Tumore der Speiseröhre und des Magens
Einen weiteren Schwerpunkt der Internistischen Onkologie der Medizinischen Klinik III stellt die Diagnostik und Therapie von Tumoren des Magens, des Überganges zwischen Magen und Speiseröhre sowie Tumoren der Speiseröhre dar. Hierbei handelt es sich um Magenkrebs (Adenokarzinom des Magens), das Adenokarzinom des Übergangs zwischen Speiseröhre und Magen (Karzinome des gastro-ösophagealen Übergangs, AEG-Tumoren, GEJ-Tumoren) und das Plattenepithelkarzinom (PEC) der Speiseröhre.
Hotline
für Patienten und deren Angehörige und
für zuweisende ärztliche Kollegen
+49 (0)1525 4 71 33 45
Die Arbeitsgruppe Onkologie der Medizinischen Klinik III hat unter der Leitung von Prof. Heinemann in den letzten Jahren erfolgreich eigene innovative klinischen Studien zur Therapieoptimierung sowohl bei operablen Tumoren wie auch bei metastasierten Erkrankungen durchgeführt.
Desweiteres besteht eine enge Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), so dass hier eine Vielzahl von innovativen Studien zur Optimierung der Behandlung für sämtliche Stadien der Erkrankung über die Onkologie der Medizinischen Klinik III für unsere Patienten zur Verfügung stehen.
In unserer onkologischen Spezialambulanz bieten wir Ihnen eine umfassende, sich an den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierende, Diagnostik und Therapie Ihrer Erkrankung an einem universitären Spitzenzentrum an.
Zunächst findet hier die Diagnostik und das Zusammenführen der Befunde bei Neudiagnose eines Tumors von Magen oder Speiseröhre statt (in Kooperation mit der Medizinischen Klinik II, der Radiologie und der Pathologie). Des Weiteren bieten wir systemische Therapie (wie Chemotherapie, Immuntherapie, Therapie mit innovativen Substanzen in klinischen Studien) in allen Erkrankungsstadien (zum Beispiel als adjuvante Therapie nach einer Operation, als neoadjuvante Therapie vor einer Operation oder als Primärtherapie bei metastasierter Erkrankung) an.
Die interdisziplinäre Betreuung von Magenkarzinom-Patienten erfolgt dabei im Rahmen des von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Magenkrebszentrums MünchenLMU, in dem die Medizinische Klinik III den Schwerpunkt der Internistischen Onkologie / Chemotherapie vertritt. Eine enge klinische und wissenschaftliche Kooperation besteht hierbei mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie unter der Leitung von Prof. Werner. Daneben existieren langjährige und gut etablierte Kooperationen mit der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Prof. Belka) sowie mit der Klinik und Poliklinik für Radiologie (Prof. Ricke), hier insbesondere auch im Bereich der interventionellen Radiologie.
Sie werden bei uns von einem hochspezialisierten Ärzte-Team unter der Leitung von Prof. Heinemann und Prof. Böck betreut, welches über eine umfangreiche Erfahrung in der Therapie von Tumoren des Magens und der Speiseröhre in den verschiedenen Ausbreitungsstadien sowie im Bereich von innovativen klinischen Studien verfügt.

Prof. Dr. med. Volker Heinemann
Direktor CCC MünchenLMU
Stv. Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik III

PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung
Facharzt Innere Medizin, Hämatologie und OnkologieOberarzt Medizinische Klinik und Poliklinik III

PD Dr. med. Julian Holch
Facharzt Innere Medizin, Hämatologie und OnkologieErnährungsmedizin (DAEM/DGEM)
Klinische Schwerpunkte: Magenkarzinom, kolorektales Karzinom, HNO-Tumore, onkologische Ernährungsmedizin

Dr. med. Kathrin Heinrich
Klinische Schwerpunkte: Kolorektale Karzinome, Magenkarzinome, CUP Syndrom, Präzisionsonkologie
Dr. med. Lena Weiss
Klinische Schwerpunkte: Phase-I Studien, GI-Onkologie
Studienärztin AG Onkologie

Dr. med. Klara Dorman
Klinische Schwerpunkte: Studienärztin Phase I Studien, GI-OnkologieIhr Termin
Für Ihre Vorstellung ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.
LMU Klinikum - Campus Großhadern
Onkologische Spezialambulanz (Raum 841) der Medizinischen Poliklinik III auf der Ebene 0
81377 München
Sie erreichen die Onkologische Spezialambulanz der Medizinischen Poliklinik III auf der Ebene 0 am grünen Knotenpunkt EF über die Patientenstraße (Ebene 0) am gelben Knotenpunkt EF.
Wichtige Hinweise
- Bitte kalkulieren Sie für die Anreise, im Klinikum, zu Anmeldungen und zu Terminen Zeit ein.
- Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um baldmöglichste telefonische Mitteilung.
Bitte melden Sie sich am Tag des Termins vor diesem an der Steuerstelle an (bitte Wartenummer ziehen).
Für einen Termin benötigen SIe ggf. einen Überweisungsschein in die Onkologie.
- Bitte notieren Sie für sich Ihre Fragen, damit diese im Gespräch beantwortet werden.