Therapiemöglichkeiten
Um den Kindern und ihren speziellen Problemen möglichst gerecht zu werden, erfolgt die Betreuung im Team mit einzelnen oder auch mehreren Berufsgruppen. Die Behandlung erfolgt entweder direkt im Zentrum oder in Kooperation mit niedergelassenen Kollegen vor Ort, denen dann mit fachlicher Beratung beiseite gestanden wird.
Ergotherapie
- Entwicklungsdiagnostik (Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik, Bayley Scales of Infant and Toddler Development II & III)
- Gemeinsames Definieren von Betätigungsproblemen im Alltag mit dem COPM-Interview (Canadian Occupational Performance Measure)
- Betätigungsanalyse mit dem Assessment of Motor and Process Skills (AMPS)
- Beurteilung der Spielentwicklung
- Beurteilung der kognitiven Entwicklung
- Beurteilung der Handlungsplanung und -organisation (u.a. Assessment of Motor and Process Skills, AMPS)
- Beurteilung der Hand-/Graphomotorik (u.a. digitale Messung der Schreib- und Grafomotorik mit ErgoPen)
- Beurteilung des Handeinsatzes bei beidhändigen Aktivitäten mit dem Assisting-Hand-Assessment (AHA/Mini-AHA) oder BoHA (Both Hand Assessment)
- Beurteilung der motorischen Fähigkeiten (Movement ABC-2, Assisting Hand Assessment)
- Beurteilung der visuell-räumlichen Wahrnehmungsverabeitung (Developmental Test of Visual Perception II)
- Beurteilung von Konzentration und Aufmerksamkeit
- Beurteilung der Handpräferenz
- Therapie bei motorischen Beeinträchtigungen (z.B. Bobath, beidhängige Angebote, Constraint Induced Movement Therapy...)
- Therapie bei Lernsstörungen und mentaler Beeinträchtigung (z.B. Handlungsplanung, Handlungsstrukturierung, Angebot von Spielvariationen...)
- Therapie bei Teilleistungsstörungn (z.B. Aufmerksamkeit, Konzentration, räumlich-visuelle Wahrnehmung...)
- Graphomotorisches Training
- Förderung der Selbständigkeit im Alltag (z.B. Aus- und Anziehen, Essen mit Besteck, Körperpflege...)
- Förderung der individuellen Teilhabe im sozialen Umfeld
- Gruppentherapie und Intensivprojekte
- IntraActPlus-Konzept (verhaltenstherapeutisch orientierter Therapie- und Interventionsansatz nach Jansen/Streit, standardisierte Videoarbeit)
Hilfsmittelberatung
Spiel- und Spielzeugberatung
Beratung zur Umfeldgestaltung
Beratung zur Selbständigkeitsentwicklung
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten

Marion Ax
Ergotherapeutin

Dr. rer. med. Caroline Hartl-Adler
Ergotherapeutin

Michaela Lippert
Ergotherapeutin (B.H. OT)

Maike Marx
Ergotherapeutin

Berenice Riedweg
Ergotherapeutin
Logopädie / Sprachtherapie/ Sprachheilpädagogik
Wir verwenden standardisierte und nicht standardisierte Testinstrumente zur Diagnostik von
- Differenzialdiagnostik bei Kommunikationsstörungen (insbesondere vorsprachliche und frühe Entwicklung)
- Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen (Sprachverständnis, Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Pragmatik)
- Differenzialdiagnostik bei Mehrsprachigkeit
- Artikulationsstörungen (phonetisch-phonologische Störungen, Sprechapraxie, Dysarthrie)
- Einsatzmaßnahmen im Bereich Unterstützer Kommunikation (UK)
- Orofazialen Störungen
- Schluckstörungen
- Ess – und Fütterstörung
- Förderung zur vorsprachlichen Interaktion und Kommunikation
- Therapie von Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsstörungen
- Implementierung von alternativen und unterstützenden Kommunikationsformen (Gebärden, Symbole, elektronische Hilfsmittel)
- Versorgung im Bereich UK Unterstützer Kommunikation (mit elektronischen und nicht elektronischen Kommunikationssystemen)
- Behandlung von Dysarthrie, Sprechapraxie (Unter Einbezug von Lauthandzeichen, Schriftsprache und Unterstützer Kommunikation)
- Orofaziale Regulationstherapie
- Mund- und Esstherapie (z.B. Schwierigkeiten beim Saugen, Trinken, Essen oder Kauen)
- Beratung der Eltern zur frühen Kommunikations- und Sprachförderung
- Implementierung von Kommunikations – und Sprachförderstrategien im Alltag
- Beratung zur mehrsprachigen Erziehung
- Beratungs-/Aufklärungs-/ Anleitungsangebote zur Unterstützten Kommunikation
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hilfsmittelfirmen und externen Institutionen
- Interdisziplinäre Beratung bei Fütter- und Essstörungen
- Elterngruppen zur Sprachförderung im Alltag
- Frühe Sprache und Kommunikation nach Zollinger
- Phonologische Therapie
- Elterntraining nach The Hanen Program (It takes two to talk, more than words)
- Heidelberger Elterntraining nach Buschmann
- TRANS-PIKS nach Lell
- Mc Ginnins
- Castillo Morales Therapie
- Gebärden nach DGS, GUK
- Förderung & Einsatz von Kern- und Randvokabular nach Boenisch&Sachse
- Videogestützte Analyse und Feedback Settings
Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten

Laman Huseynova
Sprachtherapeutin (B.A.), Castillo Morales Therapeutin®

Solveig Laage-Gaupp
Logopädin

Nadine Ortiz
Sprachheilpädagogin (M.A.); Zertifizierte Elterntrainerin nach dem Hanen Programm, TRANS-PIKS

Ruth Sarimski
Sprachtherapeutin (M.A.), Forschungszeit bis vsl. 2025

Andrea Schumann
Logopädin, UK Coach, TRANS-PIKS

Sasheen van Straaten
Diplom-Logopädin NL; Castillo Morales Therapeutin®

Verena Oestreicher
Sprachtherapeutin (B.A.)
Physiotherapie
- Bewegungs- und Handlungsanalyse
- Entwicklungsbeobachtung
- Funktionelle Untersuchung
- Videodokumentation und -analyse
- Gemeinsames Definieren von Betätigungsproblemen im Alltag der Kinder und deren Familien
- Festlegen von Therapiezielen (z.B. GAS = Goal Attainment Scale)
- Messung und Klassifikation von motorischen Funktionen, z.B. Zürcher Neuromotorik-Test, Gross Motor Function Measure (GMFM), Movement ABC-2
- Handfunktionstests (gemeinsam mit Ergotherapeutinnen) z.B. Assisting Hand Assessment (AHA)
- COPM (Canadian Occupation Performance Measure)
- Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Begleitung und Beratung von Familien frühgeborener Kinder (Einzel- und Gruppenangebot)
- Für Kinder und Jugendliche mit unilateraler Cerebralparese (Hemiparese), Constraint Induced Movement Therapy (CIMT)
- Adäquate Auswahl von Hilfsmitteln und Orthesen
- Einzel- und Gruppenangebote (Intensiv-Therapie-Projekte)
- Beratung von Familien chronisch kranker und behinderter Kinder
- Beratung niedergelassener PhysiotherapeutInnen, Betreuungskräften bezüglich Alltagsbewältigung des betroffenen Kindes
- Beratung im Rahmen der Frühgeborenennachsorge
- Beratung zur Hilfsmittel- und Orthesenversorgung
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten

Therese Well
Physiotherapeutin, Teamleitung Physiotherapie

Ute Breuer
Physiotherapeutin

Rosemarie Geenen
Physiotherapeutin (M. Sc.)

Stephanie Hentschel
Physiotherapeutin

Daniela Hiller
Physiotherapeutin

Karen Hönig
Physiotherapeutin

Regina Hörand
Physiotherapeutin (B.Sc.)

Barbara Kellersch
Physiotherapeutin

Anita Laage-Gaupp
Physiotherapeutin

Stephanie Lardschneider
Physiotherapeutin

Matthias Lechner
Physiotherapeut

Maren Nitzsche
Physiotherapie

Elisabeth Rothenfußer
Physiotherapeutin

Laura Sedlbauer
Physiotherapeutin
+49 (0)89 4400 55137

Ulrike Stark
Physiotherapeutin

Veronica Treleano
Physiotherapeutin

Birgit Warken
Physiotherapeutin (M. Sc.)
Psychosoziale Betreuung
Was wird durchgeführt ?
Sozialpädagogische Betreuung und Begleitung von Kindern und deren Familien, welche sich in medizinischer und therapeuticher Behandlung im SPZ befinden.
- Bedarfserhebung der erforderlichen Unterstützung der Familie
- Bedarfserhebung zur sozial-emotionalen Situation des Kindes
- Beratung hinsichtlich sozialrechtlicher Ansprüche bei chronischer Erkrankung, Behinderung und von Behinderung bedrohter Kinder
- Beratung hinsichtlich Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kleinkinder und Kinder im Kindergarten- und Schulalter (Mutter-Kind-Gruppen, integrative Kinderkrippen, Einzelintegration, Heilpädagogische Tagesstätten, Vollstationäre Einrichtungen wie Heime und Internate)
- Beratung hinsichtlich Integration und Inklusion
- Beratung zu Fragen der frühkindlichen Entwicklung
- Beratung bezüglich Entlastungsmöglichkeiten der Familien wie Familienentlastende Dienste, Mutter-Kind-Kuren, Selbsthilfegruppen, Familienfreizeiten
- Beratung hinsichtlich Angeboten für Geschwister chronisch kranker und/oder behinderter Kinder
Psychosoziale Beratung

Nina Musial
Dipl. Heilpädagogin (Univ.)

Julia Schlüter
Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Bettina Struk
Sozialpädagogin
Weitere Therapien
- Kletterkurs für Kinder mit Beeinträchtigungen, Ansprechpartnerin Anita Laage-Gaupp (laa-ga@gmx.de)
- Bobath-Kurs, Ansprechpartnerin Frau Geenen (rosemarie.geenen@med.uni-muenchen.de)
- Klinische Psychologie
- Robotic Medicine
- Interventionelle Neuropädiatrie (Botulinum Toxin)
- Intensivierte Roboter-gestützte Laufbandtherapie (Lokomat)
- Repetitive periphere Magnetstimulation (rPMS)
- Wiederbefüllung von Baclofenpumpen
- Tiefe Hirnstimulation (Deep brain stimulation)
- Vagusnervstimulation