Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Gründungsfeier des Europäischen Kinderherzzentrums München
Pressemitteilungen | 13.06.2023

Gründungsfeier des Europäischen Kinderherzzentrums München

Das Europäische Kinderherzzentrum München (ekhz) ist ein Zusammenschluss der Sektion für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie am LMU Klinikum München und der gleichnamigen Klinik am Deutschen Herzzentrum München – Klinik an der Technischen Universität München. Die Behandlung von herzkranken Kindern wird von einem chirurgischen Team unter einer Leitung an beiden Kliniken organisiert und durchgeführt. Damit entsteht mit dem ekhz das größte deutsche Zentrum zur Behandlung angeborener Herzfehler, in dem alle Operationen von angeborenen Herzfehlern vom Frühgeborenen bis zum Erwachsenen einschließlich der Implantation von Kunstherzen und der Herztransplantation durchgeführt werden können. Es ist das erste Mal, dass Kliniken beider Münchener Universitäten unter einer Leitung in dieser Form zusammenarbeiten.
Gründungsfeier des Europäischen Kinderherzzentrum im Friedrich-von-Gärtner-Saal im St.-Vinzenz-Haus

Das ekhz hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung von herzkranken Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern zu verbessern, die Forschung auf diesem Gebiet zu fördern und die Ausbildung von Fachkräften zu unterstützen. Am 13. Juni 2023 findet die Gründungsfeier des Europäischen Kinderherzzentrum München mit hochrangigen Gästen aus Medizin, Politik und Wissenschaft statt. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, eröffnet die Veranstaltung zur Gründung mit einer Videobotschaft.

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Wissenschaftsminister Markus Blume betont: „Das Europäische Kinderherzzentrum München kämpft um jeden Herzschlag: Es ist ein bundesweit einzigartiges Zentrum der Spitzenmedizin mit Beteiligung unserer beiden Münchener Exzellenzuniversitäten. Es deckt als eines der ganz wenigen internationalen Zentren das gesamte Spektrum der Kinderherzchirurgie ab – alle Eingriffe vom Früh- und Neugeborenen bis hin zum Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler. Mit der offiziellen Gründung wollen wir diese großartige Initiative noch mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Denn die bestmögliche medizinische Versorgung unserer kleinen und großen Patienten ist uns im wahrsten Sinne des Wortes eine echte Herzensangelegenheit.“

LMU Klinikum
Mehr lesen: Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Hörer, Leiter der Sektion für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie am LMU Klinikum

„Herzkranke Kinder richtig zu behandeln, erfordert höchst spezialisierte Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte. Seit vielen Jahren kümmern sich in München die Kinderherzabteilungen des Deutschen Herzzentrums München und des LMU Klinikums um unsere Kleinsten und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. Beide Kliniken arbeiten auf höchstem Niveau, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten und unabhängig voneinander. Jetzt sind beide Kliniken im ekhz vereint," so Prof. Dr. med. Jürgen Hörer, Direktor der Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie im Deutschen Herzzentrum München und Leiter der Sektion für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie am LMU Klinikum.

„Jetzt haben wir die Möglichkeit, aus beiden Kliniken die Stärken des jeweiligen Zentrums synergistisch zu nutzen. Derartige Konstrukte könnten Vorbildcharakter für verschiedene medizinische Bereiche haben und damit die vielen Herausforderungen unser täglichen Arbeit erleichtern. Ich gehe davon aus, dass das ekhz in Europa zu einer der führenden Institutionen werden kann“, ergänzt Prof. Dr. med. Christian Hagl, Leiter der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik am LMU Klinikum.

Leistungsspektrum von Neugeborenen bis zu Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler

Weltweit werden pro Jahr etwa 1,5 Millionen Kinder mit einem angeborenen Herzfehler geboren. Operationen sind bei vielen Herzfehlern nötig, teilweise innerhalb der ersten Lebenstage, wie beispielsweise bei der Transposition der großen Gefäße (TGA). Bei einigen Herzfehlern kann mit der Operation einige Wochen gewartet werden, oder die Operation wird vor der Einschulung der Kinder minimal-invasiv durchgeführt, wie bei einem Vorhofscheidewanddefekt (ASD). Komplizierte Herzfehler, wie zum Beispiel das hypoplastische Linksherzsyndrom (HLHS), bedürfen einer Stufentherapie mit mehreren Operationen im Kleinkindalter. Kinder mit Herzfehlern, bei denen Herzklappen beteiligt sind, müssen teilweise auch im Erwachsenenalter erneut operiert werden.

