Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Nadia Harbeck wird mit dem ESMO Lifetime Achievement Award ausgezeichnet
Pressemitteilungen | 25.09.2020 | Medizin, Forschung

Nadia Harbeck wird mit dem ESMO Lifetime Achievement Award ausgezeichnet

Prof. Dr. Nadia Harbeck wird der diesjährige ESMO Lifetime Achievement Award verliehen. Damit würdigt die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) ihr Engagement und ihre Führungsrolle in der weltweiten Brustkrebsforschung und -ausbildung. Prof. Harbeck ist die erste deutsche Forscherin, die diese Auszeichnung erhält.
LMU Klinikum
Wird für ihr Engagement in der weltweiten Brustkrebsforschung und -ausbildung mit dem ESMO Lifetime Achievement Award ausgezeichnet: Prof. Dr. Nadia Harbeck

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen: Allein in Deutschland gibt es eine Neuerkrankungsrate von etwa 70.000 Frauen pro Jahr. Die Aussichten auf eine vollständige Genesung haben sich in den letzten Jahren jedoch deutlich verbessert: Heute können mehr als zwei Drittel aller Patientinnen mit Diagnose „Brustkrebs“ geheilt werden.

An dieser positiven Entwicklung hat die Leiterin des Brustzentrums und Professorin für konservative Onkologie an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des LMU Klinikums München maßgeblichen Anteil: Prof. Dr. Nadia Harbecks bahnbrechende Forschung zur Personalisierung der Brustkrebstherapie hat den Weg für neue Therapieansätze geebnet, wodurch den Betroffenen heute eine individuell auf sie zugeschnittene, „maßgeschneiderte“ Behandlung angeboten werden kann. So leitete Prof. Harbeck unter anderem mehrere deutschlandweite Phase-III-Studien, die Biomarker als Stratifikations-kriterien für die Therapieentscheidung etablierten. Auf diese Weise konnte sie aufzeigen, dass eine sorgfältige Analyse des Brusttumors und seiner frühen Veränderungen während der Therapie die lange üblichen "one-size-fits-all"-Behandlungsansätze ersetzen kann.

Als Verfechterin der Devise „soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich“ hat Prof. Harbeck mit ihrer Forschung wesentlich dazu beigetragen, dass der früher übliche Ablauf - erst Operation, dann adjuvante medikamentöse Therapien - nicht mehr zwingend ist. „Gerade bei hormonempfindlicher Brustkrebserkrankung kann eine kurze etwa 3 Wochen dauernde Antihormontherapie bereits vor der Operation wichtige Erkenntnisse liefern. Dies ermöglicht die Anpassung der postoperativen Therapie an die Hormonempfindlichkeit des Tumors bei der einzelnen Patientin“, erklärt Prof. Harbeck.

Zahlreiche Auszeichnungen

Seit vielen Jahren ist Prof. Nadia Harbeck in internationalen Expertengremien tätig, um evidenzbasierte Leitlinien für die Brustkrebsbehandlung zu erstellen. Für ihre translationale Forschung erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Krebspatientenpreis 2015. Nun wird sie für ihre herausragenden Lebensleistungen in der Onkologie mit dem renommierten ESMO Lifetime Achievement Award ausgezeichnet – als erste Deutsche überhaupt. "Ich sehe diese Auszeichnung als eine enorme Motivation und einen Meilenstein in unserem Bestreben, wissenschaftliche Erkenntnisse für eine verbesserte Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium zu nutzen: indem wir die Therapie, wann immer möglich, deeskalieren und nur bei Bedarf eskalieren lassen. Ich bin meiner Familie, die mich in meinen Bemühungen immer unterstützt hat, und meinen Kolleg*innen in der Westdeutschen Studiengruppe (WSG) zutiefst dankbar für ihre wissenschaftliche Kreativität und Beharrlichkeit, mit der sie wirklich visionäre Studienideen in potenziell praxisverändernde Ergebnisse umsetzen. Mein besonderer Dank gilt auch meinen Kolleg*innen im Brustzentrum und dem gesamten Team der LMU Frauenklinik, Pflege und Ärzten, die sich jeden Tag mit großem Einsatz um das Wohl unserer Patienten kümmern. Eine exzellente klinische Versorgung ist immer Voraussetzung für die wissenschaftliche Arbeit in unserem Beruf“, sagt Prof. Harbeck.

Gut aufgehoben im LMU Brustzentrum

Trotz aller Verbesserungen - Brustkrebs ist und bleibt eine sehr komplexe Erkrankung, deren Behandlung Spezialisten vorbehalten bleiben sollte. Die Entscheidung, wo sich die Patientin behandeln lässt, ist deshalb mindestens ebenso wichtig wie die Frage, wie sie behandelt wird. Im zertifizierten Brustzentrum des LMU Klinikum, das von Prof. Harbeck geleitet wird, arbeiten hochqualifizierte Ärzte verschiedener Fachrichtungen Hand in Hand zusammen, um für jede Patientin die individuell beste Therapie zu finden. „Neben der hohen fachlichen Expertise, dem Engagement für die Patienten und der strukturierten Zusammenarbeit der Ärzte an den Schnittstellen ‚Diagnostik – Operation – Systemtherapie – Nachsorge‘ bietet unser Brustzentrum viele weitere Vorteile. So gewährleistet etwa das interdisziplinäre Tumorboard eine leitliniengerechte Auswahl der Therapiemaßnahmen und kontrolliert zudem jeden einzelnen Behandlungsschritt. Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, an Studien teilzunehmen“, erklärt Prof. Harbeck.

Über das Brustzentrum an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Direktor: Prof. Dr. med. Sven Mahner)

Zum Leistungsangebot des Brustzentrums des LMU Klinikums gehören unter anderem die Diagnostik und Therapie aller gut- und bösartigen Erkrankungen der Brust bei Frauen und Männern. Hierfür werden von spezialisierten Ärzt*innen und Pflegekräften modernste Diagnostikmethoden mit Ultraschall, digitaler Mammographie und MR-Mammographie mit allen Biopsie-Verfahren sowie einem großen Spektrum der interventionellen Radiologie durchgeführt. Zum therapeutischen Angebot gehören unter anderem alle Verfahren moderner Mammachirurgie inklusive plastischer Chirurgie und Rekonstruktion, moderne, individualisierte und schonende Bestrahlungstechniken und auch Hyperthermie.

Die onkologische Behandlung in allen Erkrankungsstadien erfolgt in den eigenen Onkologischen Tageskliniken der LMU Frauenklinik, in denen auch die Patientinnen des Gynäkologischen Krebszentrums behandelt werden. Die beiden Onkologischen Zentren der Frauenklinik sind Teil des interdisziplinären Netzwerks von Experten im CCC (Comprehensive Cancer Center) der LMU, des CCC München und des Tumorzentrums München.

Über den ESMO Lifetime Achievement Award

Der ESMO Lifetime Achievement Award wurde 2006 von der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) ins Leben gerufen, um die internationale Forschung von Einzelpersonen, Teams und Organisationen zu würdigen, die sich in der klinischen Krebsforschung und/oder -ausbildung engagieren. Als Teil dieser Auszeichnung wird Prof. Nadia Harbeck auch einen 30-minütigen Vortrag halten, der am 15. Oktober 2020 (15:00 bis 15:30 Uhr) übertragen wird (www.esmo.org).

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Anspechpartner:

Prof. Dr. med. Nadia Harbeck

Brustzentrum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

+49 89 4400-77581 +49 89 4400-77582
ciopibgplgbGö;püw_zgpjiyDovYim ful_vfiuyziusmi

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen