Mitarbeiter:innen
Das gesamte Team der Medizinischen Klinik III umfasst ca. 400 Mitarbeiter:innen, davon ungefähr 100 Ärzt:innen, Psychoonkologinnen und Wissenschaftler:innen und ca. 140 Pflegekräfte. Diese betreuen ca. 2800 stationäre und ca. 13.000 ambulante Patientenkontakte.
Um Ihnen in medizinischen oder wissenschaftlichen Fragen den Kontakt zu uns zu erleichtern, finden Sie auf diesen Seiten eine Auflistung unserer ärztlichen und wissenschaftlichen Kolleg:innen mit zugehöriger Kontaktadresse.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt
Klinikdirektor

Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
Stellvertreter Klinikdirektor


Privatambulanz

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt
Klinikdirektor

Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
Standortleiter Innenstadt (Stellvertreter Klinikdirektor)

Dr. med. Friederike Mumm
Personaloberärztin medizinisch-technischer Dienst

Prof. Dr. med. Oliver Weigert
Personaloberarzt ärztlicher Dienst

Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
Koordinator wissenschaftliches Leitgremium

Prof. Dr. med. Lars Lindner
Budgetbeauftragter der Klinik

Prof. Dr. med. Joachim Stemmler
Leiter Klinische Prozesse & Qualität

Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
Vorsitzender

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt

Prof. Dr. med. Marion Subklewe

Prof. Dr. med. Oliver Weigert

Prof. Dr. med. Lars Lindner

Prof. Dr. med. Martin Dreyling

Prof. Dr. med. Volker Heinemann

Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
Standortleiter Innenstadt (Stellvertreter Klinikdirektor)

Prof. Dr. med. Martin Dreyling
-
Klinischer Schwerpunkt
Seit Dezember 1998 bin ich an der Medizinischen Klinik III am LMU Klinikum tätig und betreue aktuell oberärztlich die Station G10B. Darüber hinaus ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit die hämatologische Spezialambulanz für Patienten mit malignen Lymphomen:
- Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
- Morbus Hodgkin
- Aggressive Lymphom (diffus großzelliges Lymphom, Mantelzell- und Burkitt-Lymphom)
- Indolente Lymphome (follikuläres Lymphom, MALT-Lymphom, M. Waldenström)
- T-Zell-Lymphome
Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Klinisch liegt mein Interesse auf der Entwicklung innovativer Therapien, z.B. Inhibitoren des B-Zellrezeptor-Signalpfads) im Rahmen der Deutschen Studiengruppe niedrig maligne Lymphome, der nationalen „German Lymphoma Alliance" und des Europäischen Mantelzelllymphom-Netzwerks:
- Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
- German Lymphoma Alliance (GLA)
- MCL - Europäisches Mantelzell Lymphom Netzwerk
Meine molekularbiologischen Forschungsprojekte zur Charakterisierung molekulargenetischer Veränderungen bei der Lymphomentstehung werden in der eigenen Forschungsgruppe in Zusammenarbeit mit Dr O. Weigert durchgeführt, um die aktuellen Forschungsergebnisse möglichst rasch in die Entwicklung molekularbiologisch ausgerichteter Behandlungsstrategien („targeted therapy“) umzusetzen.
Im Rahmen des Medizinischen Curriculums München (MeCuM) koordiniere ich die studentischen Lehrveranstaltungen des Modul 23 und bin für die klinische Fortbildung innerhalb der Medizinischen Klinik III verantwortlich.
Sprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung
Laura Kain
-
Nach dem Medizinstudium an der Universitäten Düsseldorf, Gießen, Tübingen und Würzburg habe ich meine klinische Ausbildung an den Universitätskliniken Bonn, Münster, Göttingen und München absolviert.
Seit meinem Forschungsaufenthalt an der University of Chicago gilt mein wissenschaftliches Interesse der Charakterisierung molekulargenetischer Veränderungen bei der Lymphomentstehung.
Klinische Tätigkeit
- 1988 - 1990: Assistenzarzt, Universitätsklinik Bonn, Medizinische Klinik
- 1990 - 1991: Assistenzarzt, Clemenshospital, Lehrkrankenhaus der Universität Münster
- 1991 - 1992: Assistenzarzt, Universitätsklinik Münster, Hämatologie und Onkologie
- 1992 - 1995: Forschungsaufenthalt, University of Chicago/USA, Hematology/Oncology
- 1995 - 1998: Assistenzarzt, Universitätsklinik Göttingen, Zentrum für Innere Medizin
- 1998 - 2001: Assistenzarzt, LMU Klinikum – Campus Großhadern, Medizinische Klinik III
- seit 2002: Oberarzt, LMU Klinikum – Campus Großhadern, Medizinische Klinik III
Anerkennung & Weiterbildung
- 1987: Approbation
- 1998: Facharzt für Innere Medizin
- 2005: Schwerpunktbezeichnung Hämatologie/Onkologie
Promotion und Habilitation
1990: Promotion, Universität Würzburg, Medizinische Klinik, Thema: Untersuchungen zur Gültigkeit indirekter klinischer Parameter des myokardialen Sauerstoff-Verbrauchs bei normaler und pathologischer Ventrikelfunktion
2001: Habilitation, LMU München, Innere Medizin
Thema: Molekulargenetische und funktionelle Charakterisierung der Tumor-Suppressor-Region der chromosomalen Bande 9p21 in hämatologischen Zelllinien und Lymphomen
2007: Ernennung zum Professur für Immuntherapie und Molekularbiologie (W2)
Sonstige Tätigkeiten
seit 2002: Leitkommission/Vorstand Deutsche Studiengruppe für niedrig maligne Lymphome (GLSG)
seit 2003: Koordinator, European MCL Network
2004-2017: Beirat, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie-und Onkologie
seit 2005: ESMO Guidelines Committee/Faculty
seit 2005: EHA Fellowships and Grants Selection Committee/Faculty
seit 2006: MCLBoard Lymphoma Research Foundation
seit 2007: Leiter, Projektgruppe Maligne Lymphome, Tumorzentrum München
2007: Ellen Glesby Cohen Leadership Award
seit 2008: Prüfungsausschuss „Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie“, Bayerische Ärztekammer
2009: wissenschaftlicher Beirat KML
2012: Koordinator des Zentrums für maligne Hämatologie (HaemaKUM)
2015: Fritz Acker Preis
2016 Gründungsvorstand German Lymphoma Alliance (GLA)
2017: Hermansky Auszeichnung für Hämatologie-Onkologie
2019: EHA Board
2021: GLA Präsident
2021: John Ultmann Preis
2022: EHA Executive Board
-
Inhalte werden erstellt.

PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung
-
Klinischer Schwerpunkt
Ich bin seit 2009 in der Medizinischen Klinik III tätig. Nach dreijähriger Tätigkeit als Oberarzt der zentralen Notaufnahme (ZNA) am LMU Klinikum – Campus Großhadern betreue ich seit November 2019 die hämatologisch-onkologische Station F10b. Unser multiprofessionelles Team begleitet individuell Patienten mit akuten Leukämien, malignen Lymphomen und soliden Tumoren. Darüber hinaus werden Patienten mit gutartigen hämatologischen Erkrankungen sowie therapieassoziierten Nebenwirkungen und Infektkomplikationen behandelt.Mein klinischer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik, Therapieeinleitung und Nachsorge von Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen in unserer Spezialambulanz. Im Mittelpunkt steht für mich eine optimale Therapieeffizienz und die hochindividuelle Versorgung des Patienten. Die interdisziplinäre Behandlung und Betreuung erfolgt im Rahmen des Krebszentrum – CCC MünchenLMU. Über die etablierten Therapieverfahren hinaus, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an zahlreichen klinischen Studien, über die Patienten Zugang zu hochinnovativen Therapieverfahren mit neuen Substanzen und Substanzkombinationen haben.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Mein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Therapieoptimierung bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom. In der Arbeitsgruppe gastrointestinale Tumoren von Prof. Heinemann bin ich für klinische und translationale Forschung verantwortlich. -
Anerkennungen & Zusatzbezeichnungen
- Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
- Notfallmedizin
- Palliativmedizin
- Ernährungsmedizin
- Qualifikation Transfusionsbeauftragter
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Promotion und Habilitation
- 04/2015 Habilitation im Fach Innere Medizin an der LMU München: „Klinische Prognosefaktoren und Surrogat-Endpunkte für das metastasierte kolorektale Karzinom“
- 12/2010 Promotion LMU München, Thema: Phase III Studie zur Erstlinienbehandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms: Irinotecan plus Oxaliplatin versus Irinotecan plus hochdosierte wöchentliche 24-Stunden-Infusion von 5-Fluorouracil Plus Folinsäure: The FIRE-Trial
-
Giessen C, Laubender RP, Ankerst DP, Stintzing S, Modest DP, Mansmann U, Heinemann V.
Progression-free survival as a surrogate endpoint for median overall survival in metastatic colorectal cancer: literature-based analysis from 50 randomized first-line trials.
Clin Cancer Res. 2013 Jan 1;19(1):225-35. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-12-1515. Epub 2012 Nov 13.
________________________________________
Giessen C, Graeven U, Laubender RP, Modest DP, Schulz C, Porschen R, Schmiegel W, Reinacher-Schick A, Hegewisch-Becker S, Stintzing S, Heinemann V.
Prognostic factors for 60-day mortality in first-line treatment of metastatic colorectal cancer (mCRC): individual patient analysis of four randomised, controlled trials by the AIO colorectal cancer study group.
Ann Oncol. 2013 Dec;24(12):3051-5. doi: 10.1093/annonc/mdt402. Epub 2013 Oct 14.
________________________________________
Giessen C, Fischer von Weikersthal L, Laubender RP, Stintzing S, Modest DP, Schalhorn A, Schulz C, Heinemann V.
Evaluation of prognostic factors in liver-limited metastatic colorectal cancer: a preplanned analysis of the FIRE-1 trial.
Br J Cancer. 2013 Sep 17;109(6):1428-36. doi: 10.1038/bjc.2013.475. Epub 2013 Aug 20.
________________________________________
Giessen C, Laubender RP, Fischer von Weikersthal L, Schalhorn A, Modest DP, Stintzing S, Haas M, Mansmann UR, Heinemann V.
Early tumor shrinkage in metastatic colorectal cancer: retrospective analysis from an irinotecan-based randomized first-line trial.
Cancer Sci. 2013 Jun;104(6):718-24. doi: 10.1111/cas.12148. Epub 2013 Apr 15.
________________________________________
Gießen-Jung C, von Baumgarten L.
Peripheral neuropathy as a side effect of chemotherapy and targeted therapy
Dtsch Med Wochenschr. 2018 Jul;113(13):970-978. doi: 10.1055/s-0043-120839. Epub 2018 Jul 4. Review. German. PMID: 29972842

Prof. Dr. med. Philipp Greif

Prof. Dr. med. Volker Heinemann
-
Ich bin seit 2004 mit der Leitung der onkologischen Tagesklinik F5b betraut. Im März 2010 wurde ich zum Direktor des Krebszentrum – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center ernannt.
Klinische Tätigkeit
Mein klinisches Aufgabengebiet betrifft die Behandlung solider Tumoren. Dazu gehören insbesondere Tumorerkankungen des Verdauungstraktes wie Pankreaskarzinom, Magenkarzinom, Kolonkarzinom und Rektumkarzinom. In den täglich stattfindenden Spezialsprechstunden werden Patienten mit den folgenden Tumorerkrankungen betreut:
- Tumoren des Verdauungstraktes (Magen, Darm)
- Pankreaskarzinom (Tumoren der Bauchspeicheldrüse)
- Mammakarzinom (Brustkrebs)
Klinische Schwerpunkte
Die Pankreaskarzinom-Spezialambulanz wird im Rahmen des 1998 gegründeten Pankreaszentrums der Universität München betrieben. Auch hier steht die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Gastroenterologen, Chirurgen, Radiologen und Strahlentherapeuten, im Vordergrund. Wichtige Säulen der Behandlung sind neben der onkologischen Beratung und Therapie die Ernährungstherapie, die Schmerztherapie und die frühzeitige Anbindung an die palliativmedizinische Abteilung.
Die gastrointestinale Tumorsprechstunde ist integraler Bestandteil des Darmzentrums am LMU Klinikum - Campus Großhadern. Das Ziel der Sprechstunde besteht in einer interdisziplinär abgestimmten Beratung und Behandlung von Tumorpatienten. Die wichtigsten klinischen Partner im Darmzentrum sind die Medizinische Klinik II, die Chirurgie, die Radiologie und die Strahlentherapie.
Die Mammakarzinom-Spezialambulanz ist Teil des Brustzentrums am Klinikum der Universität München, das in enger Kooperation mit den diagnostischen und operativen Instituten und Kliniken im Hause betrieben wird. Der Schwerpunkt unserer Arbeit besteht in der Entwicklung effektiver und möglichst nebenwirkungsarmer Behandlungsmethoden. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Chemie und der Diagnostischen Radiologie beteiligen wir uns an einem Projekt zur intensivierten Nachsorge des Mammakarzinoms.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Der Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf den Gebieten der gastrointestinalen Tumoren. Im Vordergrund steht die Planung und Durchführung klinischer Studien. Dazu haben wir an der Medizinischen Klinik III eine onkologische Studienzentrale aufgebaut, die mit dem Management und der Durchführung der Studien betraut ist.Klinische Studien
Das Ziel der klinischen Studien besteht darin, neue Medikamente oder innovative Kombinationen von Medikamenten hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen, um auf diese Weise eine Verbesserung der Therapieergebnisse zu erreichen. Für die Patienten bedeutet die Teilnahme an einer klinischen Studie zunächst einmal eine sehr genaue Dokumentation von Behandlungsdurchführung und –Ergebnissen. Letztendlich trägt die Studienteilnahme zu einer Qualitätssicherung der Behandlung mit bei. Die Aufgabe der Studiendokumentation wird von „Studienschwestern“ oder Dokumentationsassistenten zusammen mit den behandelnden Ärzten wahrgenommen. In enger Kooperation mit den Abteilungen für Diagnostische Radiologie, Klinische Chemie sowie mit dem Institut für Pathologie wird dann versucht, Faktoren zu definieren, welche eine Vorhersage der Prognose bzw. des klinischen Ansprechens ermöglichen. Die Teilnahme an klinischen Studien ermöglicht den Patienten die Behandlung mit modernsten Behandlungsmethoden und eröffnet auf diese Weise die Möglichkeit, sehr frühzeitig am medizinischen Fortschritt teilzunehmen. Darüber hinaus wird gewährleistet, von Ärzten behandelt zu werden, die mit dem Einsatz neuester Medikamente gut vertraut sind.Behandlung von Tumormetastasen
Ein weiterer Schwerpunkt unserer onkologischen Behandlung liegt in der ausgesprochen engen Kooperation mit den chirurgischen Fächern, der interventionellen Radiologie und der Strahlentherapie. Das bedeutet, dass unsere Patienten regelmäßig in sog. Tumorboards vorgestellt werden und dort in Zusammenarbeit mit Diagnostikern und Therapeuten der verschiedenen Fachrichtungen über das beste Vorgehen entschieden wird. Als Folge dieses Vorgehens hat gerade die Metastasenchirurgie –d.h. die chirurgische Entfernung von Tumormetastasen – einen hohen Stellenwert in der Tumorbehandlung. Weitere Verfahren, die zur lokalen Metastasenbehandlung eingesetzt werden können, sind die Radiofrequenzablation (RFA) sowie die selektive interne Radiotherapie (SIRT).Terminvereinbarung
Alexander Voigt
-
Klinische Tätigkeit
- 1996: Facharzt für Innere Medizin
- 1996: Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1997: Facharzt für Hämatologie und Onkologie
- 2005: ESMO Examen (European Society of Medical Oncology)
- 2010: Ernennung zum Direktor des Krebszentrum – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center
Gegenwärtige Positionen
- Leitung der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
- Leiter der Arbeitsgruppe Onkologie in der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Universität München
- Leitung der Arbeitsgruppe 'Pankreaskarzinom' der AIO
- Mitglied der Leitgruppe zur Arbeitsgruppe 'Kolorektales Karzinom' in der AIO
- Vorstandsmitglied des Tumorzentrums München (TZM)
- Vorstandsmitglied der Projektgruppe 'Gastrointestinale Tumoren' im Tumorzentrum München (TZM)
- Principal Investigator in den deutschen Konsortien für translationale Krebsmedizin (DKTK)
- Editor GI Oncology European Journal of Cancer (EJC)
Mitgliedschaften
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)
- Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
- Tumorzentrum München (TZM)
- Deutsche Gesellschaft für Senologie
- European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC)

Prof. Dr. med. Tobias Herold
-
Klinischer Schwerpunkt
Seit 2021 habe ich die Bereichsleitung Morphologie innerhalb des Labors für Leukämiediagnostik übernommen. In unserem Labor bieten wir umfassende Diagnostik für sämtliche hämatologischen Erkrankungen an.
Seit 2020 bin ich als internistischer Oberarzt am Campus Großhadern tätig und betreue seit August 2021 die hämatologisch-onkologische Station F10b und seit Mai 2023 die Wahlleistungsstation G22. Meine klinischen Schwerpunkte sind die Betreuung von Patienten mit Lymphomen, chronischen und akuten Leukämien sowie die notfall- oder intensivmedizinische Versorgung.
Seit 2015 bin ich Facharzt für Innere Medizin Hämatologie und internistische Onkologie. Die Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Palliativmedizin habe ich 2017 bzw. 2020 erworben.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Wissenschaftlich liegt mein Schwerpunkt auf der molekularen Charakterisierung von akuten myeloischen und lymphatischen Leukämien. Ich leite eine eigene Arbeitsgruppe, die sich vor allem mit Hochdurchsatzsequenzierung und Genexpressionsanalysen beschäftigt. Im Labor für Leukämiediagnostik (LFL) der Medizinischen Klinik III und in Zusammenarbeit mit dem Laboratory for Functional Genome Analysis (LAFUGA) analysieren wir Patientenproben, um den Erkrankungsverlauf und vor allem das Ansprechen auf Therapie vorhersagen zu können. Unsere Arbeiten sind eng verknüpft mit den multizentrischen Studiengruppen der Acute Myeloid Leukemia Cooperative Group (AML-CG) und der German Multicenter Study Group for Adult Acute Lymphoblastic Leukemia (GMALL).Ein weiterer Aspekt unserer Arbeit ist die Untersuchung von Auswirkungen bestimmter Mutationen auf zelluläre Vorgänge wie Splicing oder Genexpression. Hierzu verwenden wir zunehmend auch neue und innovative Sequenziertechniken, wie z.B. die Nanopore Sequenzierung. Spezifische Veränderungen werden in Kollaborationsprojekten vor allem mit Prof. Jeremias (Helmholtz Institut München) funktionell charakterisiert.
Lehre
Im Rahmen des Medizinischen Curriculums München (MeCuM) bin ich als Blocksprecher für die studentischen Lehrveranstaltungen des Blocks „Blut & Infektion“ des Modul 23 verantwortlich. Außerdem bin ich seit 2020 als einer der PJ-Koordinatoren für die Verbesserung der Ausbildung im PJ in Großhadern zuständig.
-
Klinische Tätigkeit
- seit 2020: Oberarzt an der Medizinischen Klinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern
- 2018 – 2020: Postdoctoral Research Fellow, Research Unit Apoptosis in Hematopoietic Stem Cells, Helmholtz Zentrum München (Mentor: Prof. Jeremias)
- 2006 – 2015 Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern)
Anerkennungen & Weiterbildungsbefugnisse
- 2020: Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
- 2017: Erwerb der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- 2015: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
- 2015: Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
- 2006: Approbation als Arzt
Habilitation- 2017: Erwerb der Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin an der LMU München. Thema der Habilitationsarbeit: „Molekulare Charakterisierung von Leukämien“
Promotion
- 2008: Promotion zum Dr. med. an der LMU München mit dem Thema: „Antiangiogene Gentherapie mittels eines modifizierten AAV-Vektors“ im Rahmen des Förderprogramms für Forschung und Lehre „Molekulare Medizin“ bei Prof. Dr. M. Hallek
Auszeichnungen
- 2018: Helmholtz Zentrum München “Physician Scientists for Groundbreaking Projects Fellowship”
- 2017: European Hematology Association „Clinical Research Fellowship“
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
European Hematology Association (EHA), German Society for Hematology and Oncology (DGHO), German Society for Internal Medicine (DGIM), German Society for Medical Intensive Care Medicine (DGIIN), European Research Initiative in CLL (ERIC)
-
Bamopoulos SA, Batcha AMN, Jurinovic V, Rothenberg-Thurley M, Janke H, Ksienzyk B, Philippou-Massier J, Graf A, Krebs S, Blum H, Schneider S, Konstandin N, Sauerland MC, Gorlich D, Berdel WE, Woermann BJ, Bohlander SK, Canzar S, Mansmann U, Hiddemann W, Braess J, Spiekermann K, Metzeler KH, and Herold T.
Clinical presentation and differential splicing of SRSF2, U2AF1 and SF3B1 mutations in patients with acute myeloid leukemia.
Leukemia 2020
Herold T, Rothenberg-Thurley M, Grunwald VV, Janke H, Goerlich D, Sauerland MC, Konstandin NP, Dufour A, Schneider S, Neusser M, Ksienzyk B, Greif PA, Subklewe M, Faldum A, Bohlander SK, Braess J, Wormann B, Krug U, Berdel WE, Hiddemann W, Spiekermann K, and Metzeler KH.
Validation and refinement of the revised 2017 European LeukemiaNet genetic risk stratification of acute myeloid leukemia.
Leukemia 2020
Herold T, Jurinovic V, Arnreich C, Lipworth BJ, Hellmuth JC, Bergwelt-Baildon MV, Klein M, and Weinberger T.
Elevated levels of IL-6 and CRP predict the need for mechanical ventilation in COVID-19.
J Allergy Clin Immunol 2020; 146:128
Herold T, Jurinovic V, Batcha AMN, Bamopoulos SA, Rothenberg-Thurley M, Ksienzyk B, Hartmann L, Greif PA, Phillippou-Massier J, Krebs S, Blum H, Amler S, Schneider S, Konstandin N, Sauerland MC, Görlich D, Berdel WE, Wörmann BJ, Tischer J, Subklewe M, Bohlander SK, Braess J, Hiddemann W, Metzeler KH, Mansmann U, Spiekermann K.
A 29-gene and cytogenetic score for the prediction of resistance to induction treatment in acute myeloid leukemia.
Haematologica 2018
Herold T, Schneider S, Metzeler K, Neumann M, Hartmann L, Roberts KG, Konstandin NP, Greif PA, Braundl K, Ksienzyk B, Huk N, Schneider I, Zellmeier E, Jurinovic V, Mansmann U, Hiddemann W, Mullighan CG, Bohlander SK, Spiekermann K, Holzer D, Bruggemann M, Baldus CD, Dreyling M, Gokbuget N.
Philadelphia chromosome-like acute lymphoblastic leukemia in adults have frequent IGH-CRLF2 and JAK2 mutations, persistence of minimal residual disease and poor prognosis.
Haematologica 2016

PD Dr. med. Julian Holch

Prof. Dr. med. Lars Lindner
-
Klinischer Schwerpunkt
Seit Gründung des Zentrums für Knochen- und Weichteiltumoren (SarKUM) im Mai 2010 betreue ich als geschäftsführender Vorstand des SarKUM die beiden Interdisziplinären Tumorkonferenzen des Zentrums sowie die Sarkomsprechstunde. Ein weiterer Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit liegt in der Betreuung der Hyperthermie-Einheit, die es ermöglicht Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumorerkrankungen zusätzlich zur Chemotherapie oder Strahlentherapie mit einer regionalen Hyperthermie zu behandeln. Als Facharzt für Hämostaseologie beteilige ich mich zusätzlich am Gerinnungsschwerpunkt der Klinik mit einer Spezialsprechstunde sowie Dienstbereitschaften. Im Rahmen des Krebszentrum – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center interessiere ich mich speziell für die seltenen Tumorerkrankungen.Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Mein wissenschaftliches Interesse liegt in der Therapieoptimierung für Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumorerkrankungen (z.B. Weichteilsarkom, Pankreaskarzinom). Neben der Durchführung von prospektiven klinischen Studien beschäftigt sich die von mir geleitete Arbeitsgruppe Liposomen mit der Entwicklung neuartiger thermosensitiver Liposomen für die zielgerichtete Tumortherapie in Kombination mit lokaler Hyperthermie.Sprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung
Martina Lahm
-
Klinische Tätigkeit
- seit 01/2013: Oberarzt, Med. Klinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern, LMU München
- seit 05/2010: Koordinator des Zentrums für Knochen- und Weichteiltumoren (SarKUM)
- 2008 - 2009: Postdoctoral Fellow (Mildred-Scheel-Stipendium), Laboratory Experimental Surgical Oncology (Prof. Dr. Alexander M.M. Eggermont), Erasmus MC, Rotterdam, Niederlande
- 2006 – 2007: 6–monatige Tätigkeit auf der Palliativstation des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin (IZP), LMU Klinikum – Campus Großhadern, LMU München
- 2001 - 2012: Wissenschaftlicher Assistent, Med. Klinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern, LMU München
- 2000 - 2001: AiP, Med. Klinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern, LMU München
- 1992 – 1999: Medizinstudium an der Georg-August-Universität Göttingen und LMU München
Anerkennungen & Weiterbildungsbefugnisse
- 2011: Zusatzbezeichnung Hämatologie und internistische Onkologie
- 2010: Zusatzbezeichnung Hämostaseologie
- 2008: Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
- 2007: Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin
- 2001: Approbation als Arzt
Promotion & Habilitation
- 2010: Habilitation im Fach Innere Medizin („Neuartige thermosensitive Liposomen für die Tumortherapie“)
- 2002: Promotion, Universität Göttingen („Neuartige kationische Lipide mit freien Hydroxylgruppen für die Oligonukleotid- und Plasmid-DNA-Transfektion in Gegenwart von Serum“; angefertigt am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen)
-
Manzoor AA*, Lindner LH*, Landon CD, Park JY, Simnick AJ, Dreher MR, Das S, Hanna G, Park W, Chilkoti A, Koning GA, ten Hagen TL, Needham D, Dewhirst MW.
Overcoming limitations in nanoparticle drug delivery: triggered, intravascular release to improve drug penetration into tumors.
Cancer Res. 2012 Nov 1;72(21):5566-75
________________________________________
Hossann M, Syunyaeva Z, Schmidt R, Zengerle A, Eibl H, Issels RD, Lindner LH.
Proteins and cholesterol lipid vesicles are mediators of drug release from thermosensitive liposomes.
J Control Release. 2012 Sep 10;162(2):400-6.
________________________________________
Lindner LH, Issels RD.
Hyperthermia in soft tissue sarcoma.
Curr Treat Options Oncol. 2011 Mar;12(1):12-20. Review.
________________________________________
Issels RD*, Lindner LH*, Verweij J, Wust P, Reichardt P, Schem BC, Abdel-Rahman S, Daugaard S, Salat C, Wendtner CM, Vujaskovic Z, Wessalowski R, Jauch KW, Dürr HR, Ploner F, Baur-Melnyk A, Mansmann U, Hiddemann W, Blay JY, Hohenberger P; European Organisation for Research and Treatment of Cancer Soft Tissue and Bone Sarcoma Group (EORTC-STBSG); European Society for Hyperthermic Oncology (ESHO).
Neo-adjuvant chemotherapy alone or with regional hyperthermia for localised high-risk soft-tissue sarcoma: a randomised phase 3 multicentre study.
Lancet Oncol. 2010 Jun;11(6):561-70.
________________________________________
Lindner LH*, Eichhorn ME*, Eibl H, Teichert N, Schmitt-Sody M, Issels RD, Dellian M.
Novel temperature-sensitive liposomes with prolonged circulation time.
Clin Cancer Res. 2004 Mar 15;10(6):2168-78.
*equivalent senior authors

Dr. med. Friederike Mumm

Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
-
Klinischer Schwerpunkt
Seit dem Jahr 2006 betreue ich oberärztlich die Station G10A der Medizinischen Klinik III. Die stationäre Versorgung umfasst Patienten mit hämatologischen und onkologischen Krankheiten. Neben der stationären Betreuung ist ein Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit die Betreuung einer hämatologischen Spezialambulanz für Patienten mit Akuter myeloischer Leukämie (AML) und Myelodysplastischem Syndrom (MDS), Myeloproliferativen Erkrankungen (MPS) sowie Patienten mit Lymphomen. Weitere Schwerpunkte sind die Hämostaseologie (Störungen der Blutgerinnung) sowie die nicht maligne Hämatologie.- AML / MDS / MPS
- Lymphome
- Hämostaseologie
- Nicht maligne Hämatologie
- Hämatologische Spezialdiagnostik
Ein weiterer Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit ist die Leitung der Molekulargenetik innerhalb des Labors für Leukämiediagnostik. Die Diagnostik und Verlaufskontrolle von hämatologischen Erkrankungen von ambulanten und stationären Patienten des Klinikums, aber auch von Patientenproben von auswärtigen Kliniken erfolgen in diesem Labor.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt
- Entwicklung risikoadaptierter Therapiekonzepte bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie
- Signaltransduktion von Rezeptortyrosinkinasen bei hämatologischen Neoplasien
- Molekulare Diagnostik: Quantifizierung von minimaler Resterkrankung
Sprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung
Jeanny Lang
-
Klinische Tätigkeit
- seit 2006: Oberarzt, LMU Klinikum – Campus Großhadern, Hämatologie / Onkologie
- 2002-2005: Assistenzarzt LMU Klinikum – Campus Großhadern, Hämatologie / Onkologie
- 1999-2002: Postdoctoral Fellow (Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft) am Max Planck-Institut für Biochemie Martinsried (Prof. A. Ullrich)
- 1995-1998: AiP/Assistenzarzt Universität Göttingen, Hämatologie / Onkologie
Anerkennungen & Weiterbildungsbefugnisse
- 2007: Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und internistische Onkologie
- 2007 : ESMO-Examen (European Society of Medical Oncology)
- 2006: Zusatzqualifikation allogene Blutstammzelltransplantation
- 2005: Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin
- 1995: Approbation als Arzt
Promotion & Habilitation
- 2005: Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin an der LMU
- 1995: Medizinische Promotion: Medizinische Hochschule Hannover, Innere Medizin: Hämatologie
-
Pastore F,Dufour A, Benthaus T, Metzeler KH, Maharry KS, Schneider S, Ksienzyk B, Mellert G, Zellmeier E, Kakadia PM, Unterhalt M, Feuring‐Buske M, Buske C, Braess J, Sauerland MC, Heinecke A, Krug U, Berdel WE, Buechner T, Woermann B, Hiddemann W, Bohlander SK, Marcucci G, Spiekermann K, Bloomfield CD and Hoster E.
Combined Molecular and Clinical Prognostic Index for Relapse and Survival in Cytogenetically Normal Acute Myeloid Leukemia.
J Clin Oncol. 2014 Apr 7. [Epub ahead of print]
________________________________________
Greif PA, Dufour A, Konstandin NP, Ksienzyk B, Zellmeier E, Tizazu B, Sturm J, Benthaus T, Herold T, Yaghmaie M, Dörge P, Hopfner KP, Hauser A, Graf A, Krebs S, Blum H, Kakadia PM, Schneider S, Hoster E, Schneider F, Stanulla M, Braess J, Sauerland MC, Berdel WE, Büchner T, Woermann BJ, Hiddemann W, Spiekermann K* and Bohlander SK*. (*equal contribution)
GATA2 zinc finger 1 mutations associated with biallelic CEBPA mutations define a unique genetic entity of acute myeloid leukemia.
Blood. 2012; 120, 395‐403
________________________________________
Schneider F, Hoster E, Unterhalt M, Schneider S, Dufour A, Benthaus T, Mellert G, Zellmeier E, Kakadia PM, Bohlander SK, Feuring‐Buske M, Buske C, Braess J, Heinecke A, Sauerland MC, Berdel WE, Buechner T, Woermann BJ, Hiddemann W and Spiekermann K.
The FLT3ITD level has a high prognostic impact in NPM1 mutated, but not NPM1 unmutated AML with a normal karyotype.
Blood. 2012; 119, 4383‐4386
________________________________________
Dufour A, Schneider F, Metzeler KH, Hoster E, Schneider S, Zellmeier E, Benthaus T, Sauerland MC, Berdel WE, Buchner T, Wormann B, Braess J, Hiddemann W, Bohlander SK and Spiekermann K.
Acute myeloid leukemia with biallelic CEBPA gene mutations and normal karyotype represents a distinct genetic entity associated with a favorable clinical outcome.
Journal of Clinical Oncology. 2010; 28, 570‐577.
________________________________________
Krug U, Röllig C, Koschmieder A, Heinecke A, Sauerland MC, Schaich M, Thiede C, Kramer M, Braess J, Spiekermann K, Haferlach T, Haferlach C, Koschmieder S, Rohde C, Serve H, Wörmann B, Hiddemann W, Ehninger G, Berdel WE, Büchner T and Müller‐Tidow C.
Complete remission and early death after intensive chemotherapy in patients aged 60 years or older with acute myeloid leukaemia: a web‐based application for prediction of outcomes.
Lancet; 2010; 376, 2000‐2008.
________________________________________
Braess J, Spiekermann K, Staib P, Grüneisen A, Wörmann B, Ludwig WD, Serve H, Reichle A, Peceny R, Oruzio D, Schmid C, Schiel X, Hentrich M, Sauerland C, Unterhalt M, Fiegl M, Kern W, Buske C, Bohlander S, Heinecke A, Baurmann H, Beelen DW, Berdel WE, Büchner T, Hiddemann W.
Dose‐dense induction with sequential high‐dose cytarabine and mitoxantone (S‐HAM) and pegfilgrastim results in a high efficacy and a short duration of critical neutropenia in de novo acute myeloid leukemia: a pilot study of the AMLCG.
Blood. 2009 Apr 23;113(17):3903‐10.
________________________________________
Reindl C, Quentmeier H, Petropoulos K, Greif PA, Benthaus T, Argiropoulos B, Mellert G, Vempati S, Duyster J, Buske C, Bohlander SK, Humphries KR, Hiddemann W, Spiekermann K.
CBL exon 8/9 mutants autoactivate the FLT3 pathway and cluster in CBF/11q deletion AML/MDS subtypes.
Clin Can Res. 2009; 15(7):2238-47.
________________________________________
Vempati S, Reindl C, Kaza SK, Kern R, Malamoussi T, Dugas M, Mellert G, Schnittger S, Hiddemann W, Spiekermann K.
Arginine 595 is duplicated in patients with acute leukemias carrying internal tandem duplications of FLT3 and modulates its transforming potential.
Blood. 2007; 110(2):686-94.
________________________________________
Reindl C, Bagrintseva K, Vempati S, Schnittger S, Ellwart JW, Wenig K, Hopfner KP, Hiddemann W, Spiekermann K
Point mutations found in the juxtamembrane domain of FLT3 define a new class of activating mutations in AML
Blood. 2006; 107:3700-3707.
________________________________________
Bagrintseva K, Geisenhof S, Kern R, Eichenlaub S, Reindl C, Ellwart JW, Hiddemann W, Spiekermann K.
FLT3‐ITDTKD dual mutants associated with AML confer resistance to FLT3 PTK inhibitors and cytotoxic agents by overexpression of Bcl‐x(L).
Blood. 2005; 105: 3679‐3685.
________________________________________
Schessl C, Rawat VP, Cusan M, Deshpande A, Kohl TM, Rosten PM, Spiekermann K, Humphries RK, Schnittger S, Kern W, Hiddemann W, Quintanilla‐Martinez L, Bohlander SK, Feuring‐Buske M, Buske C
The AML1‐ETO fusion gene and the FLT3 length mutation collaborate in inducing acute leukemia in mice.
J Clin Invest. 2005 Aug;115(8):2159‐68
________________________________________
Bagrintseva, K., R. Schwab, T.M. Kohl, S. Schnittger, S. Eichenlaub, J.W. Ellwart, W. Hiddemann, and K. Spiekermann.
Mutations in the tyrosine kinase domain of FLT3 define a new molecular mechanism of acquired drug resistance to PTK inhibitors in FLT3‐ITD‐transformed hematopoietic cells.
Blood. 2004; 103:2266‐2275.
________________________________________
Spiekermann, K., R.J. Dirschinger, R. Schwab, K. Bagrintseva, F. Faber, C. Buske, S. Schnittger, L.M. Kelly, D.G. Gilliland, and W. Hiddemann.
The protein tyrosine kinase inhibitor SU5614 inhibits FLT3 and induces growth arrest and apoptosis in AML‐derived cell lines expressing a constitutively activated FLT3.
Blood. 2003; 101:1494‐1504.

Prof. Dr. med. Joachim Stemmler
-
Klinischer Schwerpunkt
Seit 2006 betreue ich als Oberarzt die internistische Intensivstation I3, die gemeinsam mit den Medizinischen Kliniken II (Gastroenterologie) und V (Pneumologie) geführt wird. Neben der internistischen Intensivmedizin sind weitere Schwerpunkte meiner klinischen Tätigkeit die Betreuung der Sonographie (insbesondere bei Punktionen), und einer Ambulanz für PatientInnen mit thorakalen Tumoren (inkl. Tumorboard ‚Thorakale Onkologie‘ am Standort Campus Großhadern).Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Wissenschaftliche Schwerpunkte sind u. a. die speziellen intensivmedizinischen Probleme des hämatologisch-onkologischen Patienten. -
Klinische Tätigkeit
- 10/93 - 04/95: AiP, Med. Klinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern, LMU München
- 04/95 - 06/02: Arzt in Weiterbildung, Med. Klinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern, LMU München
- 06/02 - 11/03: Oberarzt, Innere Medizin, onkologische Fachklinik Bad Trissl, Oberaudorf
- 12/03 – 01/06: Arzt in Weiterbildung, Med. Klinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern, LMU München
- seit 02/06: Oberarzt, Med. Klinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern, LMU München
Anerkennungen & Weiterbildungsbefugnisse
- 05.07.2000: Facharzt Innere Medizin
- 09.05.2001: Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
- 30.10.2002: fakultative Weiterbildung Internistische Intensivmedizin
- Fachkunde „Rettungsdienst“
- Fachkunde „Transfusionsverantwortlicher“
- Weiterbildungsbefugnis „Intensivmedizin“ 24 Monate (voll), WBO 1993 und 2004
- KVB Anleiteranerkennung „Sonographie“
Promotion & Habilitation
- 23.03.1995: Promotion Prof. Dr. Th. J. Vogl, Frankfurt: 'Kernspintomographie (MRT) und Kernspinangiographie (MRA) der hypothalamisch - hypophysären Region'
- 31.05.2006: Habilitation Prof. Dr. W. Hiddemann, München: 'Aktuelle Aspekte in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms'
-
Schulz C, Heinemann V, Schalhorn A, Moosmann N, Zwingers T, Boeck S, Giessen C, Stemmler HJ.
UGT1A1 gene polymorphism: Impact on toxicity and efficacy of irinotecan-based regimens in metastatic colorectal cancer.
World J Gastroenterol 2009; Oct 28;15(40): 4993-5120 [Epub ahead of print].
________________________________________
Stemmler HJ, Lässig D, Stieber P, Bauerfeind I, Kahlert S, Fasching PA, Beckmann MW, Glattes M, Goldmann-Posch U, Hoffmann V, Untch M and Heinemann V.
The Reality in the Surveillance of Breast Cancer Survivors - Results of a Patient Survey.
Breast Cancer (Auckl). 2008;1:17-23. Epub 2008 Feb 26.
________________________________________
HJ Stemmler, M Schmitt, A Willems, H Bernhard, N Harbeck, D Lässig and V Heinemann.
Trastuzumab levels in cerebrospinal fluid compared to serum levels in patients with brain metastases receiving trastuzumab for HER2-overexpressing Metastatic Breast Cancer.
Anticancer Drugs. 2007 Jan;18(1):23-8.
________________________________________
HJ Stemmler, Weigert O, Grüner N, K Tschöp, V Lange, K Parhofer.
Non-invasive hemodynamic monitoring in critically ill patients: Experience with the USCOM device.
Intensivmed 2007; 44: 366-371.
________________________________________
HJ Stemmler, C Salat, H Lindhofer, M Menzel, H Sauer, M Untch, G Konecny, G Ledderose, HJ Kolb and V Heinemann.
Treatment of metastatic breast cancer (MBC) by high dose chemotherapy (HDCT) and bispecific antibodies: A pilot study.
Anticancer Res. 2005 Jul-Aug;25(4):3047-54.

Prof. Dr. med. Marion Subklewe
-
Klinischer Schwerpunkt
Aktuell betreue ich oberärztlich die Station L21 der Medizinischen Klinik III. Die stationäre Versorgung beinhaltet allogene Knochenmark- und Stammzelltransplantationen, adoptive Immuntherapie und die Versorgung von Patienten mit akuter Leukämie und aggressiven Lymphomen. Die Gabe und Überwachung von Patienten, die CAR T Zellen und T-Zellrekrutierende Antikörperkonstrukte erhalten erfolgt ebenfalls auf dieser Station.Neben der stationären Betreuung ist ein Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit die Betreuung einer hämatologischen Spezialambulanz für Patienten mit Akuter myeloischer Leukämie (AML) und Myelodysplastischem Syndrom (MDS) sowie Patienten mit Lymphomen und lymphoproliferativen Erkrankungen nach Transplantation (Studienangebot zur akuten myeloischen Leukämie).
- AML / ALL / MDS
- Lymphome (B- und T-Zelllymphome)
- Lymphoproliferative Erkrankungen (PTLD / M. Castleman / Primäre Immundefizienz)
Ein weiterer Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit ist die Leitung der Durchflußzytometrie innerhalb des Labors für Leukämiediagnostik. Die Diagnostik und Verlaufskontrolle von hämatologischen Erkrankungen von ambulanten und stationären Patienten des Klinikums, aber auch von Patientenproben von auswärtigen Kliniken erfolgen in diesem Labor.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Meine Arbeitsgruppe für "Translational Cancer Immunology" ist am Genzentrum der LMU lokalisiert. Die Forschung meiner Arbeitsgruppe verbindet meinen klinischen Fokus mit der Entwicklung von translationalen interdisziplinären Projekten mit dem Schwerpunkt der therapeutischen Vakzinierung durch Dendritische Zellen und der Targeted-Antikörper Therapie. Unser Ziel ist die Umsetzung von immuntherapeutischen Strategien zur Eliminierung von minimaler Resterkrankung bei hämatologischen Neoplasien.Das Potential von mono-, bi- und trispezifischen Antikörperkonstrukten zur Rekrutierung von T- und NK-Zellen ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe. Multispezifische Antikörperderivate, CAR T Zellen und Adapter CAR T Zellen (Förderung u.a. durch den SFB-TR338, DFG Einzelantrag, Elitenetzwerk Bayern, Else-Kröner Forschungskolleg) werden hinsichtlich Target-Antigen-Spezifität, Homingkapazität und Funktionalität analysiert. Aktuell rekrutieren wir für Patienten mit AML und MDS in Antikörper-basierte Studien einschließlich einer Therapiestudie, die hypomethylierende Substanzen (Azacytidine) mit kombinierter Immuncheckpoint Blockade (a-PD1 &aLAG-3) kombiniert (AARON Trial).
MedienbeiträgeMit CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich gegen Krebs
01.12.2021 - Biotech Talk aus Bayern - der Podcast von BioM Biotech Cluster Development GmbHweitere Plattformen: Spotify - LinkedIn - Twitter
Krebsimmuntherapie: Erste ambulante CAR-T-Zell-Therapie - Eine neue Studie an der Medizinischen Klinik III zeigt neue Wege auf
21.07.2021 - LMU KlinikumStudie Lymphdrüsenkrebs: ambulante Behandlung
19.07.2021 - BR Fernsehen, Gesundheit!CAR-T-Zell-Therapie: Wo stehen wir nach zwei Jahren?
Prof. Marion Subklewe im Interview mit Anna Seidinger, Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial, Zukunft der Krebsmedizin 2020CAR T-Zellprogramm am LMU Klinikum
17.10.2019 - Medizinische Klinik und Poliklinik III1 Jahr Axicabtagen-Ciloleucel: Studiendaten und Praxis-Erfahrungen untermauern Stellenwert der CAR-T-Zelltherapie
11.10.2019 - journalonko.deCAR-T-Therapie: Mit Superzellen können Forscher Blutkrebs besiegen
27.09.2019 - FOCUS OnlineCAR-T-Zell-Therapie bei Lymphdrüsenkrebs und Leukämie
01.07.2019 - BR Fernsehen, Gesundheit!CAR-T ICU 2019
11.06.2019 - CAR-T Cell Therapy and the ICU meetingDurchbruch in der Krebstherapie: CAR-T-Zellen in Europa zugelassen
14.09.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial, Zukunft der Krebsmedizin 2018Realer Traum vom therapeutischen Impfstoff (PDF)
Auszug aus dem KUM-Jahresbericht 2014Paradigmenwechsel im Kampf gegen den Krebs (PDF)
Autorin: Dr. Nicole Schaenzler; Auszug aus der SZ-Anzeigensonderveröffentlichung "Forum Spitzenmedizin" vom 02.07.2015. Mit freundlicher Genehmigung.Neue Immuntherapie - Wie funktioniert Impfen gegen Krebs?
Podcastfolge vom 13.03.2015; Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung. Mit freundlicher Genehmigung.CD33 T cell recruiting antibody constructs for treatment of relapsed refractory AML
2019 European Hematology Association (EHA) Annual MeetingTargeted treatment of AML using T cell recruiting antibody constructs
2019 European Hematology Association (EHA) Annual MeetingSprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung
Jeanny Lang
-
- seit 2017: Leiterin der Arbeitsgruppe für “Translational Cancer Immunology” am Genzentrum der LMU
- seit 09/2014: Universitätsprofessorin (W2) für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt zelluläre Immuntherapie
- 2012-2017: Leiterin der Klinischen Kooperationsgruppe Immuntherapie am Helmholtz Zentrum München
- seit 10/2009: Leiterin der Durchflusszytometrie Labor für Leukämiediagnostik
- seit 10/2009: Oberärztin, LMU Klinikum – Campus Großhadern, Hämatologie / Onkologie
- 2008 - 2009: Stationsärztin, LMU Klinikum – Campus Großhadern, Hämatologie / Onkologie
- 2005 - 2007: Rahel-Hirsch Stipendium der Charité Berlin (Habilitationstipendium)
- 2000 - 2005: Ärztin in Weiterbildung, Charité Berlin, CVK, Hämatologie / Onkologie
- 1999 - 2000: Cure for Lymphoma Foundation Fellow, Laboratory of Cellular Physiology and Immunology Rockefeller University, New York, USA
- 1996 - 1999: Postdoctoral Fellow (DFG-Stipendium), Laboratory of Cellular Physiology and Immunology Rockefeller University, New York, USA
- 1995 - 1996: Ärztin in Weiterbildung, Universitätsklinik Tübingen Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie
- 1994 - 1995: ÄIP, Universitätsklinik Freiburg, Hämatologie / Onkologie
Anerkennungen & Weiterbildungsbefugnisse
- Oktober 2007: Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und internistische Onkologie
- Mai 2005: Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin
- August 1995: Approbation als Ärztin
Promotion & Habilitation
- Juni 2008: Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin an der LMU
- Dez 2007: Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin an der Charité
- Juni 1995: Medizinische Promotion: Universität zu Köln, Innere Medizin: Hämatologie
-
Targeting intracellular WT1 in AML with a novel RMF-peptide-MHC specific T-cell bispecific antibody.
Augsberger C, Hänel G, Xu W, Pulko V, Hanisch L, Augustin A, Challier J, Hunt K, Vick B, Rovatti P, Krupka C, Rothe M, Schönle A, Sam J, Lezan E, Ducret A, Ortiz-Franyuti D, Walz A, Benz J, Bujotzek A, Lichtenegger FS, Gassner C, Carpy A, Lyamichev V, Patel J, Konstandin N, Tunger A, Schmitz M, von Bergwelt-Baildon M, Spiekermann K, Vago L, Jeremias I, Marrer-Berger E, Umaña P, Klein C, Subklewe M.
Blood. 2021 Jul 19;blood.2020010477. doi: 10.1182/blood.2020010477. PubMed
__________________
CAR-HEMATOTOX: A model for CAR T-cell related hematological toxicity in relapsed/refractory large B-cell lymphoma.
Rejeski K, Perez Perez A, Sesques P, Hoster E, Berger CS, Jentzsch L, Mougiakakos D, Frölich L, Ackermann J, Buecklein V, Blumenberg V, Schmidt C, Jallades L, Fehse B, Faul C, Karschnia P, Weigert O, Dreyling M, Locke FL, von Bergwelt-Baildon M, Mackensen A, Bethge WA, Ayuk F, Bachy E, Salles GA, Jain MD, Subklewe M.
Blood. 2021 Jun 24;blood.2020010543. doi: 10.1182/blood.2020010543. PubMed
__________________
Toll-like receptor 7/8-matured RNA-transduced dendritic cells as post-remission therapy in acute myeloid leukaemia: results of a phase I trial.
Lichtenegger FS, Schnorfeil FM, Rothe M, Deiser K, Altmann T, Bücklein VL, Köhnke T, Augsberger C, Konstandin NP, Spiekermann K, Moosmann A, Boehm S, Boxberg M, Heemskerk MH, Goerlich D, Wittmann G, Wagner B, Hiddemann W, Schendel DJ, Kvalheim G, Bigalke I, Subklewe M.
Clin Transl Immunology. 2020 Mar 3;9(3):e1117. doi: 10.1002/cti2.1117. PubMed
__________________
Bifunctional PD-1 x αCD3 x αCD33 fusion protein reverses adaptive immune escape in acute myeloid leukemia.
Herrmann M, Krupka C, Deiser K, Brauchle B, Marcinek A, Ogrinc Wagner A, Rataj F, Mocikat R, Metzeler KH, Spiekermann K, Kobold S, Fenn NC, Hopfner KP, Subklewe M.
Blood. 2018 Oct 1. doi: 10.1182/blood-2018-05-849802. PubMed
__________________
Targeting LAG-3 and PD-1 to Enhance T Cell Activation by Antigen-Presenting Cells.
Lichtenegger FS, Rothe M, Schnorfeil FM, Deiser K, Krupka C, Augsberger C, Schlüter M, Neitz J, Subklewe M.
Front Immunol. 2018 Feb 27;9:385. doi: 10.3389/fimmu.2018.00385. PubMed

Prof. Dr. med. Sebastian Theurich
-
Klinischer Schwerpunkt
Ich bin als Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III seit Juli 2019 für den Standort unserer Klinik am Campus Innenstadt (Ziemssenstr. 1) zuständig. Mein klinischer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Patienten mit Plasmazellneoplasien (MGUS, Multiples Myelom, Plasmozytom, AL-Amyloidose), sowie in der Erforschung und Weiterentwicklung von innovativen immunonkologischen Therapiekonzepten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Verständnis von Immun- und Stoffwechselprozessen für die Krebsentstehung und -behandlung sowie der klinischen Umsetzung dieser Erkenntnisse im Kontext multimodaler Therapiekonzepte. Eine prospektive, multizentrische klinische Studie auf diesem Gebiet ist bereits in konkreter Umsetzung.Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Meine Arbeitsgruppe „Cancer & Immunometabolism Research Group“, die am Genzentrum der LMU (Feodor-Lynen-Str. 25) lokalisiert ist, konzentriert sich vor allem auf den Einfluss von Stoffwechselvorgängen auf die Regulation von Immunantworten bei Krebserkrankungen. Hier untersuchen wir die Bedeutung von systemischem metabolischem Stress (z.B. bei Adipositas) und von lokalen Gewebeinteraktionen (z.B. mit dem lokalen Fettgewebe) auf Entwicklung oder Verhinderung von effektiven Tumorimmunantworten. Als Modellerkrankungen fokussieren wir uns auf Plasmazellneoplasien und kutane T-Zell Lymphome sowie ausgewählte Adipositas-assoziierte Krebserkrankungen. Vor allem interessieren uns in diesem Zusammenhang sogenannte Natürliche Killer (NK) Zellen, da NK-Zellen sowohl für den Systemmetabolismus als auch für die direkte Tumorimmunantwort eine wichtige Rolle spielen. Das übergeordnete Ziel unserer Arbeit ist es, neuartige immunmetabolische / immuntherapeutische Therapiekonzepte zu entwickeln, wofür uns auch in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern modernste Forschungstechnologien zur Verfügung stehen.Labor
Genzentrum der LMU München Cancer & Immunometabolism Research Group (AG Theurich), 2. OG
Feodor-Lynen-Str. 25+49 89 2180-76878 (Büro) | -76882 / -76710 / -76882 (Labore) Theurich Lab - Cancer- and Immunometabolism
81377 München -
Studium und ärztlich-wissenschaftlicher Werdegang
- 1997 – 1999: Medizinische Universität zu Lübeck
- 1999 – 2004: Humboldt Universität zu Berlin – Charité Universitätsmedizin Berlin
- 1999 – 2001: Doktorand am Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
- 2001: Columbia University, St.Luke´s & Roosevelt Hospital Center, New York
- 2002 – 2003: Universität Umeå, Schweden
- 2004: 3. Staatsexamen, Charité Berlin
- 2004 – 2006: Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie/ Onkologie Charité – Campus Buch, Robert-Rössle-Klinik (Prof. Dr. B. Dörken und Prof. Dr. W.D. Ludwig), Berlin
- 2006 – 2009: Medizinische Klinik IV – Onkologie und Hämatologie (Prof. Dr. H.J. Schmoll), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2009 – 2018: Klinik I für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Köln (Prof. Dr. M. Hallek)
- 2012: Erlangung der Facharztbezeichnung für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
- 2013 – 2016: Forschungsaufenthalt (Research Fellowship) am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Köln (Prof. Dr. J.C. Brüning)
- 2015: Habilitation und Venia legendi für das Fach Innere Medizin, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
- 12/2016: Gründung der Forschungsgruppe für Krebs und Immunmetabolismus, Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
- 07/2018: Vertretungsprofessur (W2) und Oberarzt, Medizinische Klinik III, LMU München
Promotion
- 2006: Medizinische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (Prof. Dr. B. Dörken)
Thema: „Untersuchungen zur Molekularpathologie des Hodgkin Lymphoms - Klonierung des IkB-e-Gens und Mutationsanalyse in Einzelzellen“; (summa cum laude)
Habilitation
- 2015: Medizinische Fakultät der Universität zu Köln, Klinik 1 für Innere Medizin, (Prof. Dr. M. Hallek)
Thema: „Neue Optionen und Mechanismen der Immuntherapie und therapeutische Modulation des Tumormikromilieus“
Auszeichnungen / weitere Qualifikationen
- 2018: Wissenschaftspreis für medizinische Grundlagenforschung der Glaxo-Smith-Kline-Stiftung
- 2017: Weiterbildung in Ernährungsmedizin (DAEM/DGEM)
- 2013 – 2015: Forschungsstipendium (Clinical Scientist Programm), Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
- 2014 – 2015: Wissenschaftlicher Sekretär für den Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Mannheim 2015 (Kongresspräsident: Prof. Dr. M. Hallek)
- seit 2012: Associate Editor, Cochrane Haematological Malignancies Group
- seit 2007: Prüfarzt für klinische Studien
- 1996 – 2004: Studienstipendium, Evangelisches Studienwerk Villigst
- 2002: Erasmus-Studienstipendium, Europäische Union
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- seit 2007: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), Arbeitskreise: „Ernährung, Stoffwechsel, Bewegung“; „Zelltherapie“
- seit 2007: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- seit 2013: Association for Cancer Immunotherapy (CIMT)
- seit 2016: European Academy of Tumor Immunology (EATI)
- seit 2016: Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- seit 2016: Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
- 2008 – 2016: European Haematology Association (EHA)
- seit 2017: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
- seit 2017: European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN)
-
Wunderlich CM, Ackermann PJ, Ostermann AL, Adams-Quack P, Vogt MC, Tran ML, Nikolajev A, Waisman A, Garbers C, Theurich S, Mauer J, Hövelmeyer N, Wunderlich FT. Obesity exacerbates colitis-associated cancer via IL-6-regulated macrophage polarisation and CCL-20/CCR-6-mediated lymphocyte recruitment. Nature Communications, 2018
______________
Theurich S, Tsaousidou E, Hanssen R, Lempradl AM, Mauer J, Timper K, Schilbach K, Folz-Donahue K, Heilinger C, Sexl V, Pospisilik JA, Wunderlich FT, Brüning JC. IL-6/Stat3-Dependent Induction of Distinct, Obesity-Associated Natural Killer Cells Deteriorates Energy and Glucose Homeostasis. Cell Metabolism, 2017
______________
Xu E, Pereira MMA, Karakasilioti I, Theurich S, Al-Maarri M, Rappl G, Waisman A, Wunderlich FT, Brüning JC. Temporal and tissue-specific requirements for T-lymphocyte IL-6 signaling in obesity-associated inflammation and insulin resistance, Nature Communications, 2017
______________
Theurich S, Rothschild SI, Hoffmann M, Fabri M, Sommer A, Garcia-Marquez M, Thelen M, Schill C; Merki R, Schmid T, Koeberle D, Zippelius A, Baues C, Mauch C, Tigges C, Kreuter A, Borggrefe J, von Bergwelt-Baildon M, Schlaak M. Local Tumor Treatment in Combination with Systemic Ipilimumab Immunotherapy Prolongs Overall Survival in Patients with Advanced Malignant Melanoma. Cancer Immunology Research, 2016
______________
Jais A, Solas M, Backes H, Chaurasia B, Kleinridders A, Theurich S, Mauer J, Steculorum SM, Hampel B, Goldau J, Alber J, Förster CY, Eming SA, Schwaninger M, Ferrara N, Karsenty G, Brüning JC. Myeloid-Cell-Derived VEGF Maintains Brain Glucose Uptake and Limits Cognitive Impairment in Obesity. Cell, 2016
______________
Wensveen FM, Jelencic V, Valentić S, Šestan M, Turk Wensveen T, Theurich S, Glasner A, Mendrila D, Štimac D, Wunderlich FT, Brüning JC, Mandelboim O and Polić B. NK cells link obesity-induced adipose stress to inflammation and insulin resistance. Nature Immunology, 2015
______________
Theurich S, Schlaak M, Steguweit H, Heukamp LC, Wennhold K, Kurschat P, et al. Targeting Tumor-Infiltrating B Cells in Cutaneous T-Cell Lymphoma. Journal of Clinical Oncology, 2014
______________
Mauer J, Chaurasia B, Goldau J, Vogt MC, Ruud J, Nguyen KD, Theurich S, Hausen AC, Schmitz J, Brönneke HS, Estevez E, Allen TL, Mesaros A, Partridge L, Febbraio MA, Chawla A, Wunderlich FT, Brüning JC. Signaling by IL-6 promotes alternative activation of macrophages to limit endotoxemia and obesity-associated resistance to insulin. Nature Immunology, 2014
______________
Theurich S, Malcher J, Wennhold K, Shimabukuro-Vornhagen A, Chemnitz J, Holtick U, et al. Brentuximab vedotin combined with donor lymphocyte infusions for early relapse of Hodgkin lymphoma after allogeneic stem-cell transplantation induces tumor-specific immunity and sustained clinical remission. Journal of Clinical Oncology, 2013

