AYA-Sprechstunde für junge Erwachsene mit Krebs
Oberärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Volker Heinemann / Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
AYA = Adolescents and Young Adults
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 16 000 Menschen zwischen 15 und 39 Jahren an Krebs. Krebs ist zu einem großen Teil eine altersabhängig auftretende Erkrankung.
Die altersspezifischen Besonderheiten der Altersgruppe 18-40 Jahre wurde lange Zeit außer Acht gelassen.
Durch intensive und teils multidisziplinäre Therapien (z.B. Operation, Strahlentherapie und Systemtherapien wie Chemo- oder Immuntherapien) konnten innerhalb der letzten Jahren die Heilungsraten deutlich gesteigert werden. Hiermit verbunden kommt der Diagnostik und Therapie von Akut- und Langzeitnebenwirkungen eine besondere Bedeutung zu. Die damit einhergehenden Beschwerden bleiben häufig nach überstandener Krebsdiagnose bestehen und beeinflussen maßgeblich das tägliche Leben. Dadurch entstehen kurz- oder langfristig Probleme, die die Rückkehr in den Alltag erschweren.
Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf akute oder chronische medizinische Fragestellungen, sondern wollen gezielt durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen, Sozialarbeitern, Psychologen, Ernährungsberatern etc in medizinischen, sozialen und finanziellen Fragen unterstützen.
nach Terminvereinbarung
2-mal im Monat am Freitag
Dr. med. Carolin Bürkle
Dr. med. Lena Weiss
Ihr Termin
Für Ihre Vorstellung ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.
LMU Klinikum - Campus Großhadern
Onkologische Spezialambulanz (Raum 841) der Medizinischen Poliklinik III auf der Ebene 0
81377 München
Sie erreichen die Onkologische Spezialambulanz der Medizinischen Poliklinik III auf der Ebene 0 am grünen Knotenpunkt EF über die Patientenstraße (Ebene 0) am gelben Knotenpunkt EF.
Wichtige Hinweise
- Bitte kalkulieren Sie für die Anreise, im Klinikum, zu Anmeldungen und zu Terminen Zeit ein.
- Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um baldmöglichste telefonische Mitteilung.
Bitte melden Sie sich am Tag des Termins vor diesem an der Steuerstelle an (bitte Wartenummer ziehen).
Für einen Termin benötigen SIe ggf. einen Überweisungsschein in die Onkologie.
- Bitte notieren Sie für sich Ihre Fragen, damit diese im Gespräch beantwortet werden.