Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
MUC – Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity – iSPZ Hauner – integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum im Dr. von Haunerschen Kinderspital 
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. iSPZ
  3. Forschung und Lehre
  4. Studien
  5. Studien 2016
  • Schwerpunkte
    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
      • Angelman Zentrum München
         
        • Complex Concussion
           
          • Entwicklungsneurologie
             
            • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
               
              • Epileptologie
                 
                • Klinische Psychologie
                   
                  • Migräne und andere Kopfschmerzen
                     
                    • Motorik
                       
                      • Neuroimmunologie
                         
                        • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                           
                          • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                             
                            • Tuberöse Sklerose Zentrum
                               
                              • Ehlers Danlos Syndrome und Hypermobilitätsspektrumstörungen
                                 
                              • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                                 
                                • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                   
                                  • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                     
                                    • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                       
                                      • Kindernephrologie
                                         
                                        • Kinderpneumologie
                                           
                                          • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                             
                                            • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                               
                                              • Lipidsprechstunde
                                                 
                                                • Kinderschutz
                                                   
                                                  • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                     
                                                  • Patientenportal
                                                    • Sprechstundenübersicht
                                                       
                                                      • Therapien
                                                         
                                                        • Soziale Beratung
                                                           
                                                          • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                             
                                                            • Weitere Infos und Lesestoff
                                                               
                                                            • Fach- und Arztinfos
                                                              • Projekte
                                                                • Concussion Clinic
                                                                   
                                                                  • FASD
                                                                     
                                                                    • Pediatric Stroke
                                                                       
                                                                      • PROTECT Früherkennung
                                                                         
                                                                      • Boards
                                                                         
                                                                      • Über uns
                                                                        • Team
                                                                           
                                                                          • Stellenangebote
                                                                             
                                                                            • Netzwerke
                                                                               
                                                                              • Veranstaltungsübersicht
                                                                                 
                                                                                • Unterstützen Sie uns
                                                                                   
                                                                                • Forschung und Lehre
                                                                                  • Studien
                                                                                     
                                                                                  • Fachpublikationen
                                                                                     
                                                                                • Kontakt und Anmeldung
                                                                                   

                                                                                  Studien 2016 – Kooperation LMU

                                                                                  Neuromuskulär
                                                                                  • H6D-MC-LVJJ

                                                                                    Multicenter

                                                                                    Phase3

                                                                                    PI Prof Müller-Felber

                                                                                  • „ A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Phase 3 Trial of Tadalafil for Duchenne Muscular Dystrophy”“

                                                                                    NCT01865084

                                                                                    EUDRACT 2013-001194-25

                                                                                  • 2014

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 10

                                                                                  • Ziel: Sicherheit und Efficacy Studie.

                                                                                    Methoden:

                                                                                    Safety: Regelmäßige Blutentnahmen, Pharmakokinetik, EKG, ECHO, Lungenfunktion

                                                                                    Klinische Tests: 6 minute walking test, North star, timed function tests., PUL test , Quality of life Tests, Lungenfunktion

                                                                                  • Pro Patient (bei Beend. der Studie) 9.263,00

                                                                                    Summe 191.893 Euro

                                                                                    Sponsor Lilly

                                                                                  • 232SM202-EMBRACE-Studie

                                                                                    Multicenter

                                                                                    Phase2

                                                                                    PI Prof Müller-Felber

                                                                                  • A phase 2, randomized, double-blind, sham-procedure controlled study to assess the safety and tolerability and explore the efficacy of ISIS 396443 (BIIB058) administered intrathecally in subjects with spinal muscular atrophy who are not eligible to participate in the clinical studies ISIS 396443-CS3B or ISIS 396443-CS4

                                                                                    EudraCT Nr: 2014-00365733

                                                                                  • 2015

                                                                                  • 2018

                                                                                  • 2

                                                                                  • The rationale is to assess the safety and tolerability and evaluate the utility of selected exploratory efficacy endpoints in subjects with SMA treated intrathecally with ISIS 396443 who are not eligible for the clinical studies ISIS 396443-CS3B or ISIS 396443-CS4

                                                                                  • Pro Patient 30.000€/ Jahr

                                                                                    Sponsor Biogen

                                                                                  • SMA Open Label Studie mit Olesoxime

                                                                                    Multicenter

                                                                                    Phase 3

                                                                                    PI Prof Müller-Felber

                                                                                  • Open Label Studie mit Olesoxim

                                                                                    Extension of former trial: Trophos SMA / TRO19622CLEQ1275-1

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 2020

                                                                                  • 2

                                                                                  • The purpose of this study is to evaluate the safety, tolerability,pharmacokinetics (PK), and efficaccy of olesoxime

                                                                                  • Pro patient 9900€

                                                                                    27.000€

                                                                                    Roche

                                                                                  • BMN 051 302

                                                                                    Open label extension

                                                                                    PI Müller-Felber

                                                                                  • An open label extension study of the long- term safety, tolerability and efficiency of drisapersen in subjects with Duchenne muscular dystrophy

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 20165


                                                                                  • Safety, Tolerability & Efficacy of Long-term Administration of Drisapersen

                                                                                  • Pro Pat 10.000

                                                                                    Summe 50 tsd

                                                                                    Biomarine

                                                                                  • INCEPTUS ATX MTM 009

                                                                                    Pre phase 1

                                                                                    PI Müller-Felber

                                                                                  • A Prospective, Non-Interventional Clinical Assessment Study inX-Linked Myotubular Myopathy (XLMTM) Subjects Aged 3 Years and Younger INCEPTUS ATX MTM 009

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 2018

                                                                                  • 4

                                                                                  • Natural history study          

                                                                                  • Pro Pat 9000€

                                                                                  Multiple Sklerose
                                                                                  • CFTY720D2311

                                                                                    Phase 3

                                                                                    Multicenter

                                                                                    PI Dr. A. Blaschek

                                                                                  • A two-year, double-blind, randomized, multicenter, active controlled study to evaluate the safety and efficacy of fingolimod administered orally once daily versus interferon β-1a i.m. once weekly in pediatric patients with multiple sclerosis

                                                                                    EUDRACT 2011-005677-23

                                                                                  • 2015

                                                                                  • 2017

                                                                                  • 1 (screen-ing failure), geplant 2

                                                                                  • Ziel: Sicherheit und Efficacy Studie

                                                                                    Methoden:

                                                                                    Safety: Regelmäßige Blutentnahmen, Pharmakokinetik, EKG, MRT, Augenarzt, Dermatologie

                                                                                    Klinische Test: EDSS Rating, MRT Verlauf über Zeit

                                                                                  • Pro Patient (bei Beend. der Studie) 12.232

                                                                                    Summe 24.464 Euro

                                                                                    Sponsor Novartis

                                                                                  • MUSICADO Studie

                                                                                    Multicenter

                                                                                    PI Dr. A. Blaschek

                                                                                  • Validierungsstudie eines Screeningverfahrens zur Untersuchung der Kognition bei jugendlichen Patienten mit Multipler Sklerose (Kurztitel: MUSICADO)

                                                                                  • 2013

                                                                                  • 2015

                                                                                  • 15

                                                                                  • Ziel: Validierung eines Screeningverfahrens (modifizierter MUSIC = MUSICTeen) fürKinder und Jugendliche mit MS zur Erfassung kognitiver Defizite, der Fatigue und derDepression mittels standardisierter Testverfahren. Ziel dieser Testbatterie ist die

                                                                                    Überprüfung folgender kognitiver Domänen: Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis, Flexibilität, Fluidität und Interferenzanfälligkeit.

                                                                                    Methoden/angewendete Untersuchungs- und Testverfahren

                                                                                    Zur Sicherstellung der externen Validität werden parallel zum „MUSICTeen“verschiedene Subtests bereits standardisierter Testverfahren eingesetzt, die die MS-Kognition

                                                                                    Universitätsklinikum Freiburg Verwendet werden in dieser Studie der VerbaleLern- und Merkfähigkeitstest (VLMT), ein semantischer und phonemischerWortflüssigkeitstest, der Trail-Making-Test (Form A und B), die Rey-Osterrieth-Figur sowie Zahlenspanne (vor- und rückwärts). Der zusätzlich enthaltene Fatigue-

                                                                                    Fragebogen (in PedsQL) kann darüber hinaus Auskunft über eine zugrunde liegendeFatigue-Symptomatik geben. Zudem wird abhängig vom Alter zur Erfassungdepressiver Symptome das Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ)

                                                                                    bis zum 16. Lebensjahr bzw. das Beck Depressions-Inventar II (BDI II) ab dem16. Lebensjahr eingesetzt.

                                                                                  • Pro Patient: 400

                                                                                    Summe: 6000

                                                                                    Sponsor Merck

                                                                                  • Wertigkeit einer Gruppe von Biomarkern in der Differentialdiagnose von Kindern mit einer ersten demyelinisierenden Erkrankung des ZNS.

                                                                                    Multicenter

                                                                                    PI Dr. A. Blaschek

                                                                                  • „Klinische Verlaufsformen und Bedeutung von Serum und Liquormarkern bei der akuten disseminierten Enzephalomyelitis (ADEM)“.

                                                                                  • 2012

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 7

                                                                                  • Ziel:

                                                                                    1) to study a set of biological markers (e.g oligoclonal IgG, CSF- B-cell subsets, anti-MOG-antibody expression, anti-EBNA-1 antibodies) in subjects with a first demyelinating attack (MS, ADEM).

                                                                                    2) to correlate these data prospectively with clinical symptoms and neuroradiological features at the initial presentation in order to better predict the development of a chronic-demyelinating disease (e.g. MS)

                                                                                    3) to study the role of anti-MOG-antibodies in the disease process in children with ADEM

                                                                                    Methoden

                                                                                    tested for serum anti-MOG and anti-NMO-antibodies in Innsbruck.

                                                                                  • 0

                                                                                  • Frühe Veränderungen der weißen Substanz bei Kindern und Jugendlichen mit MS

                                                                                    Moncenter

                                                                                    PI Dr. A. Blaschek

                                                                                  • MRT Studie

                                                                                  • 2012

                                                                                  • 2015

                                                                                  • 15

                                                                                  • Ziel: MRT Parameter als Marker der Reifung der weißen Substanz bei MS

                                                                                    Methode: 3T MRT, EDSS, 9 hole Peg Test , PASAT, 25 feet walking time.

                                                                                  • 0

                                                                                  • Untersuchung auf Störungen von Hirnstamm und Kleinhirn bei Kindern und Jugendlichen mit demyelinisierenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems unter besonderer Berücksichtigung des vestibulären und okulomotorischen Systems

                                                                                    Monocenter

                                                                                    PI Dr. A. Blaschek

                                                                                  • Validierung von Parametern der Hirnstammfunktion bei MS

                                                                                  • 2011

                                                                                  • 2017

                                                                                  • 15

                                                                                  • Ziel: Das Ziel der Studie ist die Untersuchung der Hirnstamm- und Kleinhirnbeteiligung bei Kindern und Jugendlichen mit demyelinisierenden Erkrankungen, unter besonderer Berücksichtigung des okulomotorischen und vestibulären Systems, auch um die aktuelle Krankheitsaktivität zu beurteilen, eine differenzierte Aussage über die Beteiligung der untersuchten Funktionsregionen und um eventuell eine prognostische Einschätzung zu geben.

