• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • Ukraine-Hilfe
  • Notfall

iSPZ Hauner MUC

  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
    • Bereiche
      • Pflege
        • Ansprechpartner
        • Unser Pflegedienst
        • Stellenanzeigen
        • Leitbild
        • Anreizkonzepte
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
        • Qualitätsbewertungen
        • Initiative Qualitätsmedizin
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
    • Patienten
    • Besucher
    • Service und Unterstützung
    • Anfahrt und Parken
    • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
    • Wir über uns
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
        • Ärztliche Direktion
        • Kaufmännische Direktion
        • Pflegedirektion
        • Medizinische Fakultät
      • Personalvertretung
      • Organisation
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Zentrale Bereiche
      • Apotheke
      • Bau, Technik und Liegenschaften
      • Beschaffung und Wirtschaft
      • Betriebsärztlicher Dienst
      • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
      • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
      • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
      • Medizintechnik und IT
      • Fundraising
      • Gleichstellung/AGG
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Krankenhaushygiene
      • LMU Health Academy
      • LMU Medizin International 
      • Lob und Kritik
      • Medizinische Organisationsentwicklung
      • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
      • Patientenmanagement
      • Personal
      • Pressestelle
        • Dreh- und Fotogenehmigung
        • Expertenvermittlung
        • Pressemitteilungen
        • Pressetermine
      • Projektbüro
      • Qualitäts- und Risikomanagement
      • Recht und Compliance
        • Compliance
      • Sicherheit
      • Sozialberatung
      • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
      • Zentrumsleitung
    • Historie
    • Standorte
      • Zukunft Großhadern
        • Das Neue Hauner
          • Aktuelles
            • Der Spatenstich
          • Unser Projekt
          • Unsere Partner
          • Ihre Spende
    • Publikationen
    • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Berufsgruppen
    • Benefits
    • Berufsausbildung
    • Freiwilligendienste
    • LMU Health Academy
  • NewsCenter
    • Newsmeldungen 
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Dossiers
iSPZ Hauner MUC
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. iSPZ
  3. Patientenportal
  4. Therapien
  • Schwerpunkte
    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
      • Angelman Zentrum München
         
        • Complex Concussion
           
          • Entwicklungsneurologie
             
            • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
               
              • Epileptologie
                 
                • Klinische Psychologie
                   
                  • Migräne und andere Kopfschmerzen
                     
                    • Motorik
                       
                      • Neuroimmunologie
                         
                        • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                           
                          • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                             
                            • Tuberöse Sklerose Zentrum
                               
                            • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                               
                              • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                 
                                • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                   
                                  • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                     
                                    • Kindernephrologie
                                       
                                      • Kinderpneumologie
                                         
                                        • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                           
                                          • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                             
                                            • Lipidsprechstunde
                                               
                                              • Kinderschutz
                                                 
                                                • Nachsorge Kinderchirurgie, Schwerpunkt aerodigestive Anomalien (AIDA)
                                                   
                                                  • Pädiatrische Intensivnachsorge-Ambulanz (PINA)
                                                     
                                                    • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                       
                                                    • Patientenportal
                                                      • Sprechstundenübersicht
                                                         
                                                        • Therapien
                                                           
                                                          • Soziale Beratung
                                                             
                                                            • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                               
                                                              • Weitere Infos und Lesestoff
                                                                 
                                                              • Fach- und Arztinfos
                                                                • Projekte
                                                                  • Concussion Clinic
                                                                     
                                                                    • FASD
                                                                       
                                                                      • Pediatric Stroke
                                                                         
                                                                        • PROTECT Früherkennung
                                                                           
                                                                        • Boards
                                                                           
                                                                        • Über uns
                                                                          • Team
                                                                             
                                                                            • Stellenangebote
                                                                               
                                                                              • Netzwerke
                                                                                 
                                                                                • Veranstaltungsübersicht
                                                                                   
                                                                                  • Unterstützen Sie uns
                                                                                     
                                                                                  • Forschung und Lehre
                                                                                    • Studien
                                                                                       
                                                                                      • Fachpublikationen
                                                                                         
                                                                                      • Kontakt und Anmeldung
                                                                                         

                                                                                        Therapiemöglichkeiten

                                                                                        Um den Kindern und ihren speziellen Problemen möglichst gerecht zu werden, erfolgt die Betreuung im Team mit einzelnen oder auch mehreren Berufsgruppen. Die Behandlung erfolgt entweder direkt im Zentrum oder in Kooperation mit niedergelassenen Kollegen vor Ort, denen dann mit fachlicher Beratung beiseite gestanden wird.

                                                                                        Ergotherapie
                                                                                        • Ziel der Diagnostik in der Ergotherapie ist es, mit den Kindern und deren Angehörigen gemeinsam herauszufinden, ob es im Alltag Aktivitäten/Handlungen gibt, die nicht so ausgeführt werden können, wie es für den individuellen Alltag wichtig oder erforderlich ist. Hierzu stehen die Kinder und Eltern als Experten für ihren persönlichen Alltag in ihrem Umfeld im Mittelpunkt. Die eingesetzten Testverfahren richten sich nach der individuellen Fragestellung. Auch umfassende globale Diagnostik zur Erfassung des Entwicklungstandes wird angeboten:


                                                                                          • Gemeinsames Definieren von schwierigen Aktivitäten im Alltag mit dem COPM – Interview (Canadian Occupational Performance Measure)
                                                                                          • Analyse von Alltagsaktivitäten
                                                                                          • Erfassung der Entwicklung in den Bereichen Selbstversorgung, Mobilität und soziale Kompetenzen sowie Eigenverantwortung mittels des Pediatric Evaluation of Disability Inventory – Computer Adapted Version (PEDI-CAT)
                                                                                          • Beurteilung der Spielentwicklung
                                                                                          • Beurteilung der Hand-/Graphomotorik (u.a. digitale Messung der Schreib- und Graphomotorik mit ErgoPen, McMaster Handwriting Protocol) sowie der allgemeinen Handpräferenz (HAPT 4-6)
                                                                                          • Beurteilung des Handeinsatzes bei beidhändigen Aktivitäten mit dem Assisting-Hand-Assessment (AHA/Mini-AHA) oder BoHA (Both Hands Assessment) bei Kindern mit CP oder Plexusläsionen
                                                                                          • Beurteilung der motorischen Fähigkeiten (Movement ABC-2, BOT 2), visuell-räumlichen Wahrnehmungsverabeitung (u.a. FEW III)
                                                                                          • Entwicklungsdiagnostik (Bayley Scales of Infant and Toddler Development III)

                                                                                        • In Einzelfällen können wir Patienten therapeutisch begleiten, beispielweise um ein therapeutisches Förderkonzept zu erstellen oder die Zeit bis zum Start der wohnortnahen regelmäßigen therapeutischen Anbindung zu überbrücken.

                                                                                          Hierbei bieten wir beispielsweise folgende Konzepte und Maßnahmen an:

                                                                                          • Förderung der Selbständigkeit im Alltag (z.B. Aus- und Anziehen, Essen mit Besteck, Körperpflege...) und sozialen Teilhabe
                                                                                          • Therapie bei motorischen Beeinträchtigungen (z.B. Bobath, Bimanuelle Therapie bei Kindern mit CP, Constraint Induced Movement Therapy...)
                                                                                          • Gruppentherapie und Intensivprojekte
                                                                                          • IntraActPlus-Konzept (verhaltenstherapeutisch orientierter Therapie- und Interventionsansatz nach Jansen/Streit, standardisierte Videoarbeit)
                                                                                          • Betätigungsorientierter Ansatz (Floor-Time) 

                                                                                        • Wir beraten Kinder und deren Eltern/Bezugspersonen über Möglichkeiten der Förderung im Alltag, damit wichtige Handlungen im Alltag ausgeführt werden können. Hierzu beraten wir über:

                                                                                          • den Einsatz von Hilfsmitteln im Alltag (z.B. angepasste Schnürsenkel, Besteck ...)
                                                                                          • Auswahl von geeigneten Spielsachen
                                                                                          • Gestaltung des Umfeldes (z.B. Kinderzimmer, schulischer Arbeitsplatz ...)
                                                                                          • Möglichkeiten, die Entwicklung der Selbständigkeit im Alltag zu unterstützen 
                                                                                        • Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
                                                                                          Dr.rer. medic. Caroline Hartl-Adler, Ergotherapeutin
                                                                                          Dr.rer. medic. Caroline Hartl-Adler
                                                                                          Ergotherapeutin, Master of Science Ergotherapie
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          ygpüä,lui zgpbägm,äipJvimsfulrvfiuyziu/mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Michaela Lippert, Ergotherapeutin (B.H. OT)
                                                                                          Michaela Lippert
                                                                                          Ergotherapeutin (B.H. OT)
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          Olyzgiäg Vlööipbvim-fulhvfiuyziusmi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                           Maike Marx, Ergotherapeutin
                                                                                          Maike Marx
                                                                                          Ergotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 56760
                                                                                          vgloievgpƒvimsful_vf:iuyzdiusYmi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Berenice Riedweg, Ergotherapeutin
                                                                                          Berenice Riedweg
                                                                                          Ergotherapeutin
                                                                                          AipiulyitBliméSixvim ful_vfiuyziu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                        Logopädie / Sprachtherapie/ Sprachheilpädagogik
                                                                                        • Wir verwenden standardisierte und nicht standardisierte Testinstrumente zur Diagnostik von