PD Dr. med. Johanna Tischer
-
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte
Im Juli 1995 habe ich als Ärztin im Praktikum an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des LMU Klinikums – Campus Großhadern meine Tätigkeit begonnen und bin heute Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie.
Seit März 2000 bin ich Mitglied des ärztlichen Teams der Jose´- Carreras-Einheit für Hämatopoetische Zelltransplantation der Medizinischen Klinik III im Klinikum (HZT-GH). Diese Einheit wurde 1997 aufgebaut und gehört zusammen mit den bereits bestehenden Einrichtungen, deren Ursprünge bis ins Jahr 1977 zurückgehen, heute zu den größten und modernsten Transplantationseinheiten Europas.
Unter der Anleitung von Prof. H. – J. Kolb und Dr. G. Ledderose erhielt ich meine Ausbildung in allen Bereichen der hämatopoetischen Zelltransplantation einschließlich der Knochenmark- und Stammzellherstellung, der haploidentischen Transplantation und der Transplantation von Stammzellen aus Nabelschnurblut (Cord Blood Transplantation). In dieser Zeit war ich bei annähernd 800 hämatopoetischen Knochenmark- und Stammzelltransplantationen sowie bei einer großen Anzahl adoptiver Immuntherapien beteiligt. Ich habe Patienten mit bösartigen und anderen, z.T. seltenen angeborenen hämatologischen Erkrankungen behandelt: Akute myeloische Leukämie, akute lymphatische Leukämie, myelodysplatisches Syndrom, Osteomyelofibrose, chronische lymphatische Leukämie, chronische myeloische Leukämie, Lymphome, Multiples Myelom, schwere aplastische Anämie, Bernard-Souiler-Syndrom, Shwachman-Bodian-Diamond Syndrom.
Seit August 2008 bin ich Oberärztin der Transplantationsambulanz und -koordination sowie der Extrakorporale Photophorese (ECP). Im Oktober 2009 wurde ich Oberärztin der Jose´- Carreras Transplantationsstation M21.
Zu meinen umfassenden Behandlungsaufgaben gehören die Indikationsstellungen, die Planung und die praktische Durchführung der Transplantationen einschließlich der supportiven Maßnahmen sowie die u.U. langdauernde ambulante Nachsorge.
Ich befasse mich intensiv mit der Behandlung von spezifischen Komplikationen nach hämatopoetischer Zelltransplantation, das sind in erster Linie Infektionen und die akute und chronische Graft-versus-host Erkrankung und verfolge dabei auch experimentelle Behandlungsstrategien wie die extrakorporale Photophorese und den Transfer von virusspezifischen T-Zellen.
Im Zentrum meiner Ausbildung und Tätigkeit steht die nach internationalem Standard bestmögliche klinische Behandlung von Transplantationspatienten. Dazu gehören auch moderne Therapiekonzepte, die in den renommierten Forschungsabteilungen des Standorts entwickelt und optimiert werden.
Sprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung
KMT-Ambulanz
Sekretariat der hämatopoetischen Zelltransplantation
-
- seit Oktober 2009: Oberärztin der Jose-Carreras-Transplantationsstation/M21, HZT-GH
- seit August 2008: Oberärztin der Knochenmarktransplantationsambulanz und -koordination und der Extracorporalen Photophorese (ECP), HZT-GH
- 03/2000 - 07/2008: Assistenzärztin der HZT-GH
- 02/1997 - 02/2000: Assistenzärztin, Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern
- 07/1995 – 12/1996: Ärztin im Praktikum, Medizinischen Klinik und Poliklinik III, LMU Klinikum – Campus Großhadern
- 03/2010: Anerkennung Gebietsbezeichnung Hämatologie und Onkologie
- 05/2005: Anerkennung Fachärztin für Innere Medizin
- 01/1997: Approbation als Ärztin
- 11/1996: Promotion Humanmedizin, LMU München, Radioonkologie
- 05/1989 – 04/1995: Studium der Humanmedizin, LMU München
-
Zoellner AK, Fritsch S, Prevalsek D, Engel N, Hubmann M, Reibke R, Rieger CT, Hellmuth JC, Haas M, Mumm F, Herold T, Ledderose G, Hiddemann W, Dreyling M, Hausmann A, Tischer J
Sequential therapy combining clofarabine and T-cell-replete HLA-haploidentical haematopoietic SCT is feasible and shows efficacy in the treatment of refractory or relapsed aggressive lymphoma.
Bone Marrow Transplant. 2015 May;50(5):679-84.
________________________________________
Tischer J, Engel N, Fritsch S, Prevalsek D, Hubmann M, Schulz C, Zoellner AK, Bücklein V, Lippl S, Reibke R, Rieger CT, Ledderose G, Stemmler HJ, Hiddemann W, Schmid C, Hausmann A.
Second haematopoietic SCT using HLA-haploidentical donors in patients with relapse of acute leukaemia after a first allogeneic transplantation.
Bone Marrow Transplant. 2014 Jul;49(7):895-901.
________________________________________
Tischer J, Stemmler HJ, Engel N, Hubmann M, Fritsch S, Prevalsek D, Schulz C, Zoellner AK, Bücklein V, Hill W, Ledderose G, Hausmann A.
Feasibility of clofarabine cytoreduction followed by haploidentical hematopoietic stem cell transplantation in patients with relapsed or refractory advanced acute leukemia.
Ann Hematol. 2013 Oct;92(10):1379-88.
________________________________________
Moosmann A*, Bigalke I*, Tischer J *, Schirrmann L, Kasten J, Tippmer S, Leeping M, Prevalsek D, Jaeger G, Ledderose G, Mautner J, Hammerschmidt W, Schendel DJ, Kolb HJ. *equally contributed.
Effective and long-term control of EBV PTLD after transfer of peptide-selected T cells.
Blood. 2010 Apr 8;115(14):2960-70.
________________________________________
Schmid C, Schleuning M, Ledderose G, Tischer J, Kolb HJ.
Sequential regimen of chemotherapy, reduced-intensity conditioning for allogeneic stem-cell transplantation, and prophylactic donor lymphocyte transfusion in high-risk acute myeloid leukemia
J Clin Oncol. 2005 Aug 20;23(24):5675-87.

Prof. Dr. med. Oliver Weigert
-
Klinischer Schwerpunkt
Seit 2009 bin ich „Facharzt für Innere Medizin“, und trage seit 2015 die Schwerpunktbezeichnung „Hämatologie und internistische Onkologie“. Seit 2018 bin ich als Oberarzt in der Patientenversorgung am Campus Großhadern tätig.Mein klinischer Schwerpunkt ist die Betreuung von Patienten mit hämatologischen Neoplasien. Ich vertrete den Schwerpunkt maligne Lymphome hinsichtlich translationaler Forschung. Außerdem leite das Labor für Experimentelle Leukämie- und Lymphom-Forschung (ELLF) für den Bereich Lymphome.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt
Mein besonderes Interesse gilt der klinischen Forschung und der Grundlagenforschung im Bereich lymphatischer Neoplasien. Als Teil der German Lymphoma Alliance (GLA), der German Low Grade Lymphoma Study Group (GLSG) und des European MCL Network stehen primäre Patientenproben zur Verfügung. Mittels Hochdurchsatzverfahren und zielgerichteter Ansätze werden rekurrente, Lymphom-spezifische molekulare Alterationen identifiziert. Die Korrelation mit der klinischen Datenbank erlaubt Rückschlüsse auf deren klinische Relevanz. Kandidaten-Alterationen werden in geeigneten in-vitro und in-vivo Systemen funktionell charakterisiert.Übergeordnetes Ziel unserer Arbeiten ist es, durch ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden molekularen pathobiologischen Prozesse, die Diagnostik und die Therapie für betroffene Patienten weiter zu verbessern. Durch die enge Anbindung an die o.g. klinischen Studiengruppen, können unsere Forschungsergebnisse rasch in neue klinische Konzepte umgesetzt werden.
-
Anerkennungen & Weiterbildungsbefugnisse
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und internistische Onkologie
- Beauftragter für Biologische Sicherheit entsprechend Gentechnikgesetz
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- German Lymphoma Alliance
- German Low Grade Lymphoma Study Group
- European Mantle Cell Lymphoma Network
- American Society of Hematology
Promotion & Habilitation
- 10/2004 Promotion, TU München, Thema: Einfluss von Heparinen auf die Tumorzelladhäsion an Endothelzellen in vitro.
- Laufendes Habilitationsverfahren, LMU München, Thema: Molekularbiologische Pathomechanismen und Biologie-adaptierte Therapie maligner B-Zell Lymphome.
-
Hellmuth JC, Louissaint A Jr, Szczepanowski M, Haebe S, Pastore A, Alig S, Staiger AM, Hartmann S, Kridel R, Ducar MD, Koch P, Dreyling M, Hansmann ML, Ott G, Rosenwald A, Gascoyne RD, Weinstock DM, Hiddemann W, Klapper W, and Weigert O. Duodenal type and nodal follicular lymphoma differ by their immune microenvironment rather than their mutation profiles. Blood. 2018 Aug 20. [Epub ahead of print: doi: 10.1182/blood-2018-03-837252]
______________________________
Weigert O, and Weinstock DM. The promises and challenges of using gene mutations for patient stratification in follicular lymphoma. Blood. 2017 Aug 7. doi: 10.1182/blood-2017-07-737353. [Epub ahead of print]
______________________________
Pastore A, Jurinovic V, Kridel R, Hoster E, Staiger AM, Szczepanowski M, Pott C, Kopp N, Murakami M, Horn H, Leich E, Moccia AA, Mottok A, Sunkavalli A, Van Hummelen P, Ducar M, Ennishi D, Shulha HP, Hother C, Connors JM, Sehn LH, Dreyling M, Neuberg D, Möller P, Feller AC, Hansmann ML, Stein H, Rosenwald A, Ott G, Klapper W, Unterhalt M, Hiddemann W, Gascoyne RD, Weinstock DM, and Weigert O. Integration of gene mutations in risk prognostication for patients receiving first-line immunochemotherapy for follicular lymphoma: a retrospective analysis of a prospective clinical trial and validation in a population-based registry. Lancet Oncol. 2015 Sep;16(9):1111–22.
______________________________
Weigert O, Lane AA, Bird L, Kopp N, Chapuy B, van Bodegom D, Toms AV, Marubayashi S, Christie AL, McKeown M, Paranal RM, Bradner JE, Yoda A, Gaul C, Vangrevelinghe E, Romanet V, Murakami M, Tiedt R, Ebel N, Evrot E, De Pover A, Regnier CH, Erdmann D, Hofmann F, Eck MJ, Sallan SE, Levine RL, Kung AL, Baffert F, Radimerski T, Weinstock DM. Genetic resistance to JAK2 enzymatic inhibitors is overcome by HSP90 inhibition. Journal of Experimental Medicine. 2012 Feb 13;209(2):259–73.
______________________________
Weigert O, Kopp N, Lane AA, Yoda A, Dahlberg SE, Neuberg D, Bahar AY, Chapuy B, Kutok JL, Longtine JA, Kuo FC, Haley T, Salois M, Sullivan TJ, Fisher DC, Fox EA, Rodig SJ, Antin JH, Weinstock DM. Molecular Ontogeny of Donor-Derived Follicular Lymphomas Occurring after Hematopoietic Cell Transplantation. Cancer Discovery. 2012 Jan 12;2(1):47–55.
Dr. med. Tobias Weiglein, MHBA
-
Anerkennungen & Weiterbildungsbefugnisse
- Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
- Master of Health Business Administration (FAU Nürnberg)
- ESMO Examen 2018
- Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
- Zusatzbezeichnung Qualitätsmanagement
- Zusatzqualifikation psychosomatische Grundversorgung
- Zusatzqualifikation Transfusionsbeauftragter
- Zusatzqualifikation fachgebundene genetische Beratung
Klinische Tätigkeiten
- Oberarzt interdisziplinäre Notaufnahme, Notaufnahmestation IMC, Short Decision Unit Normalstation I8, LMU Klinikum, Campus Grosshadern
- Hämostaseologische Ambulanz
- Intensivmedizin
- DRG - Verantwortlicher Arzt
- CIRS - Beauftragter
- MPG - Beauftragter (Stv.)
- QM - Beauftragter (Stv.)
Mitgliedschaften
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- European Society of Medical Oncology (ESMO)
- Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)

Dr. med. Veit Bücklein

Drago Cosic

Dr. med. Monica Cusan

PD Dr. med. Dorit Di Gioia

Dr. med. Laura Distelmaier

Dr. med. Daphne Doedens

Dr. med. Stefanie Forkl

Dr. med. Roswitha Forstpointner

Dr. med. Alessia Fraccaroli

Dr. med. Friederike Hildebrand

Dr. med. Bernhard Ismann

Dr. med. Stephanie Lippl

PD Dr. med. Friederike Pastore
Forschungsaufenthalt

Dr.med. Katharina von Schmädel

Wajma Shahbaz

Dr. med. Elisabeth Silkenstedt
-
Studienabschluss/Approbation:
Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Approbation 2012
Vorherige Arbeitsstellen:
2013-2017 Ärztin in Weiterbildung Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
Facharzt- und Zusatzbezeichnungen:
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie (März 2023)
Auslandsaufenthalte:
Experimental Therapies in Lymphoid Malignancies Group, IDIBAPS (Institut D’Investigacions August Pi y Sunyer), Hospital Clinic, Abteilung für Hämatopathologie, Prof. Dr. Elias Campo, Barcelona (2015-2016)
Promotion:
2013: Dissertation am Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit dem Thema: „Carboxypeptidase E – Tumormarker und/oder Tumorsuppressor im Glioblastom? Evaluation der Funktion von Carboxypeptidase E in Gliomzellen“ bei Prof. Dr. U. Naumann
-
Ambulanzen:
Spezialambulanz für Lymphome
Spezielle Aufgabenbereiche:
Studienärztin Hämatologie (Lymphome)
Besondere Funktionen:
Stationsärztin
-
Forschungsgruppenzugehörigkeit:
Stellvertretende Leitung AG Molekulare Pathogenese maligner Lymphome
Forschungsschwerpunkte:
Mantelzelllymphom
- Rekurrente molekulare Alterationen
- Prognostische Faktoren
- Zielgerichtete Therapien und Resistenzmechanismen
Publikationen:
Preise:
- Czernecky Donnelly Award des European MCL Network (2020)
- Abstract Achievement Award/Travel award, American Society of Hematology (ASH) Annual Meeting (2016)
- Posterpreis DGHO Jahrestagung, Session “Aggressive Lymphome” (2016)
- Promotionspreis der Universität Tübingen (2013)
-
Lehrtätigkeit:
BedSide-Teaching
Betreuung:
Betreuung medizinischer sowie naturwissenschaftlicher Doktoranden
-
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:
DGHO, GLA
Klinik-interne Spezialaufgaben:
Koordination Newsletter der Med3
Stand: 5.4.2023










































Das Team Psycho-Onkologie Med III/ CCC MünchenLMU in Kooperation mit Krebsberatungsstelle lebensmut e.V. finden Sie hier

Dipl.-Ing. (Univ.) Sultan Abdel-Rahman

PD Dr. Karin Berger-Thürmel

Dr. hum. biol. Annika Dufour

Univ. Prof. Dr. rer. biol. hum., Dipl.-Math. Eva Hoster
Biostatistikerin und klinische Epidemiologin für die Studienzentrale Hämatologie

Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Math. Vindi Jurinovic

Dr. Maja Rothenberg-Thurley

Dipl.-Ing. (FH) Margareta Santl

Prof. Dr. rer. nat. Helga Maria Schmetzer

Dr.rer.nat. Stephanie Schneider


F10
G10
F5
G22

Barbara Geilenkeuser
Komm. Stellvertretung