                                                                                    Methode: MRT, visuell evozierte Potentiale (VEP), Akustisch evozierte Potentiale (AEP), Subjektive visuelle Vertikale (SVV), Messung der Augenposition in der Rollebene, Videookulographie, Kalorische Testung, Neurophysiologische Tests zur Stand- und Gangregulation Posturographie, Ganganalyse

                                                                                  • 0

                                                                                  • Connect Studie

                                                                                    Multicenter

                                                                                    Phase 3

                                                                                    PI Dr. Astrid Blaschek

                                                                                  • Open-Label, Randomized, Multicenter, Multiple-Dose, Active-Controlled, Parallel-Group, Efficacy and Safety Study of BG00012 in Children From 10 to Less Than 18 Years of Age With Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 2019

                                                                                  • 3

                                                                                  • Study 109MS306 is designed to collect data to evaluate the safety, tolerability, and efficacy of BG00012 in pediatric subjects with relapsing-remitting multiple sclerosis (RRMS).

                                                                                  • Pro Patient ca 9000€

                                                                                    Biogen

                                                                                  • Fokus Studie 109MS311

                                                                                    Multicenter

                                                                                    Phase 3

                                                                                    PI Dr. Astrid Blaschek

                                                                                  • Open-Label, Multicenter, Multiple-Dose, Efficacy and Safety Study of BG00012 in Children From 10 to Less Than 18 Years of Age With Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis

                                                                                  • 2015

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 3

                                                                                  • Effect of BG00012 on MRI Lesions and Pharmacokinetics in Pediatric Subjects With Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis

                                                                                  • Pro Patient ca 7800€

                                                                                    Biogen

                                                                                  • Connected Studie (OLE der Fokus Studie)

                                                                                    Multicenter

                                                                                    Open label extension zu Fokus

                                                                                    PI Dr. Astrid Blaschek

                                                                                  • Open-Label, Multicenter, Multiple-Dose, Efficacy and Safety Study of BG00012 in Children From 10 to Less Than 18 Years of Age With Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 2019

                                                                                  • 3

                                                                                  • Study 109MS311 is designed to collect data to evaluate the safety, tolerability, and efficacy of BG00012 in pediatric subjects with relapsing-remitting multiple sclerosis (RRMS).

                                                                                  • Pro Patient ca 9000€

                                                                                    Biogen

                                                                                  MIA
                                                                                  • Prospective, multicenter, randomized, double-blind, parallel-group, dose-response study of three doses Xeomin® (incobotulinumtoxinA, NT 201) for the treatment of lower limb spasticity in children and adolescents (age 2 - 17 years) with cerebral palsy

                                                                                    Hauner: Prof. F. Heinen (Global Lead, local PI), Dr. S. Schröder (Co-Investigator)

                                                                                  • Dose-response study of efficacy and safety of Botulinum toxin type A to treat spasticity of the leg(s) in cerebral palsy

                                                                                    EudraCT Nr. 2012-005054-30

                                                                                  • 2014

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 9 geplant

                                                                                  • Ziel: Objektive Erfassung der Dosis-Wirkungsbeziehung von Botulinumtoxin bei Kindern Spitzfuß mit Hilfe von drei Dosis-Armen doppelverblindet und variablem Reinjektionsintervall über zwei Behandlungszyklen mit Xeomin (NT201; IncoBotulinumtoxinA).

                                                                                    Methoden:

                                                                                    Klinische Untersuchung: Ashworth-Skala, Tardieu-Test, Gelenkwinkelmessung,

                                                                                    Funktionstest: GMFM-66, Schmerz Skala, Globale Rating-Scales,

                                                                                    Safety Parameter: Dosis-Wirkdauer, AE, AESI, SAE

                                                                                  • Pro Patient (bei Beend. der Studie) 5200 Eu

                                                                                    Summe 46800 Euro

                                                                                  • Open-label, non-controlled, multicenter long-term study to investigate the safety and efficacy of Xeomin® (incobotulinumtoxin A, NT 201) for the treatment of spasticity of the lower limb(s) or of combined lower and upper limb spasticity in children and adolescents (age 2-17 years) with cerebral palsy

                                                                                    Hauner: Prof. F. Heinen (Global Lead, local PI), Dr. S. Schröder (Co-Investigator)

                                                                                  • Long-term open-label study of botulinumtoxin type A to treat spasticity of leg(s) or leg(s) and arm in cerebral palsy

                                                                                    EudraCT Nr. 2012-005055-17

                                                                                  • 2014

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 9 geplant

                                                                                  • Ziel: Objektive Erfassung der Dosis-Wirkungsbeziehung von Botulinumtoxin bei Kindern Spitzfuß mit Hilfe von drei Dosis-Armen doppelverblindet und variablem Reinjektionsintervall über zwei Behandlungszyklen mit Xeomin (NT201; IncoBotulinumtoxinA).

                                                                                    Methoden:

                                                                                    Klinische Untersuchung: Ashworth-Skala, Tardieu-Test, Gelenkwinkelmessung,

                                                                                    Funktionstest: GMFM-66, Schmerz Skala, Globale Rating-Scales,

                                                                                    Safety Parameter: Dosis-Wirkdauer, AE, AESI, SAE

                                                                                  • Pro Patient (bei Beend. der Studie) 5200

                                                                                    Summe 46800 Euro

                                                                                  Kopfschmerz
                                                                                  • Evidence for common cervico-trigeminal and cervico-vestibular pathways in induced dizziness/vertigo and migraine in children

                                                                                    Dr. med. Mirjam N. Landgraf, Prof. Dr. med. Florian Heinen, Prof. Dr. med. Andreas Straube, Prof. Dr. med. Rüdiger von Kries

                                                                                    monozentrisch

                                                                                  • Ethikvotum LMU 486-14

                                                                                  • 2014

                                                                                  • 2016

                                                                                  • 36 geplant


                                                                                  • DSGZ, BMBF

                                                                                    124.800

                                                                                  TESS
                                                                                  • Update und Ergänzung S3-Leitlinie Fetale Alkoholspektrum-störungen

                                                                                    Dr. med. Mirjam N. Landgraf, Prof. Dr. med. Florian Heinen

                                                                                    multicenter


                                                                                  • 2015

                                                                                  • 2016



                                                                                  • BMG, LVKM

                                                                                    40.800

                                                                                  • Buch FASD, Evaluation LL FASD, Bedarfsplanung FASD

                                                                                    Dr. med. Mirjam N. Landgraf, Prof. Dr. med. Florian Heinen

                                                                                    multicenter


                                                                                  • 2015

                                                                                  • 2016



                                                                                  • 40.000,- BMG

                                                                                  • FASD One World Network

                                                                                    Dr. med. Mirjam N. Landgraf, Birte Rahmsdorf MSc

                                                                                    multicenter


                                                                                  • 2016

                                                                                  • 2016



                                                                                  • 29.970,- Center for International Health CIH, DAAD

                                                                                  • FASD awareness campaign

                                                                                    Dr. med. Mirjam N. Landgraf, Birte Rahmsdorf MSc, Prof. Dr. med. Florian Heinen

                                                                                    Multicenter2


                                                                                  • 2017

                                                                                  • 2017



                                                                                  • 15.000, Center for International Health CIH, DAAD

                                                                                  • FASD und Musiktherapie – innovativer Förderansatz

                                                                                    Dr. med. Mirjam N. Landgraf, Prof. Dr. med. Florian Heinen

                                                                                    Monozentrisch2


                                                                                  • 20172




                                                                                  • 10.000, Hauner Verein

                                                                                  Bewegung
                                                                                  • Tiefe Hirnstimulation vor dem 18. Lebensjahr bei Patienten mit im Kindesalter begonnener dyston-dyskinetischer Bewegungsstörung:

                                                                                    Eine Registerstudie zur Qualitätssicherung

                                                                                    Hauner: PD Dr. med. Ingo Borggräfe, Dr. S. Schroeder

                                                                                    multizentrisch

                                                                                  • Ethikvotum LMU 75-15


                                                                                  • 2016

                                                                                  • 10

                                                                                  • Verbesserung in der Planung stereotaktischer Operationen für Patienten mit zentralen Bewegungsstörungen

                                                                                  • € 200/Visite

                                                                                  Epilepsie
                                                                                  • Vagal Nerve Stimulation

                                                                                    in Children with Medical Intractable Epilepsy:

                                                                                    A Prospective Study

                                                                                    of Efficacy and Predictive Outcome Variables

                                                                                    PI PD Ingo Borggräfe



                                                                                  • 2015

                                                                                  • 10

                                                                                  • Klinisches Outcome von Patienten mit Epilepsie nach VNS

                                                                                  • € 60.000

                                                                                  • A Randomized, Active-Controlled, Open-Label, Flexible-Dose Study to Assess the Safety

                                                                                    and Tolerability of Topiramate as Monotherapy Compared With Levetiracetam as

                                                                                    Monotherapy in Pediatric Subjects With New or Recent-Onset Epilepsy

                                                                                    PI PD Dr. med. Ingo Borggräfe

                                                                                  • Phase 3

                                                                                    RWJ-17021-000 (topiramate)

                                                                                  • 2018



                                                                                  • Safety /tolerability of topiramate

                                                                                  • € 5.000 Honorar LKP

                                                                                    € 13.000 /eingeschlossenen und komplett abgeschlossenem Patienten

                                                                                  50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                                                  Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                                                  mehr Informationen

                                                                                  Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum – iSPZ Hauner MUC

                                                                                  Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity 

                                                                                  LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder im Dr. von Haunerschen Kinderspital
                                                                                  Direktor: Prof. Dr. med. Prof. h.c. (UCM) Florian Heinen

                                                                                  Postanschrift: 
                                                                                  Lindwurmstraße 4 
                                                                                  80337 München

                                                                                  +49 (0)89 4400 56800
                                                                                  +49 (0)89 4400 56890
                                                                                  • Impressum
                                                                                  • Datenschutz

                                                                                  Anmeldung für Redakteure
                                                                                • Startseite
                                                                                • Einrichtungen
                                                                                • Kontakt
                                                                                • Presse
                                                                                • International Patient Office

                                                                                  MUC – Munich...

                                                                                  • Schwerpunkte
                                                                                    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
                                                                                      • Angelman Zentrum München
                                                                                      • Complex Concussion
                                                                                      • Entwicklungsneurologie
                                                                                      • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
                                                                                      • Epileptologie
                                                                                      • Klinische Psychologie
                                                                                      • Migräne und andere Kopfschmerzen
                                                                                      • Motorik
                                                                                      • Neuroimmunologie
                                                                                      • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                                                                                      • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                                                                                      • Tuberöse Sklerose Zentrum
                                                                                      • Ehlers Danlos Syndrome und Hypermobilitätsspektrumstörungen
                                                                                    • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                                                                                    • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                                                                    • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                                                                    • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                                                                    • Kindernephrologie
                                                                                    • Kinderpneumologie
                                                                                    • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                                                                    • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                                                                    • Lipidsprechstunde
                                                                                    • Kinderschutz
                                                                                    • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                                                  • Patientenportal
                                                                                    • Sprechstundenübersicht
                                                                                    • Therapien
                                                                                    • Soziale Beratung
                                                                                    • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                                                    • Weitere Infos und Lesestoff
                                                                                  • Fach- und Arztinfos
                                                                                    • Projekte
                                                                                      • Concussion Clinic
                                                                                      • FASD
                                                                                      • Pediatric Stroke
                                                                                      • PROTECT Früherkennung
                                                                                    • Boards
                                                                                  • Über uns
                                                                                    • Team
                                                                                    • Stellenangebote
                                                                                    • Netzwerke
                                                                                    • Veranstaltungsübersicht
                                                                                    • Unterstützen Sie uns
                                                                                  • Forschung und Lehre
                                                                                    • Studien
                                                                                    • Fachpublikationen
                                                                                  • Kontakt und Anmeldung