Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Neuroonkologisches Zentrum – NOKUM – am CCC Münchenᴸᴹᵁ
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Neuroonkologisches Zentrum
  3. Forschung und Lehre
  4. Klinische Studien
  • Über uns
    • Team
       
      • Netzwerk und Partner
         
        • Zertifikate und Mitgliedschaften
           
        • Patientenportal
          • Schwerpunkte
             
            • Sprechstunden
               
              • Beratung
                 
                • Online Terminanfrage
                   
                  • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                     
                  • Fach- und Arztinfos
                    • Leitlinien
                       
                    • Forschung und Lehre
                      • Forschungsschwerpunkte
                         
                        • Klinische Studien
                          • Studienzentrale
                             
                          • Lehre
                             
                          • Veranstaltungen
                             
                          • Kontakt und Anfahrt
                            • Kontaktformular
                               

                            Studien

                            Amplify Neovac Studie (NOA21)

                            Astrozytome WHO Grad II, III oder IV (Rezidivtherapie)

                            Offene, randomisierte dreiarmige Phase I-Studie

                            EudratCT-Number: 20147000587-15

                            Prüfärzte: N. Thon (PI), L. von Baumgarten (SI), S. Blobner (SI), S. Quach (SI), V. Stöcklein (SI), S. Kirchleitner (SI), J. Weller (SI)

                            Datum: offen seit 12/2021

                            Die NOA-21 / AMPLIFY-NEOVAC Studie vergleicht in einem multizentrischen offenen, randomisierten Phase I-Design die Sicherheit und Immunogenität der mutationsspezifischen IDH1-Peptidvakzine aus der NOA-16-Studie in Kombination mit einer Checkpoint-Inhibition mit Avelumab mit einer alleinigen Avelumab-Therapie und einer alleinigen IDH1-Peptidvakzine bei Patienten mit erstem bildgebendem Rezidiv eines diffusen Glioms mit IDH1R132H-Mutation, ohne 1p/19q-Kodelation bzw. mit Verlust der ATRX-Expression und einer Indikation für eine Resektion.

                            Die Patienten erhalten zunächst 3 Peptidvakzinierungen (Arm 1), 3 Peptidvakzinierungen gemeinsam mit 3 Avelumab-Infusionen (Arm 2) oder 3 Avelumab-Infusionen (Arm 3) über einen Zeitraum von 6 Wochen, bevor die geplante Re-Resektion erfolgt. Das Tumorgewebe wird umfangreich immunologisch und molekulargenetisch klassifiziert. Postoperativ wird die Immuntherapie der einzelnen Behandlungsarme bis zum Tumorprogress fortgesetzt.

                            iPDT, Glioblastom

                            Glioblastom (WHO Grad 4), IDH-Wildtyp

                            Nachweis einer Wirksamkeit der stereotaktischen, interstitiellen Phototherapie (I-PT) nach oraler Applikation des Photosensibilisators 5-Aminolävulinsäure (5–ALS; 5-ALA) bei Patienten mit einem malignen Gliom.

                            Klinische Phase I/II-Studie

                            Studien-Number: I-PT / STU / Nr. 02

                            Prüfärzte: N. Thon (PI), S. Quach (SI)

                            Datum: offen seit 12/2021

                            Zielparameter ist das Volumens des kontrastmittelaufnhemenden Gewebes im Kernspintomogramm 3 Monate nach Therapie. Von einer individuellen Therapiewirkung wird ausgegangen, wenn das kontrastmittelaufnehmende Gewebsvolumen um nicht mehr als 25 % im Vergleich zum kontrastmittelaufnehmende Gewebsvolumen vor der Therapie zugenommen hat (stable disease). Von einer Wirksamkeit der I-PT wird ausgegangen, wenn bei mehr als 80 % der Patienten eine individuelle Therapiewirkung gefunden wird.

                              1. Radiologischer Verdacht (MRT) auf ein malignes Gliom oder Progress eines malignen Glioms ohne Nachweis eines signifikanten, nicht kontrastmittel (KM)-affinen Tumoranteils
                              2. Durchmesser des KM-affinen Tumoranteils auf allen Standardprojektionen (koronar, sagittal, axial) < 2,5 cm
                              3. Karnofsky ≥ 60 %
                              4. Vorliegende schriftliche Einverständniserklärung des Patienten nach Aufklärung
                              5. Lebensalter 18-75 Jahre
                              1. Indikation zur primär – mikrochirurgischen Resektion des TumorsLeberinsuffizienz: Bilirubin > 3 mg/dl Quickwert < 60 % γ-GT > 100 U/I

                              2. Niereninsuffizienz: Kreatinin > 2,0 mg/dl

                              3. Leberinsuffizienz: Bilirubin > 3 mg/dl Quickwert < 60 % γ-GT > 100 U/I

                              4. Porphyrie, Überempfindlichkeit gegenüber Porphyrinen

                              5. Andere Malignome (außer Basaliomen)

                              6. Frauen: Bestehende/geplante Schwangerschaft (im gebärfähigen Alter mit einem Schwangerschafts- test zu überprüfen) Stillzeit bzw. keine ausreichend sichere Kontrazeption (Hormonelle Zyklusregulation „Pille“, IUP, Sterilität bzw. Kondom) bis zu 6 Wochen nach I-PT-Behandlung

                              7. Männer: Keine ausreichend sichere Kontrazeption (Kondom) bis zu 6 Wochen nach I-PT-Behandlung

                              8. Demenz oder psychischer Zustand, der das Verständnis über die Therapie und damit die schriftliche Einwilligung nicht erlaubt

                              9. Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie

                            5-Aminolävulinsäure bei Kindern mit supratentoriellen Hirntumoren

                            Supratentorielle, intraaxiale Hirntumore bei Kindern

                            Untersuchung der Sicherheit von 5-ALA bei fluoreszenzgesteuerten Resektionen bei Kindern und Jugendlichen mit supratentoriellen, intraaxialen Hirntumoren

                            Klinische Phase I/II-Studie

                            Studien-Number: UKM2013_0034

                            Prüfarzt: M. Kunz (PI)

                            Datum: offen seit 12/2021

                            Toxikologische und neurologische Sicherheit durch Messung der Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen der CTCAE-Grade III, IV oder V nach 5-ALA-Fluoreszenz-geführten Resektionen bei Kindern und Jugendlichen mit unifokalen, supratentoriellen, kontrastverstärkenden intraaxialen Hirntumoren (Erstdiagnose mit unbekannter Histologie, Rezidiv mit maligner neuroepithelialer Histologie).

                              1. Alter 3 - <18 Jahre

                              2. Einverständnis der Eltern oder Erziehungsberechtigten und wenn möglich Zustimmung des Patienten nach Aufklärung über Zweck und Risiken der Studie.

                              3. Geplante chirurgische Resektion des Tumors

                              4. Erste radiologische Diagnose eines intraaxialen, supratentoriellen kontrastmittelanreichernden Tumors im MRT oder eines rezidivierenden supratentoriellen intraaxialen Hirntumors (Astrozytom, Ependymom, Astroblastom, AT/RT, Oligodendrogliom usw.)

                              1. Tumore der hinteren Schädelgrube (z. B. Medulloblastome)

                              2. Extraaxiale Tumore (z. B. Kraniopharyngeom)

                              3. Keimzelltumor oder Entitäten, die eine chirurgische Resektion ausschließen

                              4. Porphyrie

                              5. Überempfindlichkeit gegen Porphyrine

                              6. Niereninsuffizienz: Serumkreatinin > 2x oberer Grenzwert der Norm

                              7. Leberinsuffizienz: Serumbilirubin > 2x obere Grenze der Norm, PT < 60 %, Serum-γ-GT i.S. > 2,5 x obere Grenze der Norm

                              8. Patienten mit vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen

                              9. Andere bösartige Erkrankungen

                              10. gleichzeitige Verabreichung mit anderen potenziell phototoxischen Substanzen (z. B. Tetracycline, Sulfonamide, Fluorchinolone, Hypericin-Extrakte)

                              11. Weibliche Jugendliche: Schwangerschaft (Schwangerschaftstest für Jugendliche im gebärfähigen Alter erforderlich)

                            PersoMed-I, Intergroup Study 1634-BTG (NOA-23), Medulloblastom

                            Personalisierte risikoadaptierte Therapie bei post-pubertären und erwachsenen Patienten mit neu diagnostiziertem Medulloblastom (PersoMed-I)

                            Wir stellen die Hypothese auf, dass eine personalisierte, risikoangepasste Therapie die Ergebnisse verbessert und die Toxizität bei post-pubertären Patienten mit Medulloblastom reduziert. Wir gehen ferner davon aus, dass klinische Daten, Daten aus der Magnetresonanztomographie (MRT) und der voxelbasierten Strahlentherapieplanung sowie Biomarker aus Flüssigbiopsien und Tumorgewebeproben so verarbeitet werden können, dass Diagnose und Behandlung verbessert und die Toxizität verringert werden können.

                            Studien-Nummer: (EudraCT 2020-003063-26) (NCT04402073)

                            Prüfarzt: Frau Prof. Dr. med. Louisa von Baumgarten (PI)

                            Datum: offen seit 06/2023

                            Primäres Ziel: Vergleich des progressionsfreien Überlebens (PFS) durch zentrale Überprüfung einer personalisierten intensitätsmodulierten Therapie (experimenteller Arm; Sonidegib) mit einer Standardtherapie (modifiziertes NOA-07) in der SHH-aktivierten Untergruppe bei post-pubertären Patienten mit neu diagnostiziertem Standardrisiko-Medulloblastom

                            50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                            Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                            mehr Informationen

                            Neuroonkologisches Zentrum am CCC MünchenLMU

                            Prof. Dr. med. Florian Ringel

                            Marchioninistraße 15, 81377 München

                            +49 (0)89 4400 72591
                            +49 (0)89 4400 72592
                            uyz mlpioblüuvim-fulrvfiuyziuemi
                            • Impressum
                            • Datenschutz

                            Anmeldung für Redakteure
                            2022 © Neuroonkologisches Zentrum – NOKUM – am CCC MünchenLMU
                          • Startseite
                          • Einrichtungen
                          • Kontakt
                          • Presse
                          • International Patient Office

                            Neuroonkolog...

                            • Über uns
                              • Team
                              • Netzwerk und Partner
                              • Zertifikate und Mitgliedschaften
                            • Patientenportal
                              • Schwerpunkte
                              • Sprechstunden
                              • Beratung
                              • Online Terminanfrage
                              • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                            • Fach- und Arztinfos
                              • Leitlinien
                            • Forschung und Lehre
                              • Forschungsschwerpunkte
                              • Klinische Studien
                                • Studienzentrale
                              • Lehre
                            • Veranstaltungen
                            • Kontakt und Anfahrt
                              • Kontaktformular