Klinische Schwerpunkte am Standort Innenstadt
Neuer Standort der interdisziplinären Tagesklinik ab dem 26. Januar 2022
Sehr geehrte, liebe Patientinnen und Patienten,
die interdisziplinäre Tagesklinik Innenstadt (ITK INN) ist umgezogen.
Sie finden uns nun im Modulbau (Gebäudeteil M, Erdgeschoss) und müssen hierzu wie gewohnt den Haupteingang des neuen Innenstadtklinikums (Zugang Ziemssenstraße) nutzen. Von dort ist der Weg zur Tagesklinik ausgeschildert.
Kontakt und Terminvergabe
ITK INN Rezeption Medizinische Kliniken:
ITK INN Rezeption Frauenklinik / Brustzentrum:
Sekretariat Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
Med. Klinik und Poliklinik III (Hämatologie & Onkologie) Bianca Spenkuch
Allgemeine Maskenpflicht
In der Interdisziplinären Tagesklinik gilt weiterhin und über den 7.4.2023 hinaus eine allgemeine Maskenpflicht.
Eine FFP-2 Maske wird zum erhöhten Eigenschutz empfohlen.
Das Leitungsgremium trägt damit der besonderen Zusammensetzung und Vulnerabilität der hier behandelten Patientinnen und Patienten Rechnung.
Bei Infektionszeichen (Fieber, Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen) kommen Sie bitte nicht in die Tagesklinik, sondern rufen Sie die zuständige Klinik oder Rezeption an. Hier wird dann das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen.

Die interdisziplinäre Tagesklinik (ITK INN) am LMU Klinikum Innenstadt ist ein zentral gelegener Standort für Beratung, zeitnahe Diagnostik und umfassende ambulante Behandlung von Patientinnen und Patienten mit hämatologischen und onkologischen sowie autoimmunen Krankheitsbildern auf universitätsmedizinischem Niveau. Die ITK INN wird von den Medizinischen Kliniken II, III, IV und V betrieben und von einem Gremium unter Vorsitz der Medizinischen Klinik III geleitet.
24h-Arzt-zu-Arzt
Diese Hotline ist ausschließlich für ärztliche Kolleginnen und Kollegen vorgesehen.
Wir bitten dies im eigenen Interesse zu beachten.
08:00-17:00 Uhr
Nach 17:00 Uhr, wochenends/feiertags
Für eine optimale Versorgung der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten stehen wir in engem Austausch mit allen Kliniken und Abteilungen des LMU Klinikums an beiden Standorten (Campus Innenstadt und Campus Großhadern) und erstellen für Krebspatienten im Rahmen von regelmäßigen Tumorkonferenzen individuelle Behandlungspläne nach neuesten medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hierbei spielt auch die Behandlung in klinischen Studien eine wichtige Rolle, da nur hierdurch weitere Fortschritte in der Hämatologie und Onkologie erreicht werden können, und außerdem dadurch der Zugang zu innovativen Arzneimitteln frühzeitig ermöglicht wird. Aus diesem Grund prüfen wir stets, ob eine Behandlung innerhalb einer kontrollierten klinischen Studie möglich ist. Daher kann es je nach Diagnose, medizinischer Dringlichkeit und Therapiekonzept auch notwendig sein, einen Teil der Behandlung auch in unseren Einrichtungen am Campus Großhadern durchzuführen. Darüber hinaus bemühen wir uns, unser supportivmedizinisches Angebot stetig zu erweitern und kooperieren mit dem Dr. von Haunerschen Kinderspital für die Betreuung und Nachsorge von jungen Erwachsenen mit Krebs (AYA).

„Tumore besser verstehen und gezielt behandeln“
Sprechstundenangebot der Medizinischen Klinik III
Unsere Ambulanzen und Spezialsprechstunden stehen Patientinnen und Patienten aus anderen Kliniken des Campus konsiliarisch zur Verfügung, ebenso wie niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen zu Zielaufträgen oder Zweitmeinungen.
Allgemeine Hämatologie und internistische Onkologie
Privatsprechstunde
Spezialsprechstunde Plasmazellerkrankungen
Multiples Myelom, AL-Amyloidose
Spezialsprechstunde gastrointestinale Onkologie
Schwerpunkt kolorektales Karzinom
Spezialsprechstunde Präzisionsonkologie / Seltene Tumorerkrankungen
gemeinsam mit CCCLMU
Spezialsprechstunde Lungentumore
Interdisziplinäre Spezialsprechstunde kutane Lymphome
Ernährungsberatung
Spezialsprechstunde Junge Erwachsene mit Krebs, AYA
Das Leistungsspektrum unserer ambulanten Diagnostik und Behandlung umfasst:
- Ausführliche und zeitnahe hämato-onkologische Diagnostik, inklusive Zytomorphologie, Immunphänotypisierung (FACS), zytogenetische und molekulargenetische Untersuchungen im Labor für Leukämiediagnostik
- Diagnostische und therapeutische Punktionen und Probenentnahmen
- Ambulante Chemotherapien und immuntherapeutische Verfahren
- Transfusionen von Blut- und Plasmaprodukten, Antiköperersatztherapie
- Nachsorge und Beratung zu Lebensstilinterventionen bei Krebserkrankungen
- Angebot und Teilnahme an Klinischen Studien (Studienregister)
Team

Ärztliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
Oberarzt und Standortleiter Innenstadt, Medizinische Klinik III

Stellvertretender
PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung
Oberarzt, Medizinische Klinik III

Teamleitung
Ilka Ortner

Stellv. Teamleitung
Claudia Müller
Medizinische Klinik und Poliklinik III

Dr. med. Bernhard Ismann

Drago Cosic

Dr. med. Benedikt Westphalen
Medizinische Klinik und Poliklinik II

Prof. Dr. med. David Anz

PD Dr. med. Helga-Paula Török
Medizinische Klinik und Poliklinik IV

Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops

Prof. Dr. med. Volker Vielhauer

PD Dr. med. Michael Czihal
Medizinische Klinik und Poliklinik V

PD Dr. med. Amanda Tufman

PD Dr. med. Kathrin Kahnert

Dr. med. Diego Kauffmann-Guerrero