Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. 25 Jahre Palliativmedizin am LMU Klinikum
Pressemitteilungen | 21.11.2024

25 Jahre Palliativmedizin am LMU Klinikum

Seit 25 Jahren wird am LMU Klinikum Palliativmedizin praktiziert, ebenso lange gibt es die Christophorus Akademie, in der sich Menschen aus dem Arbeitsfeld Palliative Care qualifizieren und vorhandene Kompetenzen erweitern können. In der Akademie werden jährlich etwa 1.000 Kursteilnehmende betreut. Vor 20 Jahren wurde das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin gegründet und vor 15 Jahren die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) am LMU Klinikum in Großhadern etabliert. „Die Palliativmedizin ist heute fester Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens. Immer mehr Menschen mit fortgeschrittenen Erkrankungen profitieren von den palliativmedizinischen und hospizlichen ambulanten und stationären Betreuungsmöglichkeiten“, sagt Prof. Dr. Claudia Bausewein, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin.
LMU Klinikum
Seit 25 Jahren wird am LMU Klinikum Palliativmedizin praktiziert. Die Klinik für Palliativmedizin liegt gleich neben dem Bettenhaus des LMU Klinikums Großhadern. 

Palliative Care (deutsch: Palliativversorgung) bedeutet die umfassende Betreuung von Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden und zum Tode führenden Erkrankung. „Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu erhalten und zu verbessern, körperliche und psychische Beschwerden zu lindern und bei sozialen und spirituell-existentiellen Fragen zu unterstützen. Die Wünsche und Ziele der Betroffenen und ihr Befinden leiten dabei unsere Begleitung“, erklärt Prof. Dr. Bausewein. In den multiprofessionellen Palliativteams arbeiten speziell geschulte Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter, Psychologen, Atemtherapeuten, Physiotherapeuten und Seelsorger eng zusammen, um ein individuelles Behandlungskonzept für alle Patienten und ihre Angehörigen zu erstellen.

Die Ludwig-Maximilians-Universität war in puncto Palliativmedizin schon immer Vorreiter: Hier wurde 1999 die Interdisziplinäre Palliativmedizinische Einrichtung unter der Leitung von Prof. Dr. Gian Domenico Borasio gegründet, als erste dieser Art an einer Bayerischen Universitätsklinik. Damals gab es neben Prof. Borasio selbst gerade einmal zwei Halbtagsstellen in der Palliativmedizin, heute sind ca. 120 Mitarbeitende im Einsatz. 2004 war die LMU München auch die erste deutsche Universität, die Palliativmedizin als Pflichtlehr- und Prüfungsfach in das Medizinstudium integriert hat. Und auch die Forschung hat an der Klinik einen besonderen Stellenwert. „Wir haben seit meinem Amtsantritt 2012 zehn Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben“, berichtet Prof. Bausewein. „Das sei sehr beachtlich für eine so kleine Klinik wie die unsere, wurde uns von der Fakultät bestätigt.“

Die Palliativmedizin betreut Menschen mit Krebserkrankungen, aber auch mit chronischen Lungen-, Herz- und Nierenerkrankungen oder fortgeschrittenen neurologischen Erkrankungen. „Leider kommen die meisten Menschen zu spät, ich würde mir sehr wünschen, dass wir eher zu Rate gezogen werden“, so Prof. Bausewein. Die Palliativstation am Standort Großhadern hat zehn Betten, etwa 300 schwerkranke und sterbende Menschen werden dort pro Jahr betreut. „Wir könnten viel mehr Betten belegen“, sagt die Medizinerin. „Wir müssen leider genauso viele Patientinnen und Patienten abweisen wie wir aufnehmen.“ Betreut werden aber nicht nur Kranke auf der Palliativstation, der Palliativdienst ermöglicht Schwerkranken mit begrenzter Lebenserwartung zusammen mit ihren Angehörigen während ihres stationären Aufenthalts auf allen Stationen des LMU Klinikums konsiliarisch eine spezialisierte Palliativversorgung.

Prof. Claudia Bausewein bei der Festakt-Veranstaltung zu "25 Jahre Palliativmedizin"

LMU Klinikum

 Michael Schneider, Pflegeleitung Palliativstation, spricht darüber was Patienten brauchen

LMU Klinikum

Michael Schneider, Pflegeleitung Palliativstation, spricht über seine persönlichen Erfahrungen

LMU Klinikum

Die Palliativambulanz bietet Patienten, die unter einer weit fortgeschrittenen, nicht mehr heilbaren Erkrankung leiden, frühzeitige Beratung oder ambulante Behandlungsmöglichkeiten an. Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) betreut Menschen mit einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung zu Hause bei ihrer Familie, 40 Mitarbeitende sind dort im Einsatz und kümmern sich um Patienten im Stadtgebiet München und in den Landkreisen München und Ebersberg.

Die Atemnotambulanz richtet sich an Patienten, die aufgrund einer chronischen Erkrankung an Atemnot leiden und dadurch im Alltag beeinträchtigt sind. Und dann gibt es noch das „Kompetenzzentrum Palliativpharmazie“, an dem fünf Apotheker und Apothekerinnen arbeiten. „Es ist eine zentrale Anlaufstelle für palliativmedizinische Arzneimittelinformationen, insbesondere im Bereich des Off-Label-Use“, erklärt Prof. Bausewein. „Wir möchten alle einschlägigen Berufsgruppen der Palliativmedizin in der Therapieplanung bei Fragen rund um die Arzneimitteltherapie mit unserem Wissen unterstützen. Unser Ziel dabei ist es, die Arzneimitteltherapie für Patienten so sicher wie möglich und so wenig belastend wie nötig zu gestalten.“

Die Palliativmedizin am LMU Klinikum hat sich in den letzten 25 Jahren enorm entwickelt, war immer Vorreiterin und ist bis heute ein Maßstab für alle, die in diesem Bereich arbeiten. Am 9. November gab es aus diesem Anlass ein Jubiläumssymposium mit etwa 300 Teilnehmenden, außerdem wurden im November die vier Jubiläen mit einem Festakt zu „25 Jahre Palliativkompetenz“ gefeiert.

Impressionen von der Festaktveranstaltung am 22.11.2024

  • LMU Klinikum
  • LMU Klinikum
  • L.Soussana, LMU Klinikum
  • LMU Klinikum
  • LMU Klinikum
  • L.Soussana, LMU Klinikum
  • L.Soussana, LMU Klinikum
  • L.Soussana, LMU Klinikum
  • L.Soussana, LMU Klinikum
  • L.Soussana, LMU Klinikum

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Bausewein

Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin

+49 89 4400 74929
HägfmJlgeAgfciSéiluvimsfu:l_Jvfiuyziu mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen