Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Wie stark und wie lange schützt eine Covid-19 Impfung bei älteren Menschen?
News | 03.01.2024

Wie stark und wie lange schützt eine Covid-19 Impfung bei älteren Menschen?

Eine Analyse bayerischer Forscherinnen und Forscher an über 470 000 bayerischen Personen über 60 Jahren zeigt, dass ein vollständiges primäres Immunitätsniveau (zwei Impfungen oder eine Impfung und eine Vorinfektion) in den ersten sechs Monaten nach Impfung einen signifikanten Schutz vor COVID-19-bedingter Sterblichkeit während der Omikron-Welle bietet (60-Tages-Letalität 0,6% im Vergleich zu 2.6% bei Ungeimpften). Bei über 80-Jährigen fällt der Schutz etwas schwächer aus, zusätzliche Booster-Impfungen verstärken den Schutz weiter. Ab dem 6. Monat nach letzter Impfung lässt die Schutzwirkung bzgl. Hospitalisierung oder Versterben graduell nach (60-Tages-Letalität 1.8% für einen Zeitraum von 15 Monaten zwischen letzter Impfung und CoV-2 Infektion). Dieser Wirkungsverlust ist unabhängig vom Alter, jedoch geringer, wenn Patientinnen und Patienten nur mRNA-basierte Impfstoffe erhalten haben.
Impfung
Symbolbild Impfung

Beteiligt an der Studie waren Forschende des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, des Instituts für Statistik der LMU München, sowie des LMU Klinikums. Prof. Dr. Wolfgang Hartl, der medizinisch Verantwortliche der Studien, sagt:“ Diese für Deutschland einzigartigen Ergebnisse dokumentieren eindeutig die Wirkung der COVID-19 Impfung auch auf nationaler Ebene, und bestätigen somit die – bisher nur auf internationalen Studien beruhenden – Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), dass Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 (einschließlich eines Alters ≥ 60 Jahre) weitere Auffrischungsimpfungen gegen SARS-CoV-2 erhalten sollten, in der Regel ≥ 12 Monate nach der letzten Antigenexposition“.

Prof. Dr. med. Wolfgang Hartl ist seit 1985 chirurgisch und seit 1995 intensivmedizinisch tätig und seit 2003 Leiter der Chirurgischen Intensivstation an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Intensivmedizin, die klinische Ernährung und epidemiologischen Aspekte kritisch kranker Patienten. Er zählt zu den Mitentwicklern der mechanischen Nierenersatztherapie und ist Mitverfasser zahlreicher Leitlinien zur Anwendung adjuvanter intensivmedizinischer Therapien.

Publikationen:

Weigert M, Beyerlein A, Katz K, Schulte R, Hartl W, Küchenhoff H. Vaccine-Induced or Hybrid Immunity and COVID-19-Associated Mortality During the Omicron Wave. Dtsch Arztebl Int. 2023 Mar 31;120(13):213-220.

Beyerlein A, Weigert M, Katz K, Küchenhoff H, Hartl W. Long-Term Trends in the Protection Against Severe Courses of COVID-19 by Vaccination—A Retrospective Observational Study in Older Persons During the Omicron Wave. Dtsch Arztebl Int. 2023 Dec 27; 120(51-52):873-880

Langzeitveränderungen des Impfschutzes vor schweren COVID-19-Verläufen (aerzteblatt.de)

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Wolfgang Hartl

Leiter Chirurgische Intensivstation der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

+49 89 4400 44123
éüäwxguxezgpbävimsful_Yvfiu;y:ziusmi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen