Arbeitsgruppen
- Angewandte Versorgungsforschung / Gesundheitsökonomie
- Biologie maligner Lymphome
- Labor für Krebs und Immunmetabolismus - Cancer and Immunometabolism Research Group
- Arbeitsgruppe Functional Genomics
- Hämatopoetische Zelltransplantation/KMT
- Immunmodulation
- Arbeitsgruppe Infektiologie
- Arbeitsgruppe Intensivmedizin
- Interventional Immunology Network (I2N)
- Arbeitsgruppe Liposomen
- Molekulare Pathogenese und zielgerichtete Therapie maligner Lymphome
- Biologie und zielgerichtete Therapie akuter Leukämien
- Arbeitsgruppe Onkologie
- Pathogenese der Akuten Leukämie
- Psycho-Onkologie
- Translational Cancer Immunology
- Department of Translational Oncology, Focus on Reverse Translation
Angewandte Versorgungsforschung / Gesundheitsökonomie
Leitung: PD Dr. Karin Berger-Thürmel
-
Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen in der Erfassung und Analyse von klinischen sowie patientenberichteten Endpunkten, der Durchführung von epidemiologischen Studien, Krankheitskostenstudien, Budget-Impact-Analysen, gesundheitsökonomischen Evaluationen sowie Health Technology Bewertungen im Sinne von systematischen Reviews. Die Durchführung der Studien und Projekte erfolgt in interdisziplinären Teams bestehend aus Medizinern, Gesundheitsökonomen, Epidemiologen, Statistikern und Biologen.
* Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A., Demographic change and cancer. Onkologie 2010; 33 Suppl 7: 19-24
-
-
- Prof. Michael von Bergwelt
- Amal AlZahmi, MPH (Ärztin, PhD Studentin)
Vanessa Kratzer (Biologin)
Irena Cenzer (Statistikerin, PhD Studentin)
Tim Staudenmaier (Arzt, Doktorrand)
Kooperationen
-
Unter Zugrundelegung prognostizierter demographischer Veränderungen ist davon auszugehen, dass die Zahl der Krebspatienten bis 2050 um 17% und 28% im Vergleich zu 2014 zunehmen wird*. Aufgrund verbesserter Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen haben immer mehr Patienten eine verbesserte Lebenserwartung. Eine Vielzahl von innovativen Therapien oder sogenannten „break through“ Innovationen, wie zum Beispiel Gentherapien oder immunonkologische Therapien sind in der Entwicklung, oder wurden kürzlich bereits zugelassen. Es ist davon auszugehen, dass die Kosten für alle neuen Therapien sehr hoch sein werden und der Druck für ein wirtschaftliches Verordnungsverhalten steigen wird. Für das Jahr 2020 werden die mit Krebs assoziierten Krankheitskosten auf 17,2 Milliarden Euro geschätzt. Hieraus ergeben sich vielfältige neue klinische, ethische und ökonomische Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund besteht die dringliche Aufgabe, Transparenz zu schaffen und Informationen bereitzustellen, die es möglich machen, einen Ausgleich zwischen den medizinischen Möglichkeiten und den finanziellen Gegebenheiten herzustellen, um Rationierung zu vermeiden und um die Voraussetzungen für Qualität und Versorgungsgerechtigkeit zu schaffen.
-
PD Dr. Karin Berger-Thürmel
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15+49 89 4400-57434
81377 MünchenÜgplu-Aipxipvim-ful_vfiuyziusmi
Biologie maligner Lymphome
Leitung: Prof. Dr. med. Oliver Weigert
-
Maligne Lymphome sind die häufigste Gruppe hämatologischer Tumore, und machen mehr als 5% aller Krebserkrankungen aus.
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem häufigen follikulären Lymphom (FL), sowie dem Mantelzelllymphom (MCL). Beide Entitäten manifestieren sich meist im fortgeschrittenen Stadium und gelten dann als nicht heilbar.
Gemeinsam ist beiden Lymphomen das Vorliegen charakteristischer Translokationen als Folge aberranter VDJ Rekombination im Rahmen der frühen B-Zell Reifung. Des Weiteren sind bei beiden Lymphomen eine Vielzahl weiterer molekularer Alterationen nachweisbar, die sowohl für die individuelle Lymphomentstehung notwendig sind, als auch die heterogene Biologie und die unterschiedlichen klinischen Verläufen erklären können.
Als Teil der German Lymphoma Alliance (GLA), der German Low Grade Lymphoma Study Group (GLSG) und des European MCL Network stehen primäre Patientenproben zur Verfügung. Mittels Hochdurchsatzverfahren und zielgerichteter Ansätze werden rekurrente, Lymphom-spezifische molekulare Alterationen identifiziert. Die Korrelation mit der klinischen Datenbank erlaubt Rückschlüsse auf deren klinische Relevanz. Kandidaten-Gene werden in geeigneten in-vitro und in-vivo Systemen funktionell charakterisiert.
Übergeordnetes Ziel unserer Arbeiten ist es, durch ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden molekularen pathobiologischen Prozesse, die Diagnostik und die Therapie für betroffene Patienten weiter zu verbessern. Durch die enge Anbindung an die o.g. klinischen Studiengruppen, können unsere Forschungsergebnisse rasch in klinische Konzepte umgesetzt werden.
-
- Max-Eder Nachwuchsgruppe (Deutsche Krebshilfe)
- SFB 1243 „Cancer Evolution“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- SFB 1335 „Aberrant Immune Signals in Cancer" (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) / Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
- Roche
- Novartis
- Else-Kröner Exzellenzstipendium
-
- Dr. V. Passerini, post-doctoral research fellow (SFB 1243)
- C. Strobl, post-doctoral research fellow (Max-Eder Förderung)
- M. Heide, technician, lab manager (Max-Eder Förderung)
- W. Keay, PhD student (SFB 1243)
- J. Hildebrand, PhD student (SFB 1335)
- M. Antoniolli, PhD student (Max-Eder Förderung)
- Q. Fichaux, MD student (FöFoLe)
- Dr. L. Adolph, physician scientist (SFB 1335)
- Dr. E. Gaitzsch, physician scientist
- Dr. J. Hellmuth, physician scientist
- Dr. S. Thieme, NGS application specialist
- L. Wange (MD Student, FöFoLe)
Ehemalige Mitglieder der Arbeitsgruppe (Alumni)
- Dr. A. Pastore (aktuell Memorial Sloan Kettering Cancer Center, USA)
- Dr. D. Bararia (aktuell Miltenyi, Deutschland)
- Dr. S. Alig (aktuell Stanford Medical School, USA)
- Dr. S. Häbe (aktuell Stanford Medical School, USA)
- M. Mentz (aktuell Profusio München Gesundheits GmbH, Deutschland)
- S. Stolz (MD Student, FöFoLe)
-
- Sonderforschungsbereich SFB 1335 -> P04: Aberrant Cathepsin S activity in follicular lymphoma
- Sonderforschungsbereich SFB 1243: A11 Contribution of somatic mutations in hematopoietic stem/progenitor cells to oncogenic evolution in follicular lymphoma
- Clinicogenetic risk model m7-FLIPI
- Molekulare Mechanismen der Tumorzell-Interaktionen beim Follikulären Lymphom (MOMENTUM-FL)
-
Prof. Dr. med. Oliver Weigert
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15
81377 MünchenLabor für Experimentelle Leukämie- und Lymphom-Forschung (ELLF)
Max-Lebsche Platz 30+49 89 4400-43985 +49 89 4400-43970
81377 Münchenüälqipeéilxipbvimeful_vfiuyziu mi
Labor für Krebs und Immunmetabolismus
Cancer and Immunometabolism Research Group
Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
-
In der Arbeitsgruppe verfolgen wir das übergeordnete Ziel, metabolische Prozesse von Immunantworten und im Kontext von ausgewählten Krebserkrankungen zu charakterisieren und hierdurch innovative immunmetabolische Therapiestrategien bei Krebserkrankungen zu entwickeln. Unsere Arbeitsgruppe betreibt zum einen kliniknahe Grundlagenforschung am Genzentrum der LMU, Campus Großhadern, und zum anderen werden translationale Projekte mit der klinischen AG Multiples Myelom, die ebenfalls von Prof. Theurich geleitet wird, verfolgt.
Im Labor untersuchen wir den Einfluss von Stoffwechselvorgängen bei ausgewählten Adipositas- assoziierten Krebserkrankungen (z.B. das Multiple Myelom) und die systemische und loko-regionäre Bedeutung von Fettgewebe und Adipozytenstress. Hintergrund ist die sogenannte „Metaflammation“, die einen Zustand chronischer Inflammation bei Adipositas beschreibt und als Ursache für eine Reihe metabolischer, kardiovaskulärer und onkologischer Erkrankungen gilt. Im Fokus unserer Arbeiten stehen hier zytotoxische Lymphozyten wie T-Zellen und Natürliche Killer (NK-) Zellen, deren metabolische Plastizität wir untersuchen und manipulieren. Aber auch metabolische Alterationen der neoplastischen Zellen selbst werden untersucht. Hierzu wenden wir in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern modernste Technologien wie Mehrfarben-Durchflusszytometrie, Einzelzellsequenzierung, RNA-Sequenzierung, extrazelluläre Fluxanalyse, Metabolomics, Lipidomics und in vivo Modelle an.
Die Arbeitsgruppe ist zudem aktiv und federführend bei translationalen und klinischen Forschungsprojekten involviert, die metabolisch-relevante Interventionen bei Krebspatienten untersuchen. Im Rahmen einer aktuell vom Innovationsfond geförderten multizentrischen Studie (INTEGRATION Programm) werden derzeit individualisierte Ernährungs- und Bewegungstherapien parallel zu einer onkologischen Erstlinien-Systemtherapie prospektiv untersucht.
-
Ausgewählte Publikationen
Wunderlich CM, Ackermann PJ, Ostermann AL, Adams-Quack P, Vogt MC, Tran ML, Nikolajev A, Waisman A, Garbers C, Theurich S, Mauer J, Hövelmeyer N, Wunderlich FT. Obesity exacerbates colitis-associated cancer via IL-6-regulated macrophage polarisation and CCL-20/CCR-6-mediated lymphocyte recruitment. Nature Communications, 2018
Theurich S, Tsaousidou E, Hanssen R, Lempradl AM, Mauer J, Timper K, Schilbach K, Folz-Donahue K, Heilinger C, Sexl V, Pospisilik JA, Wunderlich FT, Brüning JC. IL-6/Stat3-Dependent Induction of Distinct, Obesity-Associated Natural Killer Cells Deteriorates Energy and Glucose Homeostasis. Cell Metabolism, 2017
Xu E, Pereira MMA, Karakasilioti I, Theurich S, Al-Maarri M, Rappl G, Waisman A, Wunderlich FT, Brüning JC. Temporal and tissue-specific requirements for T-lymphocyte IL-6 signaling in obesity-associated inflammation and insulin resistance, Nature Communications, 2017
Theurich S, Rothschild SI, Hoffmann M, Fabri M, Sommer A, Garcia-Marquez M, Thelen M, Schill C; Merki R, Schmid T, Koeberle D, Zippelius A, Baues C, Mauch C, Tigges C, Kreuter A, Borggrefe J, von Bergwelt-Baildon M, Schlaak M. Local Tumor Treatment in Combination with Systemic Ipilimumab Immunotherapy Prolongs Overall Survival in Patients with Advanced Malignant Melanoma. Cancer Immunology Research, 2016
Jais A, Solas M, Backes H, Chaurasia B, Kleinridders A, Theurich S, Mauer J, Steculorum SM, Hampel B, Goldau J, Alber J, Förster CY, Eming SA, Schwaninger M, Ferrara N, Karsenty G, Brüning JC. Myeloid-Cell-Derived VEGF Maintains Brain Glucose Uptake and Limits Cognitive Impairment in Obesity. Cell, 2016
Wensveen FM, Jelencic V, Valentić S, Šestan M, Turk Wensveen T, Theurich S, Glasner A, Mendrila D, Štimac D, Wunderlich FT, Brüning JC, Mandelboim O and Polić B. NK cells link obesity-induced adipose stress to inflammation and insulin resistance. Nature Immunology, 2015
Theurich S, Schlaak M, Steguweit H, Heukamp LC, Wennhold K, Kurschat P, et al. Targeting Tumor-Infiltrating B Cells in Cutaneous T-Cell Lymphoma. Journal of Clinical Oncology, 2014
Mauer J, Chaurasia B, Goldau J, Vogt MC, Ruud J, Nguyen KD, Theurich S, Hausen AC, Schmitz J, Brönneke HS, Estevez E, Allen TL, Mesaros A, Partridge L, Febbraio MA, Chawla A, Wunderlich FT, Brüning JC. Signaling by IL-6 promotes alternative activation of macrophages to limit endotoxemia and obesity-associated resistance to insulin. Nature Immunology, 2014
Theurich S, Malcher J, Wennhold K, Shimabukuro-Vornhagen A, Chemnitz J, Holtick U, et al. Brentuximab vedotin combined with donor lymphocyte infusions for early relapse of Hodgkin lymphoma after allogeneic stem-cell transplantation induces tumor-specific immunity and sustained clinical remission. Journal of Clinical Oncology, 2013
-
- DFG
- DKTK
- GBA
- Innovationsfond
- FöFoLe
-
- Martin Kirmaier, PhD Student
- Sabine Oganesian, PhD Student
- Anneli Tischmacher, Lab Technician
- Amar Hadzic, Master Student
- Dr. David Cordas-dos-Santos, MD PostDoc
- Dr. Ewa Rückel, PostDoc, MD PostDoc
- Dr. Carolin Bürkle, MD PostDoc
- Maximilian Alexander Funk, PostDoc
- Ann-Sophie Schücke, MD Student
- Paul Trinkner, MD Student
- Sophie Günther, MD Student
-
Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
LMU Klinikum - Campus Innenstadt Medizinische Klinik III Medizinische Klinik, Interdisziplinäre Onkologische Tagesklinik
Ziemssenstr. 1+49 89 4400–34851 0152 54 84 90 28 +49 89 4400–54412
80336 MünchencijgYcblgu SbzifplyzJvimsfulrvfiuyziu/miLabor am Genzentrum der LMU
Cancer and Immunometabolism Research Group
Feodor-Lynen-Str. 25+49 89 2180–76878 +49 89 2180–76881
81377 Münchenb,zifplyzxiußiubJp;dfvsävftmi
Arbeitsgruppe Functional Genomics
Leitung: Prof. Dr. med. Tobias Herold
-
Krebs entsteht durch genetische Veränderungen der DNA. Meist verschiedene Mutationen bewirken einzeln oder in Kombination ein unkontrolliertes Wachstum der Erkrankung. Wie dies jedoch im Detail geschieht ist komplex und nicht immer offensichtlich. Die Aufdeckung und Interpretation dieser Mechanismen ist Ziel der Arbeitsgruppe und soll letztendlich neue Ansatzpunkte für Behandlungen liefern.
Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf der Analyse von Sequenzierdaten (RNA und DNA) sowie Omicsdaten von Patienten mit akuten Leukämien. Diese werden genutzt, um die molekulare Diagnostik von Leukämien zu verbessern, prognostische und prädiktive Modelle zu entwickeln, neue therapeutische Zielstrukturen zu identifizieren und grundlegende biologische Prozesse zu erkennen. Um dies zu erreichen setzt sich die Arbeitsgruppe interdisziplinär aus Bioinformatikern, Mathematikern, Medizinern und Statistikern zusammen. Eine enge Kollaboration besteht mit dem Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE, Leitung Prof. Mansmann).
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Translation der Ergebnisse. Hierzu besteht eine enge Zusammenarbeit und Kollaboration mit der Abteilung Apoptose in hämatopoetischen Stammzellen (AHS, Leitung Prof. Jeremias) am Helmholtz Zentrum München. Hier werden identifizierte Zielstrukturen im Xenograft Mausmodell gezielt untersucht, ob sie sich für einen therapeutischen Ansatz eignen.
Cancer is caused by genetic changes in DNA. Usually, different mutations cause uncontrolled growth of the disease individually or in combination. How this is achieved in detail is complex and not always obvious. The discovery and interpretation of these mechanisms is the aim of the working group and should ultimately provide new starting points for treatment approaches.
The focus of the group is the analysis of sequencing data (RNA and DNA) as well as omics data from patients with acute leukemia. These are used to improve the molecular diagnosis of leukemia, to develop prognostic and predictive models, to identify new therapeutic target structures and to recognize fundamental biological processes.
The group is an interdisciplinary team of bioinformaticians, mathematicians, physicians, and statisticians. There is a close collaboration with the Institute for Medical Information Processing, Biometry and Epidemiology (IBE, headed by Prof. Mansmann).
Another focus is the translation of the results. To this end, there is close cooperation and collaboration with the Department of Apoptosis in Haematopoietic Stem Cells (AHS, headed by Prof. Jeremias) at the Helmholtz Center in Munich. Here, identified target structures are specifically examined in xenograft mouse models to see whether they are suitable for therapeutic approaches.
-
- Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Math. V. Jurinovic, Post-doctoral fellow
- Dr. A. M. N. Batcha, Post-doctoral fellow
- Dr. med. M. Herrmann, Post-doctoral fellow
- C. Moser, MD Graduate Student
- C. Arnreich, MD Graduate Student
- N. Buckup, MD Graduate Student
Ehemalige Mitarbeiter
- Dr. med. S. Bamopoulos, MD
- Dr. rer. nat. R. Hornung
-
-
Prof. Dr. med. Tobias Herold
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15+49 89 4400-0 +49 89 4400-74978
büjlgc zipüämvimefulhvfiuyziu mi
Hämatopoetische Zelltransplantation/KMT
Leitung: PD Dr. med. Johanna Tischer
-
Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) oder auch Knochenmarktransplantation (KMT) stellt für eine Vielzahl von Patienten mit bösartigen und nicht-bösartigen hämatologischen Erkrankungen die einzige Chance auf Heilung dar. Dies gilt insbesondere für Patienten mit myeloischen und lymphatischen Erkrankungen, die genetisch bedingt ein hohes Risiko für einen Rückfall haben, auf die konventionelle Chemotherapie bisher nicht angesprochen oder bereits einen Rückfall ihrer Erkrankung erlitten haben (Hochrisikokonstellation). Die Grundvoraussetzung für eine allogene HSZT ist, dass ein geeigneter Blutstammzellspender zur Verfügung steht. Unser klinischer Schwerpunkt ist die Transplantation von alternativen Blutstammzellspendern, wie es die Transplantation von einem HLA-haploidentischen Familienspender ist. Durch die HLA-haploidentische Blutstammzelltransplantation (haplo-HSZT) ist es möglich, für mehr als 90% der Patienten einen geeigneten Blutstammzellspender in der Familie zu identifizieren und eine allogene Blutstammzelltransplantation, vor allem bei Patienten mit aggressiv verlaufenden Erkrankungen mit hohem Therapiedruck zeitnah verfügbar zu machen. Hierbei fokussieren wir uns vor allem auf unten genannte Schwerpunkte in der Therapie und dem Komplikationsmanagement der haplo-HSZT unter Verwendung von posttransplantations-Cyclophosphamid.
-
- Dr. med. Alessia Fraccaroli
- Dr. med. Heidrun Drolle
- Dr. Elena Stauffer
-
Weitere klinische/wissenschaftliche Schwerpunkte
- Sequentielles Therapiekonzept in der Behandlung von Hochrisikopatienten, auch in der HLA-haploidentischen Transplantationssituation
- Konditionierungsstrategien, Einsatz neuer Medikamente
- Behandlung älterer Patienten mit Komorbiditäten
- Postremissionsstrategien
- Adoptive Immuntherapie (donor lymphocyte infusions; DLI)
- Einsatz zielgerichteter Therapien
- Rezidivstrategien:
- Zweite HLA-haploidentische Transplantation
- Einsatz zielgerichteter Therapien
- Donorlymphozytengabe; DLI
- Virusinfektionen inklusive virusspezifischer T-Zelltherapien
- Komplikationsmanagement v.a. Endothelzellschädigung wie die transplantationsassoziierte Mikroangiopathie
- Extrakorporale Photopherese (ECP) bei GvHD
Projekte
in Zusammenarbeit mit
- EBMT (European Group for Blood and Marrow Transplantation (Zentrum: CIC 513))
- DRST (Deutsches Register für Stammzelltransplantation)
- DKT (Deutsche Kooperative Transplantationsgruppe)
- DAG-KBT (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Knochenmark und Blutstammzelltransplantation)
-
PD Dr. med. Johanna Tischer
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III Hämatopoetische Zelltransplantation
Marchioninistraße 15+49 89 4400-74241 ( KMT-Sekretariat) +49 89 4400-74242
81377 MünchenQüzguugsKlcyzipvidm-ful#vfiuyWziusmiDr. med. Alessia Fraccaroli
Fäicclg Äpgyygpüälvim/ful#vfiu:yziu miDr. med. Heidrun Drolle
ZilJmpfuJ M:püääivim-fulhvfiWuyziusmiElena Stauffer
Näiug-WRbgYfwwipvi:m:efulrvfiuyziusmi
Immunmodulation
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Helga Schmetzer
-
Ziel meiner Arbeitsgruppe ist leukämische und immunreaktive Zellen sowie das (lösliche, zelluläre volatile) Microenvironment zu charakterisieren und mit immunmodulierenden Verfahren antileukämische Prozesse ex vivo und in vivo zu verbessern.
1. Blastenprofiling, Blasten- und ImmunmodulationProfile leukämischer Blasten im Kontext von Immunescape/Metastasierung oder als ‚immunologische Targets‘.
Veränderung und Konvertierung leukämischer Blasten zu antigenpräsentierenden, Dendritischen Zellen mit Hilfe von ‚Response modifiern‘
Aktivierung immunreaktiver (leukämiespezifischer /antileukämischer) Zellen resultierend in modulierter Immunantwort
2. Microenvironment – ImmunescapeCharakterisierung des Microenvironments (z.B Zytokine, Microvesicel, Zellen, physikalische Parameter) im Kontext von Immunescape
Veränderung des Microenvironments und Überwindung von Immunescape
3. Immun-Profiling
Profile immunreaktiver (leukämiespezifischer /antileukämischer) Zellen, Subtypen immunreaktiver Zellen - im Kontext der ex vivo/in vivo Funktionalität (Leukämie- und Infektabwehr, GvH)
4. VOC-Profiling
VOC (Volatile Organische Komponenten) -Profile bei Patienten mit malignen Erkrankungen durch eNose
Ziel: Monitoring von Blasten und Microenvironment assoziierten Faktoren (‚Biomarker‘), leukämische Blasten erkennbar machen für das Immunsystem und Umgehung von Immunescape (‚Modulation‘), Prognoseabschätzung
Ziel: (Immun)monitoring, Prognoseabschätzung, Depletion/Präparation immunreaktiver Zellen
Ziel: Relevanz für Tumorscreening?
-
- Selda Ugur, M.Sc Student (Biologin)
- Niko Doraneh-Gard, M. Sc (Biologin, PHD-Student)
- Lin Li, MD (Ärztin, PHD-Student)
- Jincheng Gao, MD (Ärztin, PHD-student)
- Christoph Kugler , Arzt (Doktorand)
- Caroline Plett, Ärztin (Doktorandin)
- Christian Ansprenger , Arzt (Doktorand)
- Marion Merle, Ärztin (Doktorandin)
- Zuzanna Fischer, Ärztin (Doktorandin)
- Wiebke Biehl, Ärztin (Doktorandin)
- Michael Atzler, Arzt (Doktorand)
- Annika Hirn Lopez, Zahnärztin (Doktorandin)
- Marcus Freudenreich, Zahnarzt (Doktorand)
- Daniel Amberger , Med.Student (Doktorand)
- Carina Gunsilius, Med.Studentin (Doktorandin)
- Melanie Weinmann, Med.Studentin (Doktorandin)
- Lara Klauer, Med.Studentin (Doktorandin)
- Olga Schutti, Med.Studentin (Doktorandin)
- Christian Blasi, Med.Student (Doktorand)
- Elena Pepeldjiska, Med.Studentin (Doktorandin)
-
Prof. Dr. rer. nat. Helga Schmetzer
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15+49 89 4400-73137 oder -76135 +49 89 4400-76137
81377 Münchenziäxg-cyzWvibßiWpvimefulrvfiuyziu mi
Arbeitsgruppe Infektiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
-
- Klinische Infektiologie (Diagnostik, Therapie und Prävention)
- Infekt-Komplikationen und invasive Pilzinfektionen bei hämato-onkologischen Patienten
- Opportunistische Infektionen bei Patienten mit allogener Stammzelltransplantation
- Checkpoint-Blockade bei therapierefraktären Pilzinfektionen
- COVID-19 Erkrankung
- Teilnahme an nationalen und internationalen Register zur Überwachung von Infekt-Komplikationen bei hämato-onkologischen Patienten
- FungiScope
- LEOSS
- HLH Register
- Oncorevir
- SARS-CoV-2
- KUM COVID-19 Register und Biobank
- COVID-19 Genesene
-
- Prof. Dr. Dr. M. von Bergwelt, FA Innere Medizin, Infektiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Hämatologie/Onkologie (Direktor)
- Dr. med. Daphne Doedens (Ärztin)
- Dr. med. Stefanie Forkl (Ärztin)
- Dr. med. Erik Gaitzsch (Arzt)
- Dr. med. Margarete Ceelen (Ärztin)
- Dr. med. Johannes Hellmuth (Arzt)
- Prof. Dr. med. Sebastian Theurich (Oberarzt)
Kooperationen:
- Tropeninstitut LMU Klinikum
- Max von Pettenkoffer Institut München
- Institut für Virologie Köln
- Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr München
-
Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15
81377 MünchenÜgpcbiusRölioipvguuvimsful_vfiuyziusmi
Arbeitsgruppe Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Joachim Stemmler
-
- Intensivmedizinische Komplikationen der Stammzelltransplantation (autolog, allogen)
- Intensivmedizinische Komplikationen der Immuntherapie (Checkpoint-Inhibitoren, CAR-T cells, usw.)
- Sepsis & neutropene Sepsis
- Lungenersatzverfahren (vvECMO)
-
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt
- Dr. med. Tobias Weiglein, MHBA
- Dr. med. Stefanie S. Stecher (OÄ Medizinische Klinik II)
-
Prof. Dr. med. Joachim Stemmler
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15+49 89 4400-75835 / - 75834 +49 89 4400-2221
81377 MünchenQügdyzlv RbiDvväinpvimsful_vfiuyziud-mi
Interventional Immunology Network (I2N)
Koordination: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt
Arbeitsgruppenleiter/Laborleiter:
Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
PD. Dr. Hans Schlösser
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt
-
Fokus
- B-Zellgerichtete und B-Zellbasierte Immuntherapien
- Kombinationsimmuntherapien
- CAR-T-Zell-Therapien
Projekte
Grundlagenforschung
- Antigen Präsentation durch B-Zellen (Dr. Kerstin Wennhold, PostDoc)
- Regulatorische B-Zellen (Dr. Maria Garcia-Marquez, PostDoc)
- B-Zellen / TLS im TME (Martin Thelen, PhD Student; Dr. Axel Lechner Clinician/Scientist)
- Identifikation neuer funktioneller B-Zell Subpopulationen (Dr. Maria Garcia Marquez, PostDoc)
- Metabolismus (Martin Kirmaier, PhD Student)
Translationale Forschung
- Immunmonitoring (Sabrina Reuter, MTA; Dr. Sybille Mellinghoff Clinician/Scientist)
- Abscopaleffekt (Prof. Theurich, Dr. Katharina Leuchte Clinician/Scientist)
- Entwicklung von CD40-B als duales Immuntherapeutikum (Dr. Kerstin Wennhold, PostDoc/PD Dr. Stephan Kruger, Clinician/Scientist)
- Entwicklung von CART (Niels Werchau, PhD Student; PD Dr. Stephan Kruger/Prof. Stefan Böck Clinician/Scientists)
- Kombinationstherapien
Klinische Studien
- CARTIME (CAR T cells in metastatic melanoma) (Prof. Theurich, PD Schlaak, Dr. Tobias Weiglein, Dr. Kathrin Heinrich)
- GASOLINE (Prof. Theurich, PD Dr. Zander)
- CLLTx1 (Dr. Natalie Pflug)
- RICE (RadioImmunoChemotherapy of esophageal cancer) (Dr. Kathrin Heinrich)
- Sicherheit und Intensivmedizinisches Management von Immuntherapien (Dr. Tobias Weiglein)
-
Ausgewählte Publikationen
(1) von Bergwelt-Baildon MS, Vonderheide RH, Maecker B, Hirano N, Anderson KS, Butler MO, Xia Z, Zeng WY, Wucherpfennig KW, Nadler LM, Schultze JL. Human primary and memory cytotoxic T lymphocyte responses are efficiently induced by means of CD40-activated B cells as antigen-presenting cells: potential for clinical application. Blood 2002; 99: 3319-25
(2) Schultze JL, Grabbe S, von Bergwelt-Baildon MS. Dendritic cells and CD40-activated B cells: New avenues to cancer immunotherapy. Trends Immunol, 2004; 25: 659-664.
(3) von Bergwelt-Baildon MS, Popov A, Saric T, Chemnitz J, Classen S, Stoffel M, Fiore F, Roth U, Beyer M, Debey S, Wickenhauser C, Hanisch F.-G-, Schultze JL. CD25 and indoleamine 2,3-dioxygenase are upregulated by prostaglandin E2 and expressed by tumor-associated dendritic cells in vivo. Blood 2006, 108(1):228-37.
(4) Theurich S, Malcher J, Wennhold K, Shimabukuro-Vornhagen A, Chemnitz J, Holtick U, Krause A, Kobe C, Kahraman D, Engert A, Scheid C, Chakupurakal G, Hallek M, von Bergwelt-Baildon M. Brentuximabvedotin combined with donor lymphocyte infusions for early relapse of hodgkin lymphoma after allogeneic stem-cell transplantation induces tumor-specific immunity and sustained clinical remission. J Clin Oncol. 2013 Feb 10;31(5):e59-63. doi: 10.1200/JCO.2012.43.6832.
(5) Shimabukuro-Vornhagen A, Zoghi S, Liebig TM, Wennhold K, Chemitz J, Draube A, Kochanek M, Holtick U, Scheid C, Theurich S, Hallek M, von Bergwelt-Baildon M. Inhibition of protein geranylgeranylation specifically interferes with CD40-dependent B cell activation resulting in the acquisition of tolerogenic features and a reduced capacity to induce T cell immunity. J Immunol. 2014 Nov 15;193(10):5294-305.
(6) Klein Gonzalez N, Wennhold K, Balkow S, Kondo E, Weber T, Garcia-Marquez M, Grabbe S, Bloch W, von Bergwelt-Baildon M*, Shimabukuro-Vornhagen A*. In vitro and in vivo imaging of initial B-T cell interactions in the setting of B-cell based cancer immunotherapy Oncoimmunology. 2015 Jun 17 ;4(9):e1038684,* Cont.equally.
(7) Theurich S, Schlaak M, Steguweit H, Heukamp LC, Wennhold K, Kurschat P, Rabenhorst A, Hartmann K, Schlösser H, Shimabukuro-Vornhagen A, Holtick U, Hallek M, Stadler R, von Bergwelt-Baildon M. Targeting tumor infiltrating B cells in cutaneous T-cell lymphoma. J Clin Oncol. 2016 Apr; 34(12): e110-6.
(8) Weinholt M*, Shimabukuro-Vornhagen A*, Wahl P, Schinköthe T, von Bergwelt-Baildon M*, Bloch W*. Physical exercise modulates the homeostatsis of human regulatory T cells. *shared senior authorship. Journal of Allergy and Clinical Immunology. 2015 Dec; pii:S0091-6749(15)01668-1.
(9) Martin K, Mueller P, Reddy S, Savic S, Kreuzaler M, Khan T, Glatz K, Harbeck N, Nitz U, Gluz O, von Bergwelt-Baildon M, Kreoie P, Christgen M, Zippelius A. Trastuzumab Emtansine (T-DM1) renders HER-2+ breast cancer highly susceptible to CTLA-4/PD-1 blockade. Science Translational Medicine. 2015 Nov; 7(315): 315ra188.
(10) Shimabukuro-Vornhagen A, Böll B, Kochanek M, Azoulay E, von Bergwelt-Baildon M. Critical Care for Cancer Patients. CA- A Cancer Journal for clinicians. 2016 Jun 27. doi: 10.3322
(11) Stanczak MA, Siddiqui SS, Trefny MP, Thommen DS, Boligan KF, von Gunten S, Tzankov A, Tietze L, Lardinois D, Heinzelmann-Schwarz V, von Bergwelt-Baildon M, Zhang W, Lenz HJ, Han Y, Amos CI, Syedbasha M, Egli A, Stenner F, Speiser DE, Varki A, Zippelius A, Läubli H. Self-associated molecular patterns mediate cancer immune evasion by engaging Siglecs on T cells. J Clin Invest. 2018 Nov 1;128(11):4912-4923. doi: 10.1172/JCI120612. Epub 2018 Sep 24.
(12) Thelen M, Lechner A, Wennhold K, von Bergwelt-Baildon M, Schlößer HA. CD39 Expression Defines Cell Exhaustion in Tumor-Infiltrating CD8+ T Cells. Cancer Res. 2018 Sep 1;78(17):5173-5174. doi: 10.1158/0008-5472.CAN-18-0873.
(13) Shimabukuro-Vornhagen A, Gödel P, Subklewe M, Stemmler HJ, Schlößer HA, Schlaak M, Kochanek M, Böll B, von Bergwelt-Baildon MS. Cytokine release syndrome. J Immunother Cancer. 2018 Jun 15;6(1):56. doi: 10.1186/s40425-018-0343-9.
(14) Meder L, Schuldt P, Thelen M, Schmitt A, Dietlein F, Klein S, Borchmann S, Wennhold K, Vlasic I, Oberbeck S, Riedel R, Florin A, Golfmann K, Schlößer HA, Odenthal M, Buettner R, Wolf J, Hallek M, Herling M, von Bergwelt-Baildon M, Reinhardt HC, Ullrich RT.Combined VEGF and PD-L1 Blockade Displays Synergistic Treatment Effects in an Autochthonous Mouse Model of Small Cell Lung Cancer.Cancer Res. 2018 Aug 1;78(15):4270-4281. doi: 10.1158/0008-5472.CAN-17-2176. Epub 2018 May 18.
(15) Lechner A, Schlößer HA, Thelen M, Wennhold K, Rothschild SI, Gilles R, Quaas A, Siefer OG, Huebbers CU, Cukuroglu E, Göke J, Hillmer A, Gathof B, Meyer MF, Klussmann JP, Shimabukuro-Vornhagen A, Theurich S, Beutner D, von Bergwelt-Baildon M. Tumor-associated B cells and humoral immune response in head and neck squamous cell carcinoma. Oncoimmunology. 2019 Jan 10;8(3):1535293. doi: 10.1080/2162402X.2018.1535293.
(16) Azoulay E, Shimabukuro-Vornhagen A, Darmon M, von Bergwelt-Baildon M. Critical Care Management of Chimeric Antigen Receptor-T Cells-Related Toxicity: Be Aware and Prepared. Am J Respir Crit Care Med. 2019 Jan 24. doi: 10.1164/rccm.201810-1945ED.
-
Funding
DFG, DKH, EU, NRW, BMBF, DZHK, Sander Stiftung, EKFS, DLCLS
-
-
Assoziierte Gruppen
München LMU (Bezeichnung?)
- Cancer Immuno Metabolism Gene Center LMU, Munich (Prof. Sebastian Theurich),
- Munich Interventional Immunology, Gene Center LMU, Munich (Prof. von Bergwelt)
- SP Zell- und Immuntherapien in soliden Tumoren Medizinische Klinik und Poliklinik III (Prof. von Bergwelt)
Köln
- Translational Cancer Immunology (PD Dr. Hans Schlösser)
CMMC Köln CAP 12 - Cologne Interventional Immunology (Prof. von Bergwelt)
CMMC Köln ARG
www.cmmc-uni-koeln.de
Symposien unter Mitwirkung des I2N
- Immunotherapy of Cancer Conference (ITOC)
- CART in the ICU, London 11.6.2019
- IMIC - ‘Immunooncology meets Intensive Care’, München 19-20.9.2019
-
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15+49 89 4400-72551
81377 MünchenOlyzgiäeAipxéiäbvimeful_vfiuyziSu-mi
Arbeitsgruppe Liposomen
Leitung: Prof. Dr. med. Lars Lindner
-
Entwicklung und in vivo Testung neuartiger thermosensitiver Liposomen für die zielgerichtete Tumortherapie in Kombination mit lokaler Hyperthermie.
-
Ausgewählte Publikationen
Kneidl B, Peller M, Winter G, Lindner LH, Hossann M. Thermosensitive liposomal drug delivery systems: state of the art review. Int J Nanomedicine. 2014;9:4387-98.
Limmer S, Hahn J, Schmidt R, Wachholz K, Zengerle A, Lechner K, Eibl H, Issels RD, Hossann M, Lindner LH. Gemcitabine treatment of rat soft tissue sarcoma with phosphatidyldiglycerol-based thermosensitive liposomes. Pharm Res. 2014;31(9):2276-86.
Schiener M, Hossann M, Viola JR, Ortega-Gomez A, Weber C, Lauber K, Lindner LH, Soehnlein O. Nanomedicine-based strategies for treatment of atherosclerosis. Trends Mol Med. 2014;20(5):271-81.
Hossann M, Wang T, Syunyaeva Z, Wiggenhorn M, Zengerle A, Issels RD, Reiser M, Lindner LH, Peller M. Non-ionic Gd-based MRI contrast agents are optimal for encapsulation into phosphatidyldiglycerol-based thermosensitive liposomes. J Control Release. 2013;166(1):22-29.
Manzoor AA, Lindner LH, Landon CD, Park JY, Simnick AJ, Dreher MR, Das S, Hanna G, Park W, Chilkoti A, Koning GA, ten Hagen TL, Needham D, Dewhirst MW. Overcoming limitations in nanoparticle drug delivery: triggered, intravascular release to improve drug penetration into tumors. Cancer Res. 2012;72(21):5566-75.
Hossann M, Syunyaeva Z, Schmidt R, Zengerle A, Eibl H, Issels RD, Lindner LH. Proteins and cholesterol lipid vesicles are mediators of drug release from thermosensitive liposomes. J Control Release. 2012;162(2):400-6.
Hossann M, Wang T, Wiggenhorn M, Schmidt R, Zengerle A, Winter G, Eibl H, Peller M, Reiser M, Issels RD, Lindner LH. Size of thermosensitive liposomes influences content release. J Control Release. 2010;147(3):436-43.
Peller M, Schwerdt A, Hossann M, Reinl HM, Wang T, Sourbron S, Ogris M, Lindner LH. MR characterization of mild hyperthermia-induced gadodiamide release from thermosensitive liposomes in solid tumors. Invest Radiol. 2008;43(12):877-92.
Lindner LH, Hossann M, Vogeser M, Teichert N, Wachholz K, Eibl H, Hiddemann W, Issels RD. Dual role of hexadecylphosphocholine (miltefosine) in thermosensitive liposomes: active ingredient and mediator of drug release. J Control Release. 2008;125(2):112-20.
Hossann M, Wiggenhorn M, Schwerdt A, Wachholz K, Teichert N, Eibl H, Issels RD, Lindner LH. In vitro stability and content release properties of phosphatidylglyceroglycerol containing thermosensitive liposomes. Biochim Biophys Acta. 2007;1768(10):2491-9.
Lindner LH, Eichhorn ME, Eibl H, Teichert N, Schmitt-Sody M, Issels RD, Dellian M. Novel temperature-sensitive liposomes with prolonged circulation time. Clin Cancer Res. 2004;10(6):2168-78
-
A. Knauerhase (MTA)
B. Kneidl
Dr. S. Limmer (Tierärztin)
L. Pointner (CTA)
L. Willerding
-
Prof. Dr. med. Lars Lindner
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15+49 89 4400-74768 +49 89 4400-78876
81377 Münchenägpceäl,umuipviameful_vfiuyziu-mi
Molekulare Pathogenese und zielgerichtete Therapie maligner Lymphome
Leitung: Prof. Dr. med. Martin Dreyling
-
Fokus:
Untersuchung molekularer Mechanismen im Mantelzelllymphom (MCL) und Evaluation der Wirksamkeit zielgerichteter Therapien.
Ziele:
- Identifikation prognostisch relevanter genetischer Varianten durch genetische Charakterisierung klinisch annotierter Patientenkohorten
- Funktionelle Untersuchung ausgewählter, potentieller Kandidatengene hinsichtlich ihrer Eignung als Zielstrukturen für neue molekulare Therapieansätze.
- Entwicklung prädiktiver Marker bzw. Genexpressionssignaturen für das Ansprechen auf spezifische Therapeutika.
- Optimierung der Risikostratifizierung von Patienten und Verbesserung individueller Therapiekonzepte durch die Identifikation prognostisch und therapeutisch relevanter klinischer und molekularer Marker.
- Identifikation neuer Therapieoptionen für die Gruppe der Hochrisikopatienten.
- Betreuung und Auswertung klinischer, insbesondere IIT-Studien zur Therapieoptimierung bei Patienten mit Mantelzell- und follikulärem Lymphom innerhalb der GLA und des europäischen MCL-Netzwerks
- Analyse von „real-world“ Patientenkohorten anhand von Registerstudien und Datenbanken (Europäisches MCL-Register, FL-Register)
-
Projekt: Molecular characterization of the influence of tumor cell - tumor microenvironment interactions on targeted therapy approaches in mantle cell lymphoma
2018-2019
Projekt: Identification of genetic variants determining therapy response and functional characterization of candidate gene mutations in mantle cell lymphoma (MCL)
2021-2023
-
Prof. Dr. Martin Dreyling
AG-Leiter
,vgpblusmpiјälDuxvimsf:ul_vfiuyziuemiDr. Elisabeth Silkenstedt
PostDoc, stellv. Leitung Labor
iälc;gjJibzezüipluxvimsfulGvfiuyziuemiDr. Christian Schmidt
PostDoc, Leiter Studienzentrale Hämatologie
yzplcblgutcySz,vlmbYvim ful_vfiuyziusmiDr. Luca Quierós Fischer
PostDoc
äfygswlcyzipvim ful_vfiu,yziu maiDr. Gabriel Scheubeck
PostDoc
xgjpliäecyzifjiyovimsful_vfiuyziu miLamija Alibegovic
cand. med.
ägvlkg/gänljixüqlyvim-ful_vnfiuyziu miAnton Gaiderov
cand. med.
xglJmipüqgubüuxvgläsyüvJulia Werner
cand. med.
kfälgeéip,uipxdvaƒsmi -
Prof. Dr. med. Martin Dreyling
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15+49 89 4400-72202 +49 89 4400-72201
81377 MünchenSvgpblusmpiјäluxvimeYful_nvfiuYyziusmi
Biologie und zielgerichtete Therapie akuter Leukämien
Leitung: Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
-
Mechanismen der leukämischen Transformation durch onkogene Tyrosinkinasen
- Zielgerichtete Therapien bei hämatologischen Neoplasien, insbesondere der akuten myeloischen Leukämie (AML)
- Antikörper-basierte Therapiekonzepte, z.B. Antikörper Wirkstoff-Konjugate (ADC)
- Analyse und gezieltes Targeting von Resistenzmechanismen bei der AML
-
-
- B. Tizazu (MTA)
- M.Sc. M. Able (Doktorandin)
K. Lischeid (med. Doktorand)
R. Knabe (med. Doktorandin)
-
Aktuelle Projekte
Unsere Gruppe arbeitet an gezielten Therapieansätzen zur Verbesserung der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie, einer bösartigen Erkrankung des blutbildenden Systems, die nur bei einem Teil der Patienten geheilt werden kann. Insbesondere konzentrieren wir uns auf Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC), die eine elegante Möglichkeit darstellen, Krebszellen über Oberflächenproteine gezielt anzugreifen. Neben der Entwicklung von ADC, die leukämische Stammzellen adressieren, konzentrieren wir uns auf die gezielte Modifikation von ADC sowie auf Mechanismen der Resistenz, welche durch Behandlung entstehen können.
Offene Stellen
Links
-
Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15+49 89 4400-77567 +49 89 4400-77565
81377 MünchenogpcbiuscölioipvguuvimefulGvfiuyziusmi
Arbeitsgruppe Onkologie
Leitung: Prof. Dr. med. Volker Heinemann
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die Medizinische Klinik und Poliklinik III ist im Rahmen eines wissenschaftlichen Schwerpunktes am Pankreaszentrum München beteiligt. Dabei wird insbesondere großer Wert auf die interdisziplinäre Interaktion mit der Chirurgischen Klinik, der Gastroenterologie (Medizinische Klinik II), der Strahlentherapie, der Radiologie und der Pathologie gelegt. Im Vordergrund der wissenschaftlichen Aktivitäten stehen klinischen Studien zur adjuvanten Therapie (nach Operation) und Therapiestudien zum lokal fortgeschrittenen und metastasierten Pankreaskarzinom. Daneben besteht ein weiterer Forschungsschwerpunkt in der Durchführung translationaler Studien, vor allem in Zusammenarbeit mit dem Pathologischen Institut und dem Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IBE).
Die klinische Patientenversorgung zeichnet sich durch die enge Abstimmung der Experten unterschiedlichster Fachrichtungen aus: im 2-mal wöchentlich stattfindenden ‚Gastrointestinalen Tumorboard‘ wird hierbei für jeden Patienten individuell die optimale Therapiestrategie festgelegt. An der Medizinischen Klinik III erfolgt die Therapie in aller Regel ambulant, entweder in der Schwerpunktambulanz „Pankreaskarzinom“ der Medizinischen Poliklinik III oder auf unserer Onkologischen Tagesklinik. Alle Patienten werden daher von Spezialisten für ihre Erkrankung behandelt und können sich auf diese Weise sicher sein, eine Behandlung zu bekommen, die immer dem gegenwärtigen Stand der medizinisch-wissenschaftlichen Forschung entspricht.
Daneben stehen allen Patienten des Pankreaszentrums und deren Angehörigen auch vielfältige Angebote zur supportiven Therapie zur Verfügung, wie Betreuung durch unsere Schmerztherapeuten, die Psycho-Onkologie, die Ernährungsberatung, die Klinik-eigene Seelsorge und die palliativmedizinische (Mit-)Betreuung durch Kollegen der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am Campus Großhadern (vormals: Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, IZP).
Schwerpunkt: Translationale Forschung „Pankreaskarzinom“
Prof. Dr. med. Stefan Böck, PD Dr. med. Michael Haas, PD Dr. med. Benedikt Westphalen, Prof. Dr. med. Volker HeinemannNeben der Durchführung von innovativen Therapiestudien liegt ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe in der Etablierung von translationalen Forschungsprojekten beim Pankreaskarzinom. Diese Untersuchungen werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern vom Pathologischen Institut (Dr. S. Ormanns, Dr. J. Neumann, Prof. Dr. A. Jung, Prof. Dr. F. Klauschen) sowie vom Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (Prof. Dr. U. Mansmann) durchgeführt.
Ziel all dieser Projekte ist es, anhand von Tumorgewebeproben bzw. von Blutproben neue molekulare Biomarker zu identifizieren, die es erlauben sollen Patienten definierten Risikogruppen zuzuordnen und anhand dieser Gruppierung dann auch differenzierte Therapiestrategien einzusetzen. Daneben untersuchen wir auch sogenannte „prädiktive“ Biomarker, die es uns zukünftig ermöglichen sollen idealerweise bereits vor Therapiebeginn die Effektivität aber auch mögliche Nebenwirkungen einer Therapie (Chemotherapie, Biologicals) vorherzusagen. All diese Bemühungen haben zum Ziel, jeden Patienten möglichst individuell mit der für ihn optimalen Therapie zu versorgen.
Der derzeitige Hauptfokus unserer translationalen Forschungen liegt auf dem sog. EGFR Signalweg, der im Focus für die Wirksamkeit der Substanz Erlotinib (Tarceva©) steht. Neben Biomarkern für die neuen Biologicals beim Pankreaskarzinom wie Erlotinib oder Afatinib beschäftigen wir uns aber auch mit prädiktiven Faktoren für die Effektivität und Toxizität von zytostatischen Substanzen (z. B. Expression des Transportproteins hENT1 bei Gemcitabin-Therapie oder dem Stromaprotein SPARC bei der Therapie mit nab-Paclitaxel). Dabei wird ein breites Spektrum an molekular-pathologischen Methoden wie PCR, Immunhistochemie und Fluoreszenz in-situ Hybridisierung eingesetzt. Neue Ansätze untersuchen dabei auch den Nachweis von Tumor-Mutationen in im Blut zirkulierender Tumor-DNA (ct-DNA), als vielversprechendes Verfahren der so genannten „Liquid biopsy“.
Grundlage für all die oben genannten Untersuchungen ist die Akquise von Tumor-Gewebeproben, die wir über unsere eigene Biobank / Onkologische Studienzentrale organisieren. Hierbei handelt es sich in der Regel um Material von Studienpatienten aus multizentrischen Therapiestudien, die wir als Investigator-initiated Trials (IITs) im Rahmen der AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der Dt. Krebsgesellschaft) durchführen.
Aktuelle Studien der AG Pankreaskarzinom (IIT’s)
- RC57 (AIO-PK0104; Patienten-Rekrutierung beendet)
- ACCEPT
- RASH
Für Anfragen zu den translationalen Forschungsprojekten der AG Onkologie – Pankreaskarzinom (auch für interessierte Medizinstudenten/Doktoranden) stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
Prof. Dr. med. Stefan Böck
cbiwgu jüYiyo,;Wvimeful+vfiuyziu-miPD Dr. med. Michael Haas
vlyzgiä-zggcvimefulJ_vf;iuyziuemiPD Dr. med. Benedikt Westphalen
-
Finanziert werden diese Untersuchungen u. a. aus Drittmitteln der Dr. Sepp und Hanne Sturm-Gedächtnisstiftung der Landeshauptstadt München sowie durch die Conquer Cancer Foundation der American Society of Clinical Oncology (ASCO).
-
- Charakterisierung des EGFR Pathway bei Patienten aus der RC57 / AIO-PK0104 Studie (Focus: EGF-Rezeptor, KRAS) [Dr. R. Egg]
- Charakterisierung des EGFR Pathway bei Patienten aus der RC57 / AIO-PK0104 Studie (Focus: EGFR-SNPs, PTEN) [Dr. C. Goritschan]
- Die Behandlung des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms am Pankreaszentrum des Klinikums der Universität München in den Jahren 2002-2012 (Focus: palliative Therapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms) [S. Groeneveld]
- Die prognostische Bedeutung von molekularen EGFR-Pathway Biomarkern und Serum Tumormarkern beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom - eine monozentrische translationale Untersuchung (Focus: Laborchemische und translationale Prognosefaktoren beim Pankreaskarzinom) [C. Kern]
- Thrombembolische Ereignisse beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom [C. Dannecker]
- Bedeutung von KRAS als Biomarker beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom [S. Bächmann]
- Immunologische Biomarker bei Pankreaskarzinom [V. Rösgen]
- Bedeutung von NRAS und SMAD4 als Biomarker beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom [A. Remold]
-
- Boeck S, Haas M*, Laubender RP*, Kullmann F, Klose C, Bruns CJ, Wilkowski R, Stieber P, Holdenrieder S, Buchner H, Mansmann U, Heinemann V (2010). Application of a time-varying covariate model to the analysis of CA 19-9 as serum biomarker in patients with advanced pancreatic cancer. Clin Cancer Res 16 (3): 986-994 (*contributed equally)
- Parmar S, Schumann C, Rüdiger S, Boeck S, Heinemann V, Kächele V, Seeringer A, Paul T, Seufferlein T, Stingl JC (2013). Pharmacogenetic predictors for EGFR inhibitor associated skin toxicity. Pharmacogenomics J 13 (2): 181-188
- Boeck S, Jung A, Laubender RP, Neumann J, Egg R, Goritschan C, Vehling-Kaiser U, Winkelmann C, Fischer von Weikersthal L, Clemens M, Gauler TC, Märten A, Klein S, Kojouharoff G, Barner M, Geissler M, Greten TF, Mansmann U, Kirchner T, Heinemann V (2013). EGFR pathway biomarkers in erlotinib-treated patients with advanced pancreatic cancer: translational results from the randomised, cross-over phase 3 trial AIO-PK0104. Br J Cancer 108 (2): 469-476
- Haas M, Heinemann V, Kullmann F, Laubender RP, Klose C, Bruns CJ, Holdenrieder S, Modest DP, Schulz C, Boeck S (2013). Prognostic value of CA 19-9, CEA, CRP, LDH and bilirubin levels in locally advanced and metastatic pancreatic cancer: Results from a multicenter, pooled analysis of patients receiving palliative chemotherapy. J Cancer Res Clin Oncol 139 (4): 681-689
- Boeck S, Jung A, Laubender RP, Neumann J, Egg R, Goritschan C, Ormanns S, Haas M, Modest DP, Kirchner T, Heinemann V (2013). KRAS mutation status is not predictive for objective response to anti-EGFR treatment with erlotinib in patients with advanced pancreatic cancer. J Gastroenterol 48 (4): 544-548
- Boeck S, Wittwer C, Heinemann V, Haas M, Stieber P, Nagel D, Holdenrieder S (2013) Cytokeratin 19-fragments (CYFRA 21-1) as a novel serum biomarker for response and survival in patients with advanced pancreatic cancer. Br J Cancer 108 (8): 1684-1694.
- Wittwer C*, Boeck S*, Heinemann V, Haas M, Stieber P, Nagel D, Holdenrieder S (2013). Circulating nucleosomes and immunogenic cell death markers HMGB1, RAGE, DNAse in patients with advanced pancreatic cancer undergoing chemotherapy. Int J Cancer 133 (11): 2619-2630 (*contributed equally).
- Ormanns S, Heinemann V, Raponi M, Isaacson J, Laubender RP, Haas M, Kruger S, Kleespies A, Mann E, Kirchner T, Boeck S (2014). Human equilibrative nucleoside transporter 1 (hENT1) is not predictive for gemcitabine efficacy in advanced pancreatic cancer: translational results from the AIO-PK0104 phase III study with the clone SP120 rabbit antibody. Eur J Cancer 50 (11): 1891-1899.
- Paul T, Schumann C, Rüdiger S, Boeck S, Heinemann V, Kächele V, Steffens M, Scholl C, Hichert V, Seufferlein T, Stingl JC (2014). Cytokine regulation by epidermal growth factor receptor inhibitors and epidermal growth factor receptor inhibitor associated skin toxicity in cancer patients. Eur J Cancer 50 (11): 1855-1863
- Ormanns S, Assmann G, Reu S, Gallmeier E, Bader DC, Kleespies A, Haas M, Kruger S, Heinemann V, Kirchner T, Boeck S (2014). ALK expression is absent in pancreatic ductal adenocarcinoma. J Cancer Res Clin Oncol 140 (9): 1625-1628
- Ormanns S, Siveke JT, Heinemann V, Haas M, Sipos B, Schlitter AM, Esposito I, Jung A, Laubender RP, Kruger S, Vehling-Kaiser U, Winkelmann C, Fischer von Weikersthal L, Clemens MR, Gauler TC, Märten A, Geissler M, Greten TF, Kirchner T, Boeck S (2014). pERK, pAKT and p53 as tissue biomarkers in erlotinib-treated patients with advanced pancreatic cancer: a translational subgroup analysis from AIO-PK0104. BMC Cancer 14: 62
-
- AG Jung am Pathologischen Institut der LMU (Prof. Dr. med. Frederick Klauschen)
- Pankreaszentrum der LMU München
- Lehrstuhl für Biometrie und Bioinformatik am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Lehrstuhl für Biometrie und Bioinformatik (Univ. Prof. Dr. Ulrich Mansmann)
- Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Dt. Krebsgesellschaft
- Abteilung für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV am LMU Klinikum (Prof. Dr. med. Max Schnurr, Prof. Dr. med. Stefan Endres)
- AG Prof. Dr. Siveke am Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ), Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. S. Holdenrieder - Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin am Deutschen Herzzentrum München
DarmkrebsDie Medizinische Klinik und Poliklinik III bietet zur Behandlung bei fortgeschrittenem Darmkrebs eine einzigartige Kombination aus diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten mit Einsatz modernster technischer und medikamentöser Verfahren.
Durch die enge Abstimmung der Experten unterschiedlichster Fachrichtungen vor Ort kann eine individuelle, optimale Behandlungsstrategie für jeden einzelnen Patienten festgelegt werden. Hierbei berücksichtigen wir stets die Erkrankungssituation unter Miteinbeziehung modernster Forschungsergebnisse, aber natürlich auch die Wünsche unsere Patienten nach verträglichen Therapieverfahren.
Die Schwerpunkte der Medizinischen Klinik und Poliklinik III liegen in der präoperativen Therapie (Tumorverkleinerung vor Operation), der adjuvanten Behandlung (nach operativer Entfernung des Primärtumors) und der palliativen Therapie (bei Metastasen).
In unserer Klinik werden zahlreiche Studien zur Behandlung von Darmkrebs angeboten. Diese ermöglichen die frühzeitige Behandlung mit innovativen Medikamenten und tragen auf diese Weise zur Verbesserung der Behandlung bei. Als wichtiger Forschungsschwerpunkt steht die personalisierte Krebstherapie, d.h. die Anpassung der Behandlung an die speziellen Eigenschaften des Patienten und des Tumors im Vordergrund.
Die seelische Betreuung unsere Patienten wird durch die Kollegen der Psycho-Onkologie zusammen mit den Krankenhausseelsorgern gewährleistet. Dieses Angebot richtet sich an Patienten und Angehörige.
Zusätzlich werden regelmäßige Beratungen zur Schmerztherapie und zur Ernährung bei Krebserkrankungen angeboten.
Schwerpunkt: Translationale Forschung „Kolorektales Karzinom“
PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung, PD Dr. med. Julian Holch, PD Dr. med. Marlies Michl, Prof. Dr. med. Volker HeinemannDie molekularpathologische Charakterisierung von kolorektalen Karzinomen und die Entwicklung von prädiktiven Faktoren in Hinblick auf eine individualisierte Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms ist ein wichtiger Schwerpunkt der AG Onkologie. Dabei kooperieren wir mit dem Pathologischen Institut der LMU (Prof. Dr. A. Jung, Prof. Dr. J. Neumann, Prof. Dr. F. Klauschen), dem Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (Prof. Dr. U. Mansmann) sowie dem Labor für funktionelle Genomanalyse der LMU (LaFuGa, Dr. H. Blum).
Im Rahmen von multizentrischen Therapiestudien, die wir als Investigator-initiated Trials (IITs) im Rahmen der AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der Dt. Krebsgesellschaft) durchführen, werden Tumor- und Gewebeproben archiviert und weiter untersucht. Es werden ausführliche Mutations- und Expressionsanalysen durchgeführt, mit deren Hilfe man unterschiedliche prognostische und prädiktive Gruppen von Patienten definieren kann. Ziel ist es, im Sinne einer „personalisierten Krebsmedizin“ den Patienten diejenigen Substanzen (Chemotherapie und Biologicals) zukommen zu lassen, bei denen aufgrund des molekularen Profils des Tumors die größte Aussicht auf Erfolg besteht. Umgekehrt soll damit der Anteil der Patienten verringert werden, die bei Ineffektivität der Substanzen nur den Nebenwirkungen ausgesetzt sind und daher keinen Nutzen von der Behandlung haben.
Das Hauptaugenmerk unserer Analysen liegt gegenwärtig in der Charakterisierung des EGFR (epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor) abhängigen Signalwegs der Tumorzellen. Dieser kann durch verschiedenste Substanzen gehemmt werden. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Faktoren, welche die Wirksamkeit und die Toxizität der im kolorektalen Karzinom zugelassenen Substanzen (5-FU, Capecitabin, Irinotecan und Oxaliplatin) sowie antiangiogenetischer Wirkstoffe (Bevacizumab, Regorafenib) beeinflussen. Methodisch bedienen wir uns dabei unterschiedlichster Verfahren wie: RT-qPCR, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), Sanger-Sequenzierung, Sequenzierung der nächsten Generation (NGS, next-generation-sequencing), Immunhistochemie.
PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung
HäiviuctXliaYcciu+Qfuxvim fn;ulrvfiuyziuemiPD Dr. med. Julian Holch
PD Dr. M. Michl
Gastärztin
vgpWälicevlyzävimsful_avfiuyziuemi-
-
mitbetreut durch PD Dr. J. Holch:
- Longitudinal volumetric analysis of hepatic target lesions via CT imaging in patients with metastatic colorectal cancer treated at the Klinikum Großhadern to establish a dynamic prediction model.
- Evaluation of the efficacy of modern antineoplastic treatment in patients with metastastic colorectal cancer treated at the Klinikum Großhadern between 2007 and 2014.
- Prognostic and predictive factors in patients with metastatic colorectal cancer treated at the Klinikum Großhadern between 2007 and 2014.
mitbetreut durch PD Dr. M. Michl:
- Untersuchung der prädiktiven Aussagekraft von spezifischen Tumor- und Serummarkern und deren Korrelation mit der radiologischen Bildgebung bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom unter first- und second-line zytostatischer Therapie.
- Patienten mit kolorektalem Karzinom und ZNS-Metastasen - Charakterisierung dieser Patientensubgruppe mit ungewöhnlichem Metastasierungsweg, Überlebensdaten und Evaluation von prognostischen bzw. prädiktiven Markern.
mitbetreut durch Prof. Dr. S. Stintzing (Charité Berlin):
- Molekulare Charakterisierung verschiedener Elemente des EGFR („epidermal growth factor receptor“) – Pathways im kolorektalen Karzinom bei Patienten aus der CIOX (AIO KRK-0104) Studie (Fokus: Mutationsanalyse der sekundären Signaltransduktionskaskade des EGFR).
- Molekulare Charakterisierung des EGFR-Pathway bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom, die im Rahmen der CIOX Studie (AIO KRK-0104) mit dem EGFR-Antikörper Cetuximab behandelt wurden (Fokus: Expressionsanalysen von EGFR und Liganden).
- Magnesium- und Calciumwerte unter Therapie mit EGFR- Antikörper als mögliche Prädiktoren der Therapieeffektivität, bei Patienten, welche im Darmzentrum des Klinikums der Universität München in den Jahren 2008-2011 behandelt wurden (Fokus: klinische Prädiktoren einer Cetuximab Therapie).
- Korrelation der EGFR Liganden Amphiregulin und Epiregulin mit der therapeutischen Effizienz bei Patienten mit metastasierten, KRAS mutiertem kolorektalen Karzinom, die im Rahmen der FIRE-3 Studie (AIO KRK-0306) behandelt wurden (Fokus: Expression von EGFR und der EGFR Liganden Amphiregulin und Epiregulin als Prädiktoren des Ansprechens auf Cetuximab).
- Einfluss von Genexpressionen im Bereich des Basen-Exzision-Reparaturmechanismus (BER), des 5-Fluorouracil (5FU)- und des Taxan-Stoffwechsels auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer neoadjuvanten FLOT (5FU, Leucovorin, Oxaliplatin, Taxotere) Therapie des lokal fortgeschrittenen Magenkarzinoms – Auswertung im Rahmen der NeoFlot Studie (NCT01160419)
- Einfluss von Mutationen innerhalb der sekundären Transsignalkaskade des EGFR auf die Wirksamkeit von FOLFIRI plus Cetuximab und FOLFIRI plus Bevacizumab – Auswertungen im Rahmen der FIRE-3 (AIO KRK-0306) Studie.
-
2014
Severin F, Stollenwerk B, Holinski-Feder E, Meyer E, Heinemann V, Giessen-Jung C, Rogowski W. Economic evaluation of genetic screening for Lynch syndrome in Germany. Genet Med. 2015 Jan 8. doi: 10.1038/gim.2014.190. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 25569434.
Gamba S, Camaj P, Heinemann V, Laubender RP, Wang Y, Zhao Y, Stintzing S, Giessen C, Boeck S, Haertl C, Bruns CJ, Modest DP. Effect of KRAS exon 2 mutations on antitumor activity of afatinib and gefitinib. Anticancer Drugs. 2014 Dec 22. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 25514114.
Gibbs P, Gebski V, Van Buskirk M, Thurston K, Cade DN, Van Hazel GA; SIRFLOX Study Group. Selective Internal Radiation Therapy (SIRT) with yttrium-90 resin microspheres plus standard systemic chemotherapy regimen of FOLFOX versus FOLFOX alone as first-line treatment of non-resectable liver metastases from colorectal cancer: the SIRFLOX study. BMC Cancer. 2014 Dec 1;14:897. doi:10.1186/1471-2407-14-897. PubMed PMID: 25487708; PubMed Central PMCID: PMC4289171.
Heinemann V. Ongoing selective internal radiation therapy-based studies in the treatment of liver-dominant metastatic colorectal cancer. Future Oncol. 2014 Nov;10(15 Suppl):37-9. doi: 10.2217/fon.14.221. PubMed PMID: 25478765.
Shi Q, de Gramont A, Grothey A, Zalcberg J, Chibaudel B, Schmoll HJ, Seymour MT, Adams R, Saltz L, Goldberg RM, Punt CJ, Douillard JY, Hoff PM, Hecht JR, Hurwitz H, Díaz-Rubio E, Porschen R, Tebbutt NC, Fuchs C, Souglakos J, Falcone A, Tournigand C, Kabbinavar FF, Heinemann V, Van Cutsem E, Bokemeyer C, Buyse M, Sargent DJ. Individual patient data analysis of progression-free survival versus overall survival as a first-line end point for metastatic colorectal cancer in modern randomized trials: findings from the analysis and research in cancers of the digestive system database. J Clin Oncol. 2015 Jan 1;33(1):22-8. doi:10.1200/JCO.2014.56.5887. Epub 2014 Nov 10. PubMed PMID: 25385741.
Michl M, Holtzem B, Koch J, Moosmann N, Holch J, Hiddemann W, Heinemann V. [Metastatic colorectal cancer--analysis of treatment modalities and survival now and then]. Dtsch Med Wochenschr. 2014 Oct;139(41):2068-72. doi:10.1055/s-0034-1387283. Epub 2014 Sep 30. German. PubMed PMID: 25268205.
Heinemann V, von Weikersthal LF, Decker T, Kiani A, Vehling-Kaiser U, Al-Batran SE, Heintges T, Lerchenmüller C, Kahl C, Seipelt G, Kullmann F, Stauch M, Scheithauer W, Hielscher J, Scholz M, Müller S, Link H, Niederle N, Rost A, Höffkes HG, Moehler M, Lindig RU, Modest DP, Rossius L, Kirchner T, Jung A,Stintzing S. FOLFIRI plus cetuximab versus FOLFIRI plus bevacizumab as first-line treatment for patients with metastatic colorectal cancer (FIRE-3): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2014 Sep;15(10):1065-75. doi: 10.1016/S1470-2045(14)70330-4. Epub 2014 Jul 31. PubMed PMID: 25088940.
Giessen C, Nagel D, Glas M, Spelsberg F, Lau-Werner U, Modest DP, Michl M, Heinemann V, Stieber P, Schulz C. Evaluation of preoperative serum markers for individual patient prognosis in stage I-III rectal cancer. Tumour Biol. 2014 Oct;35(10):10237-48. doi: 10.1007/s13277-014-2338-6. Epub 2014 Jul 17. PubMed PMID: 25027407.
Michl M, Koch J, Laubender RP, Modest DP, Giessen C, Schulz Ch, Heinemann V. Tumor markers CEA and CA 19-9 correlate with radiological imaging in metastatic colorectal cancer patients receiving first-line chemotherapy. Tumour Biol. 2014 Oct;35(10):10121-7. doi: 10.1007/s13277-014-2280-7. Epub 2014 Jul 15. PubMed PMID: 25023402.
Giessen C, Laubender RP, Ankerst DP, Stintzing S, Modest DP, Schulz C, Mansmann U, Heinemann V. Surrogate endpoints in second-line treatment for mCRC: A systematic literature-based analysis from 23 randomised trials. Acta Oncol. 2014 Jul 14:1-7. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 25017379.
Laubender RP, Lynghjem J, D'Anastasi M, Heinemann V, Modest DP, Mansmann UR, Sartorius U, Schlichting M, Graser A. Evaluating the agreement between tumour volumetry and the estimated volumes of tumour lesions using an algorithm. Eur Radiol. 2014 Jul;24(7):1521-8. doi: 10.1007/s00330-014-3195-9. Epub 2014 May 10. PubMed PMID: 24816938.
von Einem JC, Heinemann V, von Weikersthal LF, Vehling-Kaiser U, Stauch M, Hass HG, Decker T, Klein S, Held S, Jung A, Kirchner T, Haas M, Holch J, Michl M, Aubele P, Boeck S, Schulz C, Giessen C, Stintzing S, Modest DP. Left-sided primary tumors are associated with favorable prognosis in patients with KRAS codon 12/13 wild-type metastatic colorectal cancer treated with cetuximab plus chemotherapy: an analysis of the AIO KRK-0104 trial. J Cancer Res Clin Oncol. 2014 Sep;140(9):1607-14. doi: 10.1007/s00432-014-1678-3. Epub 2014 May 10. PubMed PMID: 24816724; PubMed Central PMCID: PMC4131148.
Meimarakis G, Spelsberg F, Angele M, Preissler G, Fertmann J, Crispin A, Reu S, Kalaitzis N, Stemmler M, Giessen C, Heinemann V, Stintzing S, Hatz R, Winter H. Resection of pulmonary metastases from colon and rectal cancer: factors to predict survival differ regarding to the origin of the primary tumor. Ann Surg Oncol. 2014 Aug;21(8):2563-72. doi: 10.1245/s10434-014-3646-1. Epub 2014 Mar 26. PubMed PMID: 24668147.
Modest DP, Hiddemann W, Heinemann V. [Chemotherapy of metastatic colorectal cancer]. Internist (Berl). 2014 Jan;55(1):37-42. doi: 10.1007/s00108-013-3314-8. German. PubMed PMID: 24399471.
Modest DP, Schulz C, von Weikersthal LF, Quietzsch D, von Einem JC, Schalhorn A, Vehling-Kaiser U, Laubender RP, Giessen C, Stintzing S, Heinemann V. Outcome of patients with metastatic colorectal cancer depends on the primary tumor site (midgut vs. hindgut): analysis of the FIRE1-trial (FuFIRI or mIROX as first-line treatment). Anticancer Drugs. 2014 Feb;25(2):212-8. doi:10.1097/CAD.0000000000000041. PubMed PMID: 24201305.
2013
Giessen C, Laubender RP, Ankerst DP, Stintzing S, Modest DP, Schulz C, Mansmann U, Heinemann V. Surrogate endpoints in second-line treatment for mCRC: A systematic literature-based analysis from 23 randomised trials. Acta Oncol. 2014 Jul 14:1-7. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 25017379.
Giessen C, Graeven U, Laubender RP, Modest DP, Schulz C, Porschen R, Schmiegel W, Reinacher-Schick A, Hegewisch-Becker S, Stintzing S, Heinemann V. Prognostic factors for 60-day mortality in first-line treatment of metastatic colorectal cancer (mCRC): individual patient analysis of four randomised, controlled trials by the AIO colorectal cancer study group. Ann Oncol. 2013 Dec;24(12):3051-5. doi: 10.1093/annonc/mdt402. Epub 2013 Oct 14. PubMed PMID: 24130263.
Giessen C, Fischer von Weikersthal L, Laubender RP, Stintzing S, Modest DP, Schalhorn A, Schulz C, Heinemann V. Evaluation of prognostic factors in liver-limited metastatic colorectal cancer: a preplanned analysis of the FIRE-1 trial. Br J Cancer. 2013 Sep 17;109(6):1428-36. doi: 10.1038/bjc.2013.475. Epub 2013 Aug 20. PubMed PMID: 23963138; PubMed Central PMCID: PMC3776986.
Stintzing S, Fischhaber D, Mook C, Modest DP, Giessen C, Schulz C, Haas M, Boeck S, Michl M, Stemmler J, Laubender RP, Heinemann V. Clinical relevance and utility of cetuximab-related changes in magnesium and calcium serum levels. Anticancer Drugs. 2013 Oct;24(9):969-74. doi: 10.1097/CAD.0b013e32836411bc. PubMed PMID: 23863616.
Fendler WP, Philippe Tiega DB, Ilhan H, Paprottka PM, Heinemann V, Jakobs TF, Bartenstein P, Hacker M, Haug AR. Validation of several SUV-based parameters derived from 18F-FDG PET for prediction of survival after SIRT of hepatic metastases from colorectal cancer. J Nucl Med. 2013 Aug;54(8):1202-8. doi: 10.2967/jnumed.112.116426. Epub 2013 May 31. PubMed PMID: 23729697.
Giessen C, Laubender RP, Fischer von Weikersthal L, Schalhorn A, Modest DP, Stintzing S, Haas M, Mansmann UR, Heinemann V. Early tumor shrinkage in metastatic colorectal cancer: retrospective analysis from an irinotecan-based randomized first-line trial. Cancer Sci. 2013 Jun;104(6):718-24. doi: 10.1111/cas.12148. Epub 2013 Apr 15. PubMed PMID: 23480146.
Modest DP, Camaj P, Heinemann V, Schwarz B, Jung A, Laubender RP, Gamba S, Haertl C, Stintzing S, Primo S, Bruns CJ. KRAS allel-specific activity of sunitinib in an isogenic disease model of colorectal cancer. J Cancer Res Clin Oncol. 2013 Jun;139(6):953-61. doi: 10.1007/s00432-013-1401-9. Epub 2013 Mar 2. PubMed PMID: 23455880.
Stintzing S, Grothe A, Hendrich S, Hoffmann RT, Heinemann V, Rentsch M, Fuerweger C, Muacevic A, Trumm CG. Percutaneous radiofrequency ablation (RFA) or robotic radiosurgery (RRS) for salvage treatment of colorectal liver metastases. Acta Oncol. 2013 Jun;52(5):971-7. doi: 10.3109/0284186X.2013.766362. Epub 2013 Feb 14. PubMed PMID: 23409768.
Heinemann V, Douillard JY, Ducreux M, Peeters M. Targeted therapy in metastatic colorectal cancer -- an example of personalised medicine in action. Cancer Treat Rev. 2013 Oct;39(6):592-601. doi: 10.1016/j.ctrv.2012.12.011. Epub 2013 Jan 31. Review. PubMed PMID: 23375249.
Meimarakis G, Angele M, Conrad C, Schauer R, Weidenhagen R, Crispin A, Giessen C, Preissler G, Wiedemann M, Jauch KW, Heinemann V, Stintzing S, Hatz RA, Winter H. Combined resection of colorectal hepatic-pulmonary metastases shows improved outcome over chemotherapy alone. Langenbecks Arch Surg. 2013Feb;398(2):265-76. doi: 10.1007/s00423-012-1046-1. Epub 2013 Jan 13. PubMed PMID: 23314791.
Modest DP, Laubender RP, Stintzing S, Giessen C, Schulz C, Haas M, Mansmann U, Heinemann V. Early tumor shrinkage in patients with metastatic colorectal cancer receiving first-line treatment with cetuximab combined with either CAPIRI or CAPOX: an analysis of the German AIO KRK 0104 trial. Acta Oncol. 2013 Jun;52(5):956-62. doi: 10.3109/0284186X.2012.752580. Epub 2012 Dec 18. PubMed PMID: 23244709.
Grothey A, Van Cutsem E, Sobrero A, Siena S, Falcone A, Ychou M, Humblet Y, Bouché O, Mineur L, Barone C, Adenis A, Tabernero J, Yoshino T, Lenz HJ, Goldberg RM, Sargent DJ, Cihon F, Cupit L, Wagner A, Laurent D; CORRECT Study Group. Regorafenib monotherapy for previously treated metastatic colorectal cancer (CORRECT): an international, multicentre, randomised, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet. 2013 Jan 26;381(9863):303-12. doi: 10.1016/S0140-6736(12)61900-X. Epub 2012 Nov 22. PubMed PMID: 23177514.
Giessen C, Laubender RP, Ankerst DP, Stintzing S, Modest DP, Mansmann U, Heinemann V. Progression-free survival as a surrogate endpoint for median overall survival in metastatic colorectal cancer: literature-based analysis from 50 randomized first-line trials. Clin Cancer Res. 2013 Jan 1;19(1):225-35. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-12-1515. Epub 2012 Nov 13. PubMed PMID: 23149819.
Stintzing S, Heinemann V. Author's reply to: "Prognostic value of cetuximab related skintoxicity in metastatic colorectal cancer patients and its correlation with parameters of the EGFR signal transduction pathway: results from a randomized trial of the GERMAN AIO CRC Study Group". Int J Cancer. 2013 Apr 1;132(7):1719-20. doi: 10.1002/ijc.27804. Epub 2012 Sep 18. PubMed PMID: 22930449.
Stintzing S, Kapaun C, Laubender RP, Jung A, Neumann J, Modest DP, Giessen C, Moosmann N, Wollenberg A, Kirchner T, Heinemann V. Prognostic value of cetuximab-related skin toxicity in metastatic colorectal cancer patients and its correlation with parameters of the epidermal growth factor receptor signal transduction pathway: results from a randomized trial of the GERMAN AIO CRC Study Group. Int J Cancer. 2013 Jan 1;132(1):236-45. doi: 10.1002/ijc.27654. Epub 2012 Jun 26. PubMed PMID: 22644776.
-
- AG Jung am Pathologischen Institut der LMU (Prof. Dr. med. Frederick Klauschen)
- Darmkrebszentrum am LMU Klinikum
- Lehrstuhl für Biometrie und Bioinformatik am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Lehrstuhl für Biometrie und Bioinformatik (Univ. Prof. Dr. Ulrich Mansmann)
- Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Dt. Krebsgesellschaft
- Krebszentrum - CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center
- Studienangebot bei Darmkrebs auf der Website des Darmkrebszentrums
- Labor für funktionelle Genomanalytik (LaFuGa) (Dr. H. Blum)
MagenkrebsEin weiterer klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III besteht in der Behandlung von bösartigen Tumoren der Speiseröhre und des Magens.
Bei der Behandlung dieser Art von Tumoren ist eine exakte Diagnostik und das planvolle Festlegen des optimalen Therapieregimes von größter Wichtigkeit. Dies geschieht in Form von regelmäßigen Besprechungen mit Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen (Radiologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Gastroenterologie, Chirurgie, Strahlentherapie). In Abhängigkeit von der Tumorart, der Lokalisation und der Ausbreitung bieten wir in der Medizinischen Klinik und Poliklinik III neben der präoperativen (Tumorverkleinerung vor Operation) und der adjuvanten Therapie (nach operativer Entfernung des Primärtumors) auch palliative Chemotherapien (bei Metastasen) an. Oft ist die Durchführung der Therapie multimodal, das heißt, dass für den bestmöglichen Therapieerfolg eine Abfolge von Chemotherapie, Radiochemotherapie und/oder Operation vorgesehen ist. Nur so kann gewährleistet werden, dass jeder Patient, selbstverständlich unter Berücksichtigung von Alter, Aktivitätsgrad und persönlichen Wünschen, die für ihn optimale Therapie erhält.
Neben sämtlichen Standardbehandlungen stehen neue und moderne Substanzen sowie eine Vielzahl innovativer Therapieregime in Form von wissenschaftlichen Studien zur Verfügung. Hier kommen beispielsweise monoklonale Antikörper, sogenannte „small molecules“ sowie (in Kooperation mit den entsprechenden Fachrichtungen) Strahlentherapie und Therapien bei Aszites (Bauchwassersucht) zu Anwendung. Ziel bei der Behandlung und Forschungsschwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten zugeschnittene Behandlung („Patient-tailored therapy“). Neben der ambulanten Vorstellung in der Poliklinik für ausführliche Anamnese und Beratung oder der Therapie in der modernen Tagesklinik verfügt die Medizinische Klinik III über Bettenstationen für die Durchführung von aufwändigen Therapien sowie die supportive, palliativmedizinische und psychoonkologische Mitbetreuung von Patienten und Angehörigen.
Dr. med. Kathrin Heinrich
ÜgbzplueZiluplyzvimJefuYl_vfiuyziusmi -
Ärztliche Mitarbeiter
Prof. Dr. S. Böck, MHBA
Dr. K. Dorman
Dr. L. Gebauer
PD Dr. C. Gießen-Jung
PD Dr. M. Haas (Gastarzt)
Dr. K Heinrich
PD Dr. J. Holch
PD Dr. S. Kruger (Gastarzt)
PD Dr. M. Michl (Gastärztin)
Dr. L. Miller-Phillips [derzeit post-Doc an der University of California, San Francisco (UCSF)]
Dr. Tobias Weiglein, MHBA
Dr. L. Weiss
Dr. B. Westphalen
Dr. D. Zhang
Mitarbeiter der Studienzentrale
S. Neumann
P. Ponwenger
M. Winkler
A. Shalaby (Sekretariat)
V. Bess
A. Mierzejewska
T. Hartmann
-
Prof. Dr. med. Volker Heinemann
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Marchioninistraße 15+49 89 4400-0 +49 89 4400-2257
81377 MünchenÖüä:odipsZiluYivguuvim-afulrvfiuyziu mi
Pathogenese der Akuten Leukämie
Leitung: Prof. Dr. med. Philipp Greif
-
Akute Leukämien sind rasch fortschreitende Blutkrebserkrankungen, die hauptsächlich durch erworbene Genveränderugnen ausgelöst werden. Die veränderten Genprodukte beeinflussen die Signalwege der Blutbildung, so daß es zu unkontrolliertem Wachstum von unreifen Blutzellen kommt. Die ursächlich veränderten Gene sind allerdings im Einzelfall sehr unterschiedlich. Trotz der Vielzahl an beteiligten Genen lassen sich die Patienten anhand ihrer Genmutationen in verschiedene Gruppen einteilen. Das genetische Leukämieprofil ermöglicht oftmals den Therapieerfolg vorherzusagen und dient als Grundlage ärztlicher Entscheidungen. Mit Hilfe der Erbgutanalyse im Hochdurchsatzverfahren können wir die individuellen Krankheitsursache erkennen und somit neue diagnostische Marker sowie Angriffspunkte für die Therapie liefern.
-
Ausgewählte Publikationen
Redondo Monte E, Wilding A, Leubolt G, Kerbs P, Bagnoli JW, Hartmann L, Hiddemann W, Chen-Wichmann L, Krebs S, Blum H, Cusan M, Vick B, Jeremias I, Enard W, Theurich S, Wichmann C, Greif PA. ZBTB7A prevents RUNX1-RUNX1T1-dependent clonal expansion of human hematopoietic stem and progenitor cells. Oncogene. 2020 Apr;39(15):3195-3205.
Opatz S, Bamopoulos SA, Metzeler KH, Herold T, Ksienzyk B, Bräundl K, Tschuri S, Vosberg S, Konstandin NP, Wang C, Hartmann L, Graf A, Krebs S, Blum H, Schneider S, Thiede C, Middeke JM, Stölzel F, Röllig C, Schetelig J, Ehninger G, Krämer A, Braess J, Görlich D, Sauerland MC, Berdel WE, Wörmann BJ, Hiddemann W, Spiekermann K, Bohlander SK, Greif PA. The clinical mutatome of core binding factor leukemia. Leukemia. 2020 Jun;34(6):1553-1562.
Greif PA, Hartmann L, Vosberg S, Stief S, Mattes R, Hellmann I, Metzeler K, Herold T, Bamopoulos S, Kerbs P, Jurinovic V, Schumacher D, Pastore F, Bräundl K, Zellmeier E, Ksienzyk B, Konstandin N, Schneider S, Graf A, Krebs S, Blum H, Neumann M, Baldus C, Bohlander SK, Wolf S, Goerlich D, Berdel WE, Wörmann BJ, Hiddemann W, Spiekermann K. Evolution of cytogenetically normal acute myeloid leukemia during therapy and relapse: An exome sequencing study of 50 patients. Clin Cancer Res. 2018 Apr 1;24(7):1716-1726.
Reiter K, Polzer H, Krukpa C, Maiser A, Vick B, Rothenberg-Thurley M, Metzeler KH, Dörfel D, Salih HR, Jung G, Nößner E, Jeremias I, Hiddemann W, Leonhardt H, Spiekermann K, Subklewe M, Greif PA. Tyrosine kinase inhibitor increases the cell surface localization of FLT3-ITD and enhances FLT3-directed immunotherapy of acute myeloid leukemia. Leukemia. 2018 Feb;32(2):313-322.
Hartmann L, Dutta S, Opatz S, Vosberg S, Reiter K, Leubolt G, Metzeler KH, Herold T, Bamopoulos SA, Bräundl K, Zellmeier K, Ksienzyk B, Konstandin NP, Schneider S, Hopfner KP, Graf A, Krebs S, Blum H, Middeke JM, Stölzel F, Thiede C, Wolf S, Bohlander SK, Preiss C, Chen-Wichmann L, Wichmann C, Sauerland MC, Büchner T, Berdel WE, Wörmann BJ, Braess J, Hiddemann W, Spiekermann K, Greif PA. ZBTB7A mutations in acute myeloid leukemia with t(8;21) translocation. Nat Commun. 2016 Jun 2;7:11733.
Herold T, Metzeler KH, Vosberg S, Hartmann L, Röllig C, Stölzel F, Schneider S, Hubmann M, Zellmeier E, Ksienzyk B, Jurinovic V, Pasalic Z, Kakadia PM, Dufour A, Graf A, Krebs S, Blum H, Sauerland MC, Büchner T, Berdel WE, Woermann BJ, Bornhäuser M, Ehninger G, Mansmann U, Hiddemann W, Bohlander SK, Spiekermann K, Greif PA. Isolated trisomy 13 defines a homogeneous AML subgroup with high frequency of mutations in spliceosome genes and poor prognosis. Blood. 2014 Aug 21;124(8):1304-11.
-
Prof. Dr. med. Philipp Greif
ELLF - Experimentelle Leukämie- und Lymphom-Forschung LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
Max-Lebsche-Platz 30+49 89 4400-43982
81377 MünchenPzlälöö XpilwviYm ful_vfiuyziusmi
Psycho-Onkologie
Leitung: Dr. med. Friederike Mumm
-
Schwerpunkte und aktuelle Projekte
- Krebs im Alter - Wissenschaftliches Begleitprojekt des psycho- onkologischen Angebots KiA (Krebs im Alter) für Krebs erkrankte Menschen im Alter über 65 Jahren und ihre Angehörigen; (Förderung Prof. Otto Beisheim Stiftung/ lebensmut e.V.)
- Molekulare Diagnostik & Therapie
- AML Survivorship
CAR-T-Zelltherapie
360° CAR – Navigating the full circle of CAR-T cell side effects and safety (Bruno und Helene Jöster Stiftung)
AdCAR-AML (BMBF)
- TARGET - Transsektorales personalisiertes Versorgungskonzept für Patienten mit seltenen Krebserkrankungen (GBA-Innovationsfond) - Link zum Projekt auf CCC-Website
- Psychosoziale Belastungen & HRQoL nach allogener Stammzelltransplantation
Patientenorientierte Kommunikation
PRO & E-Health
Medizinische Organisationspsychologie
Abgeschlossene Projekte- AML Survivorship – „Lebensqualität und medizinischen Spätfolgen nach einer Leukämieerkrankung“ (Förderung Dt. José Carreras Stiftung)
- „Leitliniengestützte Interventionsstudie zur Verbesserung von Entscheidungen zur Therapiebegrenzung". Koop. mit AG Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie NCT Heidelberg (NCT-EPOC). (Förderung Deutsche Krebshilfe; Lohfert Preis 2016)
Leitlinie zur Therapiebegrenzung der Medizinischen Klinik und Poliklinik III (PDF)
Mehlis K, Bierwirth E, Laryionava K, Mumm FH, Hiddemann W, Heußner P, Winkler EC. High prevalence of moral distress reported by oncologists and oncology nurses in End-of-life decision making. Psycho-Oncology. 2018. doi: 10.1002/pon.4868
- „Erwartungen von Tumorpatienten an eine personalisierte Therapie“. CCC München in Koop. mit dem Charité Comprehensive Cancer Center Berlin.
Pichler, T., Rohrmoser, A., Letsch, A. et al. Information, communication, and cancer patients’ trust in the physician: what challenges do we have to face in an era of precision cancer medicine?. Support Care Cancer (2020). https://doi.org/10.1007/s00520-020-05692-7
Rohrmoser, A, Pichler, T, Letsch, A, et al. Cancer patients' expectations when undergoing extensive molecular diagnostics—A qualitative study. Psycho‐Oncology. 2020; 29: 423– 429. https://doi.org/10.1002/pon.5282
- „Psychosoziale Unterstützung bei Krebserkrankungen - Bedingungen der Ablehnung psychoonkologischer Unterstützungsangebote bei belasteten Krebspatienten“. CCC München.
Pichler, T, Dinkel, A, Marten‐Mittag, B, et al. Factors associated with the decline of psychological support in hospitalized patients with cancer. Psycho‐Oncology. 2019; 28: 2049– 2059. https://doi.org/10.1002/pon.5191
- „Entwicklung und Validierung eines Comorbiditäts-Index für Patienten nach allogener Blutstammzelltransplantation sowie Nierentransplantation.“ Koop. mit Prof. Dr. D. Wolff (Studienltg.), Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Regensburg
Wolff D, Herzberg PY, Herrmann A, et al. Post-transplant multimorbidity index and quality of life in patients with chronic graft-versus-host disease-results from a joint evaluation of a prospective German multicenter validation trial and a cohort from the National Institutes of Health [published online ahead of print, 2020 Jul 31]. Bone Marrow Transplant. 2020;10.1038/s41409-020-01017-8. doi:10.1038/s41409-020-01017-8
- „Multizentrische Studie zur Validierung des FACT-BMT, des HAP-Aktivitätsbogen und NIH-Stagingbogens zur chronischen GVHD in deutscher Sprache“. Koop. mit Prof. Dr. D. Wolff (Studienltg.), Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Regensburg
Pulewka K, Wolff D, Herzberg PY, et al. Physical and psychosocial aspects of adolescent and young adults after allogeneic hematopoietic stem-cell transplantation: results from a prospective multicenter trial. J Cancer Res Clin Oncol. 2017;143(8):1613-1619. doi:10.1007/s00432-017-2424-4
Herzberg PY, Heussner P, Mumm FH, et al. Validation of the human activity profile questionnaire in patients after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant. 2010;16(12):1707-1717. doi:10.1016/j.bbmt.2010.05.018
„Längsschnittstudie zur psycho-onkologischen Versorgung von Patienten mit kolorektalen Tumorerkrankungen im Einzugsgebiet des Tumorregisters München - Belastung, Kenntnis, Akzeptanz und Nutzung von psychosozialen Angeboten im Verlauf.“ Koop. Tumorzentrum München, Tumorregister München und Sektion Psychosoziale Onkologie MRI TUM.
Beraldi A, Kukk E, Nest A et al. Using cancer specific mental health resources – Is there an urban-rural divide? Support Care Cancer 2014. doi:10.1007/s00520-014-2467-x
-
Mitglieder der AG
- Dr. med. Pia Heußner (Ltg. der AG P-O bis 09/18; Ltd. Oberärztin Psycho-Onkologie Klinikum Garmisch-Partenkirchen/Murnau; Ltg. Akademie für Psycho-Onkologie München (APOM))
- Dr. rer. nat. Ineke Batenhorst (Psychologin, M.Sc., Psycho-Onkologin (APOM))
- Sabrina Maier (Psychologin, M.Sc.Psycho-Onkologin i.WB (APOM))
- Dr. phil. Theresia Pichler (Klinische Psychologin, M. Sc., (Psycho-Onkologin (APOM/DKG))
- Eva Telzerow (Psychologin, M.Sc., Psycho-Onkologin (APOM, Doktorandin)
Ehemalige Mitglieder der AG
- Dr. rer. biol. hum. Anna Beraldi
- Dr. rer. med. Elena Bierwirth
-
Dr. med. Friederike Mumm
Oberärztin Leitung Interdisziplinäres Zentrum für Psycho-Onkologie (IZPO) LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
81377 Münchenwplimipaloisvfvvvim-ful_vfniSuyziutmi
Translational Cancer Immunology
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Marion Subklewe
-
Das Labor für Translationale Tumorimmunologie entwickelt Immuntherapien zur Behandlung von malignen Neoplasien mit Fokus auf akute Leukämien und B-Zell-Lymphome. Wir untersuchen Wirk- und Resistenzmechanismen von immuntherapeutischen Strategien als Grundlage für die Weiterentwicklung von neuen Therapieansätzen. Der Schwerpunkt unseres Labors liegt im Bereich der T-Zell-basierten Therapieansätzen, insbesondere Dendritischer Zellvakzinierung, T-Zellrekrutierenden Antikörpern und CAR T-Zellen. Unser Ziel ist es, prädiktive Biomarker zu identifizieren, die die Auswahl der bestmöglichen Therapie für jeden individuellen Patienten ermöglicht.
Unsere präklinischen Hauptforschungsthemen sind:
- Identifizierung & Charakterisierung von Zielantigenen
- Antikörperbasierte Immuntherapie & CAR-T Zellen
- Therapeutische Vakzinierung & Checkpoint Blockade
- Immunmonitoring & Prognostische/Prädiktive Biomarker & MRD Diagnostik
- Toxizitätsmonitoring (CRS, ICANS)
-
Ausgewählte Publikationen
Targeting intracellular WT1 in AML with a novel RMF-peptide-MHC specific T-cell bispecific antibody.
Augsberger C, Hänel G, Xu W, Pulko V, Hanisch L, Augustin A, Challier J, Hunt K, Vick B, Rovatti P, Krupka C, Rothe M, Schönle A, Sam J, Lezan E, Ducret A, Ortiz-Franyuti D, Walz A, Benz J, Bujotzek A, Lichtenegger FS, Gassner C, Carpy A, Lyamichev V, Patel J, Konstandin N, Tunger A, Schmitz M, von Bergwelt-Baildon M, Spiekermann K, Vago L, Jeremias I, Marrer-Berger E, Umaña P, Klein C, Subklewe M.
Blood. 2021 Jul 19;blood.2020010477. doi: 10.1182/blood.2020010477. PubMed
__________________
CAR-HEMATOTOX: A model for CAR T-cell related hematological toxicity in relapsed/refractory large B-cell lymphoma.
Rejeski K, Perez Perez A, Sesques P, Hoster E, Berger CS, Jentzsch L, Mougiakakos D, Frölich L, Ackermann J, Buecklein V, Blumenberg V, Schmidt C, Jallades L, Fehse B, Faul C, Karschnia P, Weigert O, Dreyling M, Locke FL, von Bergwelt-Baildon M, Mackensen A, Bethge WA, Ayuk F, Bachy E, Salles GA, Jain MD, Subklewe M.
Blood. 2021 Jun 24;blood.2020010543. doi: 10.1182/blood.2020010543. PubMed
__________________
Toll-like receptor 7/8-matured RNA-transduced dendritic cells as post-remission therapy in acute myeloid leukaemia: results of a phase I trial.
Lichtenegger FS, Schnorfeil FM, Rothe M, Deiser K, Altmann T, Bücklein VL, Köhnke T, Augsberger C, Konstandin NP, Spiekermann K, Moosmann A, Boehm S, Boxberg M, Heemskerk MH, Goerlich D, Wittmann G, Wagner B, Hiddemann W, Schendel DJ, Kvalheim G, Bigalke I, Subklewe M.
Clin Transl Immunology. 2020 Mar 3;9(3):e1117. doi: 10.1002/cti2.1117. PubMed
__________________
Bifunctional PD-1 x αCD3 x αCD33 fusion protein reverses adaptive immune escape in acute myeloid leukemia.
Herrmann M, Krupka C, Deiser K, Brauchle B, Marcinek A, Ogrinc Wagner A, Rataj F, Mocikat R, Metzeler KH, Spiekermann K, Kobold S, Fenn NC, Hopfner KP, Subklewe M.
Blood. 2018 Oct 1. doi: 10.1182/blood-2018-05-849802. PubMed
__________________
Targeting LAG-3 and PD-1 to Enhance T Cell Activation by Antigen-Presenting Cells.
Lichtenegger FS, Rothe M, Schnorfeil FM, Deiser K, Krupka C, Augsberger C, Schlüter M, Neitz J, Subklewe M.
Front Immunol. 2018 Feb 27;9:385. doi: 10.3389/fimmu.2018.00385. PubMed
-
DFG; DKTK; Wilhelm Sander-Stiftung; Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS); Elitenetzwerk Bayern: Immunotargeting of Cancer (i-target); Amgen; Gilead Sciences; Roche; Miltenyi; Morphosys
-
Ärzte
- Dr. med. Veit Bücklein (EKFK Clinician-Scientist)
- Dr. med. Anna Reischer (EKFK Clinician-Scientist)
- Dr. med. Viktoria Blumenberg (EKFK Clinician-Scientist)
- Dr. med. Friederike Hildebrand (Stationsärztin L21)
- PD Dr. med. Kai Rejeski
- Dr. med. Michael Ruzicka
- Sophia Stock
Post-Docs
- Dr. Benjamin Tast
- Anne Trefzer, M.Sc.
- Maryam Kazerani, M.Sc.
- Maurine Rothe, M.Sc.
-
Clinician-Scientist Programm
Klinische Studien
ImmunoTaskForceLMU
Wir behandeln Patienten mit akuten Leukämien (AML/ALL) und Lymphomen mit bereits zugelassenen immuntherapeutischen Produkten und im Rahmen von klinischen Studien. Diese basieren in der Regel auf die Rekrutierung von T-Zellen, z.B. durch die Anwendung von BiTEs® (bispezifische T-Zell-Engager), weiterer therapeutischer Antikörper und CAR T-Zellen. Für die Betreuung von Patienten mit diesen Therapien, unabhängig ob innerhalb einer Studie oder mit einem zugelassenen Produkt, steht ein multidisziplinäres Behandlungsteam (ImmunoTaskForceLMU) zur Verfügung (24 Std, 7 Tage die Woche), welches federführend die Betreuung übernimmt.
Subklewe Lab
Auf unserer Internetseite des Genzentrums (in englischer Sprache) erfahren Sie mehr über unsere Forschungsthemen.
-
Univ.-Prof. Dr. med. Marion Subklewe
LMU Klinikum - Campus Großhadern Medizinische Klinik III
81377 Münchenvgplüu dcfjoäiéiviSm:sfulGvfiuyz:iuemi
Department of Translational Oncology, Focus on Reverse Translation
Leitung: Prof. Dr. Martin Sos
-
Our lab is interested in the molecular processes that shape the evolution of cancer cells within the tumor microenvironment during therapeutic stress. We employ patient data and functional genomic tools to discover actionable therapeutic strategies for the treatment of cancer patients.
-
Prof. Dr. Martin Sos
DKTK Institut für Translationale Onkologie (Schwerpunkt Reverse Translation) LMU München
Max-Lebsche-Platz 30
81377 MünchenvgYpbdlu-cücmowß+ziJlmi:äjipx mi