Zum Leistungsspektrum des ekhz gehört nicht nur die Behandlung von allen angeborenen Herzfehlern – vom Frühgeborenen bis zum Erwachsenen – sondern auch die Behandlung von erworbenen Herzerkrankungen im Kindesalter. Hierzu zählen hauptsächlich die Herzmuskelerkrankungen wie die Kardiomyopathie und die Myokarditis, bei denen sich häufig der Weg zur Herztransplantation über die Unterstützung mit einem Kunstherz vollzieht.

LMU Klinikum
Mehr lesen: Interview mit Prof. Dr. Nikolaus Haas, Leiter der Abteilung Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin am LMU Klinikum

Klinische und experimentelle Forschung

Das ekhz leitet zusammen mit anderen großen europäischen und amerikanischen Kliniken wichtige multizentrische Studien, um die Behandlung sehr seltener angeborener Herzfehler weiter zu verbessern. Das ekhz ist an der Pflege und Auswertung von Registern und Datenbanken beteiligt; das deutsche Ross Register und die europäische kinderherzchirurgische Datenbank sind hierfür Beispiele.

Die Entwicklung des idealen Materials zum Ersatz von Blutgefäßen oder Herzklappen ist Gegenstand intensiver Forschung. Am LMU Klinikum in Großhadern hat ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem ARTORG Center for Biomedical Engineering Research der Universität Bern das Ziel, neue Materialien in die klinische Anwendung zu bringen.

Bei sehr schweren angeborenen Herzfehlern kann es notwendig sein, Herzunterstützungssysteme zu implantieren. Zukünftige Entwicklungen gehen weg von mechanischen Pumpen hin zu künstlicher Muskulatur. In Kooperation mit der école polytechnique der Universität Lausanne und der Werner Siemens-Stiftung entwickelt das ekhz-Team Systeme, die zukünftig für Patientinnen und Patienten zur Anwendung kommen sollen.

DSV-Schirmherrschaft – Unterstützung aus dem Skisport

Kinder brauchen Bewegung! Aber nicht alle Kinder sind fit genug, um Sport treiben zu können – herzkranke Kinder gehören dazu. Die Nationalmannschaft Ski Alpin des Deutschen Skiverbandes (DSV) ist Partner des ekhz. „Die Schirmherrschaft für die Kinderherzchirurgie im ekhz zu übernehmen, ist uns allen eine Herzensangelegenheit. Um Spitzenleistungen zu erbringen, braucht es eine starke Mannschaft und entsprechendes Know-how. Unser Anspruch ist es, in jedem Rennen erfolgreich zu sein. Dieses Ziel lässt sich nur gemeinsam, im Team erreichen. Die Eltern und kleinen Patientinnen und Patienten des ekhz können sich auf ein professionelles und engagiertes Team verlassen,“ so Wolfgang Maier, DSV-Sportvorstand Alpin.

Einblicke in die Kinderherzchirurgie und -kardiologie am LMU Klinikum

 Pflegefachkraft Malina Gögger erzählt über ihre Arbeit mit kleinen Herzpatientinnen und -patienten auf der kinderkardiologischen Station und wie ein Kunstherz funktioniert (links oben). Dr. Sebastian Michel stellt dar, warum er seine Arbeit als Kinderherzchirurg so bereichernd findet (rechts unten). Und er beantwortet die Fragen von Romina, deren neues Herz er 2022 transplantiert hat.


Website des Europäischen Kinderherzzentrums
Patientengeschichte: Ein neues Leben für Marco
Patientengeschichte: Zwei Herzen in einer Nacht

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner

Philipp Kreßirer / Isabel Hartmann

Kommunikation und Medien, LMU Klinikum München

+49 89 4400-58071
öpiccivimefulGvfiuyziu-mi

Katrin Weißner

Marketing und Medien, Deutsches Herzzentrum München

+49 89 1218-1768
d;öpiccnimzv vzuemi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen