Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Gesund bleiben auf dem Oktoberfest
News | 26.09.2025

Gesund bleiben auf dem Oktoberfest

Wiesn-Tipps von Infektiologe Prof. Johannes Bogner
Das Oktoberfest ist für viele ein Highlight des Jahres. Doch wo viele Menschen zusammenkommen, steigt auch das Risiko für Infektionen. Prof. Johannes Bogner, Leiter des Zentrums für Klinische Infektiologie (KLIK) am LMU Klinikum gibt - pünktlich zum zweiten Wiesn-Wochenende - sechs Tipps, wie sich Wiesn-Grippe und Co. am besten vermeiden lassen.
LMU Klinikum

Hygiene ernst nehmen

Auf der Wiesn geht es eng zu: Viele Hände greifen an Maßkrüge, Biertische oder Haltegriffe. Regelmäßiges Händewaschen ist deshalb der wirksamste Schutz. Praktisch ist auch ein kleines Desinfektionsspray für unterwegs. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den Rand des Maßkrugs vor dem Anstoßen kurz abwischen. Dafür empfehle ich Hygienetücher oder alkoholgetränkte Brillenputztücher.

Kältefallen vermeiden

Am Nachmittag ist es oft warm, doch abends sinken die Temperaturen im September und Oktober deutlich ab. Wer nur im Dirndl oder in Lederhose unterwegs ist, riskiert, dass Haut und Schleimhäute auskühlen und schlechter durchblutet sind – damit sinkt die Abwehrkraft gegen Viren und der Körper ist anfälliger für die bereits kursierenden Erreger. Deshalb unbedingt eine Jacke oder ein Tuch mitnehmen, um nicht fröstelnd durch die Nacht zu ziehen.

Draußen ist besser als drinnen

Frische Luft im Biergarten ist gesünder als stickige Luft im Festzelt. Wer die Wahl hat, setzt sich lieber draußen hin – wenn das Wetter mitmacht. Dort ist die Ansteckungsgefahr geringer, weil Aerosole sich schneller verflüchtigen. In Zelten hingegen begünstigen enge Sitzplätze und laute Gespräche auf kurzer Distanz die Übertragung. Wer im Zelt feiert, sollte größere Nähe meiden, soweit das möglich ist. Eine Ansteckung mit Atemwegsviren oder Bakterien lässt sich allerdings nur verhindern, wenn man Abstand hält – oder ganz auf den Wiesn-Besuch verzichtet.

Corona & Co. im Blick behalten

Nicht nur die klassische „Wiesn-Grippe“, auch Corona spielt in diesem Jahr eine Rolle. Wir sehen in unserer Ambulanz schon wieder vermehrt Krankheitsfälle und rechnen damit, dass es in den Tagen und Wochen nach dem Oktoberfest mehr Infektionen geben wird. Diese verbreiten sich nach dem Schneeballsystem: Es wird also auch Menschen treffen, die gar nicht auf der Wiesn waren. Deshalb lohnt es sich, vorab Corona-Schnelltests und eine FFP2-Maske daheim parat zu haben. Wer nach einem Wiesn-Besuch krankheitsähnliche Symptome bemerkt, sollte sich testen und im Zweifel einen Mundschutz tragen – so schützt man nicht nur sich, sondern auch Familie, Freunde und Kollegen.

Immunsystem stärken

Eine starke Abwehr beginnt schon vor dem Oktoberfest. Gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, ausreichend Schlaf und viel Flüssigkeit (dafür eignen sich neben Wasser am besten Tees), helfen dem Körper, sich gegen Viren zu wappnen. Vitamin C kann zusätzlich unterstützen, spezielle Booster oder Medikamente bringen aber keinen Vorteil. Wer fit auf die Wiesn geht, steckt Infekte leichter weg. Wer bereits kränkelt, sollte lieber zu Hause bleiben. 

Risiken sexuell übertragbarer Infektionen nicht unterschätzen

Vorsicht, wenn es ans Schmusen (oder mehr) geht. Nicht wenige mögen auch die Gelegenheit eines erotischen Abenteuers mit Unbekannt im Blick haben. Auch wenn die Partnerin oder der Partner noch so gesund aussieht: Die Zahl sexuell übertragbarer Krankheiten nimmt während der Wiesn zu. Früher sagte man: Kondome schützen. Das gilt heute noch - aber eben nicht vor allen Krankheiten.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Kontakt

Prof. Dr. med. Johannes Bogner 

Leiter des Interdisziplinären Zentrums Klinische Infektiologie am LMU Klinikum - KLIK / Medizinische Klinik und Poliklinik IV

QüzguuiJc AWüxuipvim :fulW_vfiuyziusmi
Zentrum für Klinische Infektiologie

Karrieretag für Pflegefachberufe

Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2025 © LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
          • Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen