Psycho-Onkologie
Oberärztliche Leitung: Dr. med. Friederike Mumm

Eine Krebserkrankung stellt besondere Herausforderungen an die psychische und soziale Situation eines jeden Betroffenen. Aus diesem Grund bieten das CCC MünchenLMU und die Medizinische Klinik III Patienten und Angehörigen neben der medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau Hilfestellung im Umgang mit der Krankheit.
Diese Unterstützung lässt sich unter dem Begriff "Psycho-Onkologie" zusammenfassen und hat viele Gesichter. Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Angebote für Patienten und Angehörige geben.
Die Psycho-Onkologie des CCC MünchenLMU und der Medizinischen Klinik III ist im Interdisziplinären Zentrum für Psycho-Onkologie (IZPO) vernetzt.
wir freuen uns, Sie trotz der fortbestehenden Herausforderungen durch die Corona-Pandemie weiterhin persönlich in unserer Psycho-Onkologischen Ambulanz begrüßen zu können. Um Sie und uns optimal zu schützen, ist es wichtig, dass alle die geltenden Hygieneregeln einhalten und weiterhin einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
An jedem Besuchstag ist das Ausfüllen eines Fragebogens „Corona- Screening“ notwendig. Das Formular wird Ihnen im Sekretariat ausgehändigt.
Wichtig: Falls Sie Fieber oder Atemwegserkrankungen (Erkältungskrankheiten, Husten mit oder ohne Fieber) haben, Kontakt zu einer Risikoperson hatten oder ein Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion besteht, dürfen Sie unsere Psycho-Onkologische Ambulanz nicht betreten. Bitte sagen Sie Ihren Termin in diesem Fall ab.
Unsere Gruppenangebote (KiA, Bergfüchse, FreiRaum, Offenes Atelier, Draußen Aktiv) finden vorwiegend in virtueller Form statt bzw. unter Beachtung der geltenden Hygienebestimmungen. Bitte nehmen Sie bei Fragen dazu persönlich Kontakt zu uns auf.
Die Trauergruppe kann sich bereits wieder regelmäßig treffen. Sollten Sie Interesse an einer Trauergruppe haben, rufen Sie uns gerne an.
So erreichen Sie uns
- Anruf im Sekretariat der Psycho-Onkologie, Christiane Dietrich: 089 4400-74919 (Dienstag bis Freitag, 8:00 bis 13:00 Uhr)
- Nachricht auf dem Anrufbeantworter mit Rückrufbitte
- E-Mail an psycho-onkologie@med.uni-muenchen.de
Wir stehen als Team der Psycho-Onkologie & lebensmut e.V. wie gehabt gerne an Ihrer Seite!
Ambulanz, Konsil- und Liaisondienst
Die Aufgaben der Psycho-Onkologie umfassen neben der fachtherapeutischen Beratung, Behandlung und Begleitung der Krebspatienten vor, während und nach ihrer Erkrankung auch die Unterstützung der Angehörigen sowie der Mitarbeiter der Klinik.
Der Behandlungsbogen spannt sich von akuter Krisenintervention bis hin zu Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und die notwendige Anpassung an neue Lebensumstände.
KiA – Krebs im Alter

KiA ist ein bislang einzigartiges, psycho-onkologisches Unterstützungsangebot für Krebspatienten im Alter ab 65 Jahren. Das Angebot richtet sich an Betroffene und ihre Lebenspartner mit dem Ziel, die Folgen von Krankheit und Alter besser zu verstehen und zu bewältigen.
Draußen Aktiv
Aufbauend auf vorangegangene Studien an der Sporthochschule in Köln und inspiriert von der skandinavischen Lebensphilosophie des „Friluftsliv“, dem so genannten "Leben unter freiem Himmel", ist das "Draußen Aktiv-Programm“ entstanden.
Kunsttherapie

Das eigene gestalterische Tun lässt versteckte Fähigkeiten entdecken und entfalten. So können heilende Kräfte mobilisiert werden.
Patienten-Angehörigen Information

Orientierung und sichere Informationen geben Krebspatienten und Angehörigen einen wichtigen Halt.
Familiensprechstunde

Erkrankt ein Elternteil an Krebs, ist immer die ganze Familie betroffen. In der Familiensprechstunde finden Eltern, deren Kinder sowie mitbetroffene Angehörige Raum für ihre Fragen, Sorgen und Ängste.