                                                                                          • Differenzialdiagnostik bei Kommunikationsstörungen (insbesondere vorsprachliche und frühe Entwicklung)
                                                                                          • Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen (Sprachverständnis, Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Pragmatik)
                                                                                          • Differenzialdiagnostik bei Mehrsprachigkeit
                                                                                          • Artikulationsstörungen (phonetisch-phonologische Störungen, Sprechapraxie, Dysarthrie)
                                                                                          • Einsatzmaßnahmen im Bereich Unterstützer Kommunikation (UK)
                                                                                          • Orofazialen Störungen
                                                                                          • Schluckstörungen
                                                                                          • Ess – und Fütterstörung

                                                                                          • Förderung zur vorsprachlichen Interaktion und Kommunikation
                                                                                          • Therapie von Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsstörungen
                                                                                          • Implementierung von alternativen und unterstützenden Kommunikationsformen (Gebärden, Symbole, elektronische Hilfsmittel)
                                                                                          • Versorgung im Bereich UK Unterstützer Kommunikation (mit elektronischen und nicht elektronischen Kommunikationssystemen)
                                                                                          • Behandlung von Dysarthrie, Sprechapraxie (Unter Einbezug von Lauthandzeichen, Schriftsprache und Unterstützer Kommunikation)
                                                                                          • Orofaziale Regulationstherapie
                                                                                          • Mund- und Esstherapie (z.B. Schwierigkeiten beim Saugen, Trinken, Essen oder Kauen)

                                                                                          • Beratung der Eltern zur frühen Kommunikations- und Sprachförderung
                                                                                          • Implementierung von Kommunikations – und Sprachförderstrategien im Alltag
                                                                                          • Beratung zur mehrsprachigen Erziehung
                                                                                          • Beratungs-/Aufklärungs-/ Anleitungsangebote zur Unterstützten Kommunikation
                                                                                          • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hilfsmittelfirmen und externen Institutionen
                                                                                          • Interdisziplinäre Beratung bei Fütter- und Essstörungen
                                                                                          • Elterngruppen zur Sprachförderung im Alltag

                                                                                          • Frühe Sprache und Kommunikation nach Zollinger
                                                                                          • Phonologische Therapie
                                                                                          • Elterntraining nach The Hanen Program (It takes two to talk, more than words)
                                                                                          • Heidelberger Elterntraining nach Buschmann
                                                                                          • TRANS-PIKS nach Lell
                                                                                          • Mc Ginnins
                                                                                          • Castillo Morales Therapie
                                                                                          • Gebärden nach DGS, GUK
                                                                                          • Förderung & Einsatz von Kern- und Randvokabular nach Boenisch&Sachse
                                                                                          • Videogestützte Analyse und Feedback Settings

                                                                                        • Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten
                                                                                          Laman Huseynova, Sprachtherapeutin
                                                                                          Laman Huseynova
                                                                                          Sprachtherapeutin (B.A.), Castillo Morales Therapeutin®
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          VgvgusZfciјuüqgvim-ful_vfiuyziu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Solveig Laage-Gaupp, Logopädin
                                                                                          Solveig Laage-Gaupp
                                                                                          Logopädin
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          cüäqilxYeaäaggxixgföövimeful_vfiuyziYu/mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Nadine Ortiz, Sprachheilpädagogin
                                                                                          Nadine Ortiz
                                                                                          Sprachheilpädagogin (M.A.); Zertifizierte Elterntrainerin nach dem Hanen Programm, TRANS-PIKS
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          Tgmlui Énpbl,ßvim fulGvfiuYyDziuemi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Ruth Sarimski, Sprachtherapeutin
                                                                                          Ruth Sarimski
                                                                                          Sprachtherapeutin (M.A.), Forschungszeit bis vsl. 2025
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          ,Bfbz-RgplvcJolvimsful+vfiuyziud-mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Andrea Schumann, Logopädin
                                                                                          Andrea Schumann
                                                                                          Logopädin, UK Coach, TRANS-PIKS
                                                                                          Fumpig Ryzf;vguuvim ful+;vfiudyziu-mDi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Sasheen van Straaten, Diplom-Logopädin 
                                                                                          Sasheen van Straaten
                                                                                          Diplom-Logopädin NL; Castillo Morales Therapeutin®
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          cgcziiuecb,pggbiuvimsSfulGvfiuyzi;usmi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Verena Oestreicher
                                                                                          Sprachtherapeutin (B.A.)
                                                                                          Öipi,ugsÉicbpiDlyzipvim ful+vfiJuyWziuemi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                        Physiotherapie
                                                                                          • Bewegungs- und Handlungsanalyse
                                                                                          • Entwicklungsbeobachtung
                                                                                          • Funktionelle Untersuchung
                                                                                          • Videodokumentation und -analyse
                                                                                          • Gemeinsames Definieren von Betätigungsproblemen im Alltag der Kinder und deren Familien
                                                                                          • Festlegen von Therapiezielen (z.B. GAS = Goal Attainment Scale)
                                                                                          • Messung und Klassifikation von motorischen Funktionen, z.B. Zürcher Neuromotorik-Test, Gross Motor Function Measure (GMFM), Movement ABC-2
                                                                                          • Handfunktionstests (gemeinsam mit Ergotherapeutinnen) z.B. Assisting Hand Assessment (AHA)
                                                                                          • COPM (Canadian Occupation Performance Measure)

                                                                                          • Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
                                                                                          • Begleitung und Beratung von Familien frühgeborener Kinder (Einzel- und Gruppenangebot)
                                                                                          • Für Kinder und Jugendliche mit unilateraler Cerebralparese (Hemiparese), Constraint Induced Movement Therapy (CIMT)
                                                                                          • Adäquate Auswahl von Hilfsmitteln und Orthesen
                                                                                          • Einzel- und Gruppenangebote (Intensiv-Therapie-Projekte)

                                                                                          • Beratung von Familien chronisch kranker und behinderter Kinder
                                                                                          • Beratung niedergelassener PhysiotherapeutInnen, Betreuungskräften bezüglich Alltagsbewältigung des betroffenen Kindes
                                                                                          • Beratung im Rahmen der Frühgeborenennachsorge
                                                                                          • Beratung zur Hilfsmittel- und Orthesenversorgung

                                                                                        • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
                                                                                          Therese Well, Physiotherapeutin, Teamleitung Physiotherapie
                                                                                          Therese Well
                                                                                          Physiotherapeutin, Teamleitung Physiotherapie
                                                                                          +49 (0)89 4400 55110
                                                                                          Kzipici UiYäävim f;:ul_vfiuyYziutmi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Ute Breuer, Physiotherapeutin
                                                                                          Ute Breuer
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          fbiejpiafipvim fulJ_vfiuDDyziu-mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Rosemarie Geenen, Physiotherapeutin (M. Sc.)
                                                                                          Rosemarie Geenen
                                                                                          Physiotherapeutin (M. Sc.)
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          Bücivgpli Xiiuiuvim-ful_vfniuyziutmi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Stephanie Hentschel, Physiotherapeutin
                                                                                          Stephanie Hentschel
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 53192
                                                                                          RbiözYgulieziDubcyziäviaamsfulGvfiuyziu/mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Daniela Hiller, Physiotherapeutin
                                                                                          Daniela Hiller
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          mguliäg zlääipvim-ful_vfiuyziu-mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Karen Hönig, Physiotherapeutin
                                                                                          Karen Hönig
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 55110
                                                                                          ogpYiu-züaiulxvim-fulhvfiuy:zi-mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Regina Hörand, Physiotherapeutin
                                                                                          Regina Hörand
                                                                                          Physiotherapeutin (B.Sc.)
                                                                                          +49 (0)89 4400 55137
                                                                                          BiJxlug-Züipgumvimsfulrvfiuyzidu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Barbara Kellersch, Physiotherapeutin
                                                                                          Barbara Kellersch
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          jgpjgpg oiääipcyzvimeful+vfiuyziusmi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Anita Laage-Gaupp, Physiotherapeutin
                                                                                          Anita Laage-Gaupp
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          Fulbg/WVggxiXgföövim-ful_vfiuyziu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Stephanie Lardschneider, Physiotherapeutin
                                                                                          Stephanie Lardschneider
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Maren Nitzsche
                                                                                          Maren Nitzsche
                                                                                          Physiotherapeutin, ZNS Bobath Kinder
                                                                                          +49 (0)89 4400 55122
                                                                                          vgpiu-ulbßcayzivimeful:hvfiuyziu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Elisabeth Rothenfußer
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 55110
                                                                                          iälcgjibz-pübziuwfccipvim-ful_vfiuyziu-mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Laura Sedlbauer, Physiotherapeutin
                                                                                          Laura Sedlbauer
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 55137
                                                                                          Vgfpgd-RiJmäjgfipvim:sful#vfiuyziu-mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Veronica Treleano, Physiotherapeutin
                                                                                          Veronica Treleano
                                                                                          Physiotherapeutin
                                                                                          +49 (0)89 4400 53113
                                                                                          qipüulyg/bpiäiguüvim ful_vfiuyziu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Birgit Warken-Madelung, Physiotherapeutin (M. Sc.)
                                                                                          Birgit Warken-Madelung
                                                                                          Physiotherapeutin (M. Sc.)
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          Alpxlb Ugpoiuvim ful#vfiuyziuemi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                        Psychosoziale Betreuung
                                                                                        • Was wird durchgeführt ?

                                                                                          Sozialpädagogische Betreuung und Begleitung von Kindern und deren Familien, welche sich in medizinischer und therapeuticher Behandlung im SPZ befinden.

                                                                                          • Bedarfserhebung der erforderlichen Unterstützung der Familie
                                                                                          • Bedarfserhebung zur sozial-emotionalen Situation des Kindes

                                                                                          • Beratung hinsichtlich sozialrechtlicher Ansprüche bei chronischer Erkrankung, Behinderung und von Behinderung bedrohter Kinder
                                                                                          • Beratung hinsichtlich Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kleinkinder und Kinder im Kindergarten- und Schulalter (Mutter-Kind-Gruppen, integrative Kinderkrippen, Einzelintegration, Heilpädagogische Tagesstätten, Vollstationäre Einrichtungen wie Heime und Internate)
                                                                                          • Beratung hinsichtlich Integration und Inklusion
                                                                                          • Beratung zu Fragen der frühkindlichen Entwicklung
                                                                                          • Beratung bezüglich Entlastungsmöglichkeiten der Familien wie Familienentlastende Dienste, Mutter-Kind-Kuren, Selbsthilfegruppen, Familienfreizeiten
                                                                                          • Beratung hinsichtlich Angeboten für Geschwister chronisch kranker und/oder behinderter Kinder

                                                                                        • Psychosoziale Beratung
                                                                                          Nina Musial, Dipl. Heilpädagogin
                                                                                          Nina Musial
                                                                                          Dipl. Heilpädagogin (Univ.)
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          ulug/vfclgävim/ful_vfiuyziYu mi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Julia Anne Schlüter, Diplom-Sozialpädagogin
                                                                                          Julia Anne Schlüter
                                                                                          Diplom-Sozialpädagogin (FH)
                                                                                          +49 (0)89 4400 56800
                                                                                          kfälgscyzäfibipvim-fulhvfiuyziWuemi
                                                                                          Mehr zur Person
                                                                                          Bettina Struk, Diplom-Sozialpädagogin
                                                                                          Bettina Struk
                                                                                          Diplom-Sozialpädagogin
                                                                                          +49 (0)89 4400 57878
                                                                                          jibblu,g-cbpfovim ful_vfiuyziusmi
                                                                                          Mehr zur Person

                                                                                        Weitere Therapien

                                                                                        • Kletterkurs für Kinder mit Beeinträchtigungen, Ansprechpartnerin Anita Laage-Gaupp (laa-ga@gmx.de)
                                                                                        • Bobath-Kurs, Ansprechpartnerin Frau Geenen (rosemarie.geenen@med.uni-muenchen.de)
                                                                                        • Klinische Psychologie
                                                                                        • Robotic Medicine
                                                                                        • Interventionelle Neuropädiatrie (Botulinum Toxin)
                                                                                        • Intensivierte Roboter-gestützte Laufbandtherapie (Lokomat)
                                                                                        • Repetitive periphere Magnetstimulation (rPMS)
                                                                                        • Wiederbefüllung von Baclofenpumpen
                                                                                        • Tiefe Hirnstimulation (Deep brain stimulation)
                                                                                        • Vagusnervstimulation

                                                                                        Karrieretag für Pflegefachberufe

                                                                                        Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                                                                        mehr Informationen

                                                                                        Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum – iSPZ Hauner MUC

                                                                                        Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity 

                                                                                        LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder im Dr. von Haunerschen Kinderspital
                                                                                        Direktor: Prof. Dr. med. Prof. h.c. (UCM) Florian Heinen

                                                                                        Postanschrift: 
                                                                                        Lindwurmstraße 4 
                                                                                        80337 München

                                                                                        +49 (0)89 4400 56800
                                                                                        +49 (0)89 4400 56890
                                                                                        Lageplan der iSPZ Standorte
                                                                                        • Impressum
                                                                                        • Datenschutz
                                                                                        Anmeldung für Redakteure
                                                                                        2025 © LMU Klinikum - iSPZ Hauner MUC