Pankreastumore
Die Diagnostik und Therapie von Bauchspeicheldrüsentumoren (Pankreaskarzinom, neuroendorkine Tumoren des Pankreas) stellt einen langjährig etablierten und ausgewiesenen Schwerpunkt der Medizinischen Klinik III dar.
Historisch ist dies begründet durch die Beteiligung von Prof. Heinemann an der Entwicklung von Gemcitabin, welches sich in den letzten 20 Jahren als ein wesentliches Standard-Therapeutikum für das Pankreaskarzinom weltweit etabliert hat. Die Arbeitsgruppe Onkologie der Medizinischen Klinik III hat unter der Leitung von Prof. Heinemann (zusammen mit Prof. Böck, der dieser Gruppe seit 2004 angehört und maßgeblich mit an deren Ausbau beteiligt war) in den letzten zwei Jahrzehnten eine Vielzahl von klinischen Studien zur Therapieoptimierung des Pankreaskarzinoms durchgeführt und gilt deutschlandweit als eine der führenden klinischen Forschergruppen in diesem Bereich.
Hotline
für Patienten und deren Angehörige und
für zuweisende ärztliche Kollegen
+49 (0)1525 4 71 33 45
In unserer onkologischen Spezialambulanz bieten wir Ihnen eine umfassende, sich an den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierende, Diagnostik und Therapie Ihrer Erkrankung an einem universitären Spitzenzentrum an.
Die interdisziplinäre Betreuung von Pankreaskarzinom-Patienten erfolgt dabei im Rahmen des von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Pankreaszentrums MünchenLMU, in dem die Medizinische Klinik III den Schwerpunkt der internistischen Onkologie / Chemotherapie vertritt.
In unserer Pankreasambulanz findet die Diagnostik bei Neudiagnose eines Pankreastumors statt (in Kooperation mit der Medizinischen Klinik II, der Radiologie und der Pathologie), es werden sämtliche therapeutische Verfahren der Systemtherapie (wie Chemotherapie, Therapie mit innovativen Substanzen in klinischen Studien) in allen Erkrankungsstadien (zum Beispiel als adjuvante Therapie nach einer Operation, als neoadjuvante Therapie vor einer Operation oder als Primärtherapie bei metastasierter Erkrankung) angewendet. Eine sehr enge Zusammenarbeit besteht hierbei mit der national wie international sehr renommierten Pankreaschirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie unter der Leitung von Prof. Werner. Daneben existieren langjährige und bestens etablierte Kooperationen mit der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Prof. Belka) sowie mit der Klinik und Poliklinik für Radiologie (Prof. Ricke), hier insbesondere auch im Bereich der interventionellen Radiologie.
Sie werden von einem hoch spezialisierten Ärzte-Team unter der Leitung von Prof. Heinemann betreut, welches über eine umfangreiche Erfahrung in der Therapie von Pankreastumoren sowie im Bereich von innovativen klinischen Studien verfügt.

Prof. Dr. med. Volker Heinemann
Direktor CCC MünchenLMU
Stv. Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik III

PD Dr. med. Michael Haas
Facharzt für Innere Medizin,
Hämatologie und Onkologie
Funktionsoberarzt

Dr. med. Benedikt Westphalen
Klinische Schwerpunkte: Pankreastumore, Gallenwegstumore, seltene Krebserkrankungen und CUP-Syndrom
Ärztliche Leitung Präzisionsonkologie

Dr. med. Lena Weiss
Klinische Schwerpunkte: Phase-I Studien, GI-Onkologie
Studienärztin AG Onkologie

Dr. med. Leonie Gebauer
Klinische Schwerpunkte: Pankreastumore
Dr. med. Danmei Zhang
Klinische Schwerpunkte: Studienärztin Phase II/III Studien, GI-Onkologie

Dr. med. Klara Dorman
Klinische Schwerpunkte: Studienärztin Phase I Studien, GI-OnkologieIhr Termin
Für Ihre Vorstellung ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.
LMU Klinikum - Campus Großhadern
Onkologische Spezialambulanz (Raum 841) der Medizinischen Poliklinik III auf der Ebene 0
81377 München
Sie erreichen die Onkologische Spezialambulanz der Medizinischen Poliklinik III auf der Ebene 0 am grünen Knotenpunkt EF über die Patientenstraße (Ebene 0) am gelben Knotenpunkt EF.
Wichtige Hinweise
- Bitte kalkulieren Sie für die Anreise, im Klinikum, zu Anmeldungen und zu Terminen Zeit ein.
- Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um baldmöglichste telefonische Mitteilung.
Bitte melden Sie sich am Tag des Termins vor diesem an der Steuerstelle an (bitte Wartenummer ziehen).
Für einen Termin benötigen SIe ggf. einen Überweisungsschein in die Onkologie.
- Bitte notieren Sie für sich Ihre Fragen, damit diese im Gespräch beantwortet werden.