Folge Verletzungen der Außenbandapparats. Prof. Dr. med. Hans Polzer, Leiter der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie am Muskuloskelettalen Universitätszentrum München des LMU Klinikums, erklärt die Gründe.

#2 Sportverletzungen beim Ringen

Um Sportverletzungen beim Ringen dreht sich unser zweites Video. Denn bei dieser Sportart ist nicht nur die oberen Extremität, sondern auch die untere Extremität wahnsinnigen Kräften unterlegen. PD Dr. med. Sebastian Baumbach, Leiter der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie am Muskuloskelettalen Universitätszentrum München des LMU Klinikums, erklärt, welche Folgen dies haben kann.

#3 Skateboard fahren und komplexe Sprunggelenksfrakturen

In unserem dritten Video erklärt Priv.-Doz. Dr. Baumbach eine der schwersten Verletzung beim Skateboarden - die Pilon-tibiale-Fraktur. Die operative Behandlung sollte nur an hochspezialisierten, interdisziplinären Zentren erfolgen. Am MUM gibt es die Möglichkeit den Bruch vor der Operation in einem 3D Drucker zu drucken. Basierend auf diesen Modellen, lässt sich die Operation millimetergenau planen und durchführen.

Sportverletzungen beim Handball 

Priv-Doz. Dr. med. Gilbert erklärt im vierten Video das Syndrom der typischen "Werferschulter". Diese kann nicht nur bei Handballern, sondern auch bei anderen Sportarten und Tätigkeiten über Kopf auftreten. Normalerweise kann die Therapie konservativ mit Physiotherapie gut behandelt werden.

Bei Vorliegen von strukturellen Veränderungen wie Rissen an der Rotatorenmanchette, der Gelenklippe oder Einrissen des Biszepssehnenankers können am MUM minimalinvasive Operationstechniken angeboten werden. 

Sportverletzungen beim Fechten

Prof. Dr. med. Peter Müller, Stellvertretender Klinikdirektor der Orthopädie, erklärt im Video, welche Überlastungsschäden nach dem Fechten an der Kniescheibe und an den Sehnen auftreten können und geht weiterhin auf die Therapie ein. Hierbei ist eine Sportpause mit einer begleitenden antientzündlichen Therapie zu empfehlen. Hiernach folgt eine aktive Phase mit Dehnungsübungen und dem Muskelaufbau durch gezielte Übungen an den entsprechenden Trainingsgeräten. Operative Therapien sind eher selten erforderlich.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen