Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Tiefe Hirnstimulation zur Alzheimer-Behandlung
Pressemitteilungen | 23.04.2020 | Medizin
NEUROCHIRURGIE

Tiefe Hirnstimulation zur Alzheimer-Behandlung

Universitätskliniken in München mit europaweit erstem Eingriff zur Untersuchung der Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation der Fornix zur Alzheimer-Behandlung  
Das Zentrum für Kognitive Störungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München (TU) hat den europaweit ersten Patienten in eine neue Studie eingeschlossen, die die Sicherheit und Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation (THS) bei Patienten mit leichtgradiger Demenz bei Alzheimer-Krankheit untersucht. Der Patient wurde an der Neurochirurgischen Klinik des LMU Klinikums München mit zwei direktionalen THS Elektroden sowie einem Neurostimulator implantiert.
Credit: LMU Klinikum
Während der OP-Vorbereitung werden von PD Dr. Jan-Hinnerk Mehrkens, Prof. Andres Lozano (Mitte) und Prof. Kai Bötzel die letzten Details zur Implantierung des Schrittmachers besprochen.

In der Studie „ADvance II“ wird die Effektivität der elektrischen Stimulation des Fornix (THS-f) – einer wichtigen Nervenbahn im Gedächtnisschaltkreis des Gehirns – bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit untersucht. Die bisherige wissenschaftliche Forschung deutet darauf hin, dass dieser bereits in der Anfangsphase der Alzheimer-Krankheit betroffen sein könnte.

Studie untersucht Wirkung von THS bei leichtgradiger Demenz

Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung und die weitaus häufigste Ursache einer Demenz, und führt zu einer unaufhaltsam zunehmenden Beeinträchtigung des Gedächtnisses und weiterer geistiger Fähigkeiten. Heute leiden schätzungsweise 1,7 Millionen Deutsche an Demenz, wobei sich die entstehenden Kosten für die Gesellschaft allein im Jahr 2016 auf über 73 Milliarden Euro beliefen (1). Die Alzheimer-Demenz stellt im Alter eine der häufigsten Todesursachen dar (2,3). Bisher konnte kein Weg gefunden werden, diese Krankheit zu verhindern, zu heilen oder zumindest zu verlangsamen. Die neue Studie soll nun aufzeigen, ob die THS zu einer Besserung bei Patienten mit leichtgradiger Demenz bei Alzheimer-Krankheit führen kann.

Für die THS werden zunächst in einem neurochirurgischen Eingriff Elektroden in das Gehirn implantiert, welche dann über Kabel mit einem Schrittmacher verbunden werden – ähnlich einem Herzschrittmacher. Mit diesem medizinischen Gerät werden nach der Operation kontinuierlich leichte elektrische Impulse an genau definierte Bereiche des Gehirns abgegeben. Die Therapie ist in der Europäischen Union, USA, und Kanada bereits zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, Dystonie sowie essentiellem Tremor zugelassen.

Vielversprechender Ansatz bei neurologischen Erkrankungen

„Die Alzheimer-Krankheit als häufigste Ursache einer dementiellen Entwicklung wird aufgrund des demografischen Wandels weiter an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen. Es besteht dringender Bedarf an besseren Behandlungsmöglichkeiten. In einer Vorstudie konnte durch die Tiefe Hirnstimulation des Fornix die Aktivität des neuronalen Netzwerks für Gedächtnis gesteigert und auch die neuronale Aktivität damit verbundener anderer Hirnregionen erhöht werden. Mit den Ergebnissen der ADvance II-Studie wollen wir Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich dieses Verfahren auf die klinischen Beschwerden von Patienten auswirkt und wie gut die Betroffenen die dafür erforderliche Hirnoperation verkraften. Gegenwärtig ist es noch zu früh, einen möglichen Nutzen für Patienten zu beurteilen“, so Professor Timo Grimmer vom Zentrum für Kognitive Störungen, TU München.

"Die Tiefe Hirnstimulation ist ein vielversprechender Therapieansatz und wird seit über zwei Jahrzehnten bei anderen neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Essentieller Tremor, Dystonie und seit kürzerem auch Epilepsie sehr erfolgreich eingesetzt. Wir freuen uns, dass wir mit diesem neurochirurgischen Verfahren in enger Zusammenarbeit mit Demenzspezialisten nun einen Beitrag zur Alzheimerforschung leisten können", erläutert Priv.-Doz. Dr. Jan-Hinnerk Mehrkens, Leiter des Bereichs Funktionelle Neurochirurgie der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik am LMU Klinikum.

1) Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019 Aug; 62(8):981-992.

2) Heron, M. Deaths: Leading causes for 2014. National vital statistics reports 2016; 65(5).

3) Alzheimer’s Association 2016 Alzheimer’s disease facts and figures. Alzheimer’s Dement 2016; 12(4):459-509.

Über die ADvance II-Studie

Bei der ADvance II-Studie handelt es sich um eine randomisierte, kontrollierte und doppelblinde Studie, die bis zu 210 Probanden umfassen soll. In die Studie eingeschlossen werden Patienten, die an einer leichtgradigen Alzheimer-Demenz leiden, und über 65 Jahre alt sind. Die Studie wird vom Forschungsunternehmen Functional Neuromodulation in Deutschland, den USA und Kanada durchgeführt. Die Studie wird von Professor Jürgen Voges, Universitätsklinik Stereotaktische Neurochirurgie, Universität Magdeburg, Professor Constantine Lyketsos, Lehrstuhl für Psychiatrie am Johns Hopkins Bayview Medical Center, Baltimore, Maryland, USA und Professor Andres Lozano, Neurochirurgische Klinik an der University of Toronto, Ontario, Kanada, geleitet.

Die ADvance II-Studie baut auf den Ergebnissen der vorangegangenen ADvance I-Studie auf, die eine positive Wirkung der THS-f bei Patienten ab 65 Jahren nahelegt. Die Ergebnisse dieser Studie führten Ende 2017 auch zur Vergabe eines CE-Zertifikates der THS-f für Patienten mit leichter Alzheimer-Krankheit in Europa.

Die ADvance II-Studie wird derzeit an ca. 20 Zentren in den USA, Kanada und Deutschland durchgeführt. Zu den deutschen Standorten gehören zurzeit die Universitätskliniken in Berlin, Kiel, Köln, Magdeburg, München und Würzburg.

Über Functional Neuromodulation Ltd.

Functional Neuromodulation wurde 2010 gegründet und widmet sich der Anwendung sowie der Weiterentwicklung von Therapien zur THS, um das Leben von Menschen mit Alzheimer und anderen Gedächtnis- und kognitiven Störungen zu verbessern. Das Unternehmen wurde von Genesys Capital, Foundation Medical Partners und Boston Scientific finanziert.

Weitere Informationen zur Advance II-Studie finden Sie unter:

  • www.fxneuromod.com
  • www.advancestudy4ad.com
  • www.alzheimerstudiedeutschland.de

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner:

Priv.-Doz. Dr. Jan-Hinnerk Mehrkens

Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik, Leiter Funktionelle Neurochirurgie

089 4400-72899
kgu vizpoiucvi:mY-fnul#vfiuyziu m,i

Prof. Dr. Robert Perneczky

Leiter des Alzheimer Therapie- und Forschungszentrum

089 4400-55863
PRØ Fäß;zilvipßiubpfvvim: ful_vfi:uyziu mi
Alzheimerzentrum

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen