Entwicklungsneurologie – Sprechstunden

-
Autismus-Spektrum-Störungen sind durch Auffälligkeiten in der wechselseitigen sozialen Interaktion, in der Kommunikation sowie durch stereotype Verhaltensmuster charakterisiert. Sie treten zumeist mit Verzögerungen in der kognitiven und sprachlichen Entwicklung auf, können jedoch auch ohne diese vorkommen. Eine Diagnosestellung kann bereits im Kleinkindalter erfolgen.
-
- Junge Kinder mit auffälligem kommunikativen Verhalten (z.B. wenig Blickkontakt, fehlende Zeigegeste, wenig Interesse an Interaktion)
- Junge Kinder mit sensorischen Auffälligkeiten (Empfindlich auf laute Geräusche, Berührung, bestimmte Texturen)
- Junge Kinder mit repetitivem Verhalten (Stereotypien, Festhalten an ritualisierten Abläufen)
- Junge Kinder mit auffälligem kommunikativen Verhalten (z.B. wenig Blickkontakt, fehlende Zeigegeste, wenig Interesse an Interaktion)
-
Diagnostik
- Ausführliche entwicklungsneurologische Untersuchung zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung zugrunde liegender genetischer oder stoffwechselbedingter Veränderungen
- Ausführliche psychologische Untersuchung mittels Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik, videogestützer strukturierter Verhaltensbeobachtung, Fragebogenverfahren für Eltern und weitere Betreuungspersonen, sowie Interviewverfahren mit Angehörigen
- Die Differenzialdiagnostik erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen (körperliche und neurologische Ursachen, Einschätzung des kognitiven Leistungsstandes, alternative Erklärungsmodelle für die Verhaltensauffälligkeiten, sprachliche und kommunikative Kompetenzen) und im interdisziplinären Team. Neben der ärztlichen und psychologischen Untersuchung werden gegebenenfalls weitere Berufsgruppen, wie Sprachheilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Sozialpädagogik, mit einbezogen.
- Wir sehen unsere Kompetenz vor allem in der Diagnosestellung und medizinischen Abklärung im Kleinkind- und Vorschulalter
Beratung- Beratung und Begleitung der Familie und weiterer Bezugspersonen bezüglich für das Kind und das Familiensystem passender Fördermaßnahmen
- Beratung hinsichtlich der geeigneten Einbindung in Kindergarten und Schule.
- Elternberatung bezüglich des Umgangs mit problematischen Verhaltensweisen
- Beratung in sozialmedizinischen Fragen
- Ausführliche entwicklungsneurologische Untersuchung zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung zugrunde liegender genetischer oder stoffwechselbedingter Veränderungen
-
OberärzteDr. med. Heike WeigandCo-Direktorin, Ärztliche Leitung Haus Haydn, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Fachbereichsleitung Entwicklungsneurologie, Schwerpunkt NeuropädiatrieSoziale BeratungNina MusialDipl. Heilpädagogin (Univ.)PsychologinChristina BajerDiplom PsychologinVerwaltungRebecca SchrottSekretariat Entwicklungsneurologie+49 (0)89 4400 56807
-
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
ISPZ Campus Hauner
Teilstandort Haus Haydn
Haydnstraße 5+49 (0)89 4400 56800 +49 (0)89 4400 56890
80336 MünchenRebecca SchrottSekretariat Entwicklungsneurologie+49 (0)89 4400 56807Damit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.
Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.
-
Downloads
-
Im Fachbereich Entwicklungsneurologie werden Kinder mit Entwicklungsrisiken oder Entwicklungsauffälligkeiten im Bereich Motorik, Sprachentwicklung oder Spielverhalten betreut. Die Betreuung erfolgt gemeinsam im Team. Je nach Bedarf werden nach der ärztlichen Untersuchung weitere Berufsgruppen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sprachheilpädagogik, Psychologie oder Sozialpädagogik mit einbezogen.
Da viele unserer Patienten sehr komplexe Probleme aufweisen, besteht eine intensive Kooperation mit anderen Fachrichtungen, z.B. mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie, verschiedenen Spezialambulanzen der Kinderklinik sowie der Genetik.
-
- Kinder mit Entwicklungsverzögerung
- Kinder mit Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, im Spielverhalten, im Kontakt mit anderen Kindern
- Kinder mit genetischen Syndromen (z.B. Trisomie 21, Prader-Willi Syndrom, Rett Syndrom u.a.)
- Kinder mit chronischen Erkrankungen, die sich auf die Entwicklung auswirken (z.B. angeborene Stoffwechselerkrankungen, Epilepsie u.a.)
- Kinder mit Entwicklungsverzögerung
-
- Ursachenklärende medizinische Diagnostik
- Erfassung des Entwicklungsstandes durch standardisierte Testverfahren
- Umfassende Information der Familie über Diagnosen
- Psychologische Diagnostik und Beratung
- Koordination therapeutischer und sozialmedizinischer Maßnahmen
- Langfristige und kontinuierliche Betreuung der Kinder im multiprofessionellen Setting
- Beratung der behandelnden Therapeut:innen vor Ort
- Vernetzung mit allen an der Betreuung beteiligten Einrichtungen (zum Beispiel Kinderärzte, Frühförderstellen)
- Ursachenklärende medizinische Diagnostik
-
LeitungDr. med. Heike WeigandCo-Direktorin, Ärztliche Leitung Haus Haydn, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Fachbereichsleitung Entwicklungsneurologie, Schwerpunkt NeuropädiatrieFachärzteDr. med. Judith HaastersFachärztin Kinder- und JugendmedizinDr. med. Franziska KusserFachärztin Kinder- und JugendmedizinDr. med. Carmen ParisiFachärztin Kinder- und Jugendmedizin+49 (0)89 4400 56800Dr. med. Barbara WallacherFachärztin Kinder- und JugendmedizinKatharina JansonÄrztinPsychologinnenChristina BajerDiplom PsychologinDr. rer. nat. Sonia CornellDiplom PsychologinFranziska DimmlerPsychologin (M.Sc.)Sarah DobrovskyPsychologin (M.Sc.)Veronika DunkelPsychologin (M.Sc.)Hanna Theresa GarmaierPsychologin (M.Sc.)Mag. rer. nat. Iris HadersdorferPsychologinJessica JungPsychologin (M.Sc.)Esther SchmidtPsychologin (M.Sc.)Lisa TausendPsychologin (M.Sc.)PhysiotherapeutinnenUte BreuerPhysiotherapeutinRosemarie GeenenPhysiotherapeutin (M. Sc.)Daniela HillerPhysiotherapeutinLaura SedlbauerPhysiotherapeutin+49 (0)89 4400 55137ErgotherapeutinnenMichaela LippertErgotherapeutin (B.H. OT)Maike MarxErgotherapeutinSprachtherapeutinnenLaman HuseynovaSprachtherapeutin (B.A.), Castillo Morales Therapeutin®Nadine OrtizSprachheilpädagogin (M.A.); Zertifizierte Elterntrainerin nach dem Hanen Programm, TRANS-PIKSRuth SarimskiSprachtherapeutin (M.A.), Forschungszeit bis vsl. 2025Sasheen van StraatenDiplom-Logopädin NL; Castillo Morales Therapeutin®LogopädinnenLaman HuseynovaSprachtherapeutin (B.A.), Castillo Morales Therapeutin®Solveig Laage-GauppLogopädinNadine OrtizSprachheilpädagogin (M.A.); Zertifizierte Elterntrainerin nach dem Hanen Programm, TRANS-PIKSSasheen van StraatenDiplom-Logopädin NL; Castillo Morales Therapeutin®Soziale BeratungNina MusialDipl. Heilpädagogin (Univ.)
-
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
iSPZ Campus Hauner
Teilstandort Haus Haydn
Haydnstraße 5+49 (0)89 4400 56800 +49 (0)89 4400 56890
80336 MünchenRebecca SchrottSekretariat Entwicklungsneurologie+49 (0)89 4400 56807Bitte anzuzeigende Personen hinzufügen.
Damit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.
Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.
-
Downloads
-
Früh- und Risikoneugeborene benötigen nach ihrem herausfordernden Start ins Leben eine besonders sorgsame Begleitung. Viele Ereignisse vor und nach der Geburt können die weitere Entwicklung Ihres Kindes beeinflussen. Da ist es wichtig, gerade die Entwicklungsschritte der ersten Lebensmonate und -jahre aufmerksam mitzuverfolgen: das körperliche Wachstum und die Ernährung, die Reifung der Atemfunktion und der Lunge, die motorische, kognitive und emotionale Entwicklung.
Unsere Ziele- Medizinische Entwicklungsbegleitung zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Auffälligkeiten
- Stärkung der elterlichen Kompetenz durch Beratung und Anleitung zur Entwicklungsförderung
- Förderung der Eltern-Kind-Bindung
- Entwicklung eines individuellen Förderkonzeptes
- Vernetzung mit den sozialmedizinischen Nachsorgeeinrichtungen (HaNa, Harl.e.kin), der kinderärztlichen Praxis, den ambulanten Therapeuten, den Frühförderstellen und Hochschulambulanzen sowie den Kindertageseinrichtungen
- Medizinische Entwicklungsbegleitung zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Auffälligkeiten
-
- Sehr kleine frühgeborene Kinder (Geburt vor der 32. SSW und/oder Geburtsgewicht unter 1500 g)
- Neugeborene mit Risiken nach Geburtskomplikationen, z. B. Asphyxie
- Früh- und Neugeborene mit einer chronischen Lungenerkrankung (Bronchopulmonale Dysplasie, Zustand nach Zwerchfellhernie)
- Früh- und Neugeborene mit Ernährungsschwierigkeiten
- Neugeborene, die mit einem Heimmonitor versorgt sind
- Neugeborene mit angeborenen Fehlbildungen oder Verdacht auf Vorliegen einer syndromalen Erkrankung
- Früh- und Neugeborene mit neurologischen Erkrankungen, z. B. Neugeborenenanfällen
Regelmäßige Vorstellungstermine sind im korrigierten Alter von 3, 6, 9, 12, 18 und 24 Monaten vorgesehen und werden dem Entwicklungsstand Ihres Kindes entsprechend individuell und in Abstimmung mit Ihrem Kinderarzt bzw. Ihrer Kinderärztin angepasst. - Sehr kleine frühgeborene Kinder (Geburt vor der 32. SSW und/oder Geburtsgewicht unter 1500 g)
-
- Entwicklungsbegleitende Diagnostik und Beratung (ärztlich, psychologisch, ergo- und physiotherapeutisch, logopädisch)
- Standardisierte Entwicklungstests (Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment – SINDA, Bayley Scales of Infant Development im korrigierten Alter von 24 Monaten), neuropsychologische Leistungsdiagnostik (im Vorschulalter)
- Weiterführende neuropädiatrische apparative Diagnostik, z. B. EEG
- Elternfortbildungen
- Hilfestellungen zur zeitnahen Einleitung therapeutischer Maßnahmen
- Sozialberatung, u. a. Hilfe bei Antragsstellungen
- Entwicklungsbegleitende Diagnostik und Beratung (ärztlich, psychologisch, ergo- und physiotherapeutisch, logopädisch)
-
LeitungDr. med. Kai Martin FörsterFacharzt Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt NeonatologiePD Dr. med. Dipl.-Psych. Mirjam LandgrafFachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, Diplom- PsychologinDr. med. Heike WeigandCo-Direktorin, Ärztliche Leitung Haus Haydn, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Fachbereichsleitung Entwicklungsneurologie, Schwerpunkt NeuropädiatrieFachärztinDr. med. Christine JansenFachärztin Kinder- und JugendmedizinPsychologinnenVeronika DunkelPsychologin (M.Sc.)PhysiotherapeutinnenUte BreuerPhysiotherapeutinRosemarie GeenenPhysiotherapeutin (M. Sc.)Daniela HillerPhysiotherapeutinBarbara KellerschPhysiotherapeutinErgotherapeutinnenMichaela LippertErgotherapeutin (B.H. OT)Maike MarxErgotherapeutinSprachtherapeutinnenLaman HuseynovaSprachtherapeutin (B.A.), Castillo Morales Therapeutin®Nadine OrtizSprachheilpädagogin (M.A.); Zertifizierte Elterntrainerin nach dem Hanen Programm, TRANS-PIKSLogopädinSasheen van StraatenDiplom-Logopädin NL; Castillo Morales Therapeutin®Soziale BeratungNina MusialDipl. Heilpädagogin (Univ.)VerwaltungMelanie LubbaVerwaltungsleitung, Sekretariat Früh- und Risikogeborene+49 (0)89 4400 56800
-
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
ISPZ Campus Hauner
Teilstandort Haus Haydn
Haydnstraße 5+49 (0)89 4400 56800 +49 (0)89 4400 56890
80336 MünchenMelanie LubbaVerwaltungsleitung, Sekretariat Früh- und Risikogeborene+49 (0)89 4400 56800Bitte anzuzeigende Personen hinzufügen.
Damit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.
Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.
-
Sprechstunde für Kinder mit Ess- und Fütterstörungen.
-
- Kinder mit Störungen der Mundmotorik und des Schluckens (z.B. Schwierigkeiten beim Saugen oder Kauen)
- Kinder mit Fehlbildungen im Gesichtsbereich (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Pierre-Robin-Sequenz)
- Kinder mit Sondenernährung oder Gedeihstörungen
- Kinder mit infantiler Cerebralparese
- Kinder mit genetischen Erkrankungen
- Kinder mit Störungen der Mundmotorik und des Schluckens (z.B. Schwierigkeiten beim Saugen oder Kauen)
-
- Einleitung diagnostischer Maßnahmen (z.B. Überprüfung der Kalorienzufuhr, Beobachtung des Schluckens, Analyse der Esssituation)
- Beratung und Begleitung der Familie
- Langfristige und kontinuierliche Betreuung der Kinder
- Enge Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen, Sprachheilpädagogen/ Logopäden und Ernährungsberatern
- Rückkopplung und Abstimmung des Vorgehens mit dem betreuenden Kinderarzt
- Kooperation mit allen an der Betreuung beteiligten Einrichtungen (zum Beispiel Kindergarten, Frühförderstelle)
- Einleitung diagnostischer Maßnahmen (z.B. Überprüfung der Kalorienzufuhr, Beobachtung des Schluckens, Analyse der Esssituation)
-
Ärztliches TeamDr. med. Heike WeigandCo-Direktorin, Ärztliche Leitung Haus Haydn, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Fachbereichsleitung Entwicklungsneurologie, Schwerpunkt Neuropädiatrie
Bitte fügen Sie eine Personengruppe und mindestens eine Person hinzu.
SprachtherapeutinNadine OrtizSprachheilpädagogin (M.A.); Zertifizierte Elterntrainerin nach dem Hanen Programm, TRANS-PIKSLogopädinSasheen van StraatenDiplom-Logopädin NL; Castillo Morales Therapeutin®Soziale BeratungNina MusialDipl. Heilpädagogin (Univ.)VerwaltungRebecca SchrottSekretariat Entwicklungsneurologie+49 (0)89 4400 56807 -
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
ISPZ Campus Hauner
Teilstandort Haus Haydn
Haydnstraße 5+49 (0)89 4400 56800 +49 (0)89 4400 56890
80336 MünchenRebecca SchrottSekretariat Entwicklungsneurologie+49 (0)89 4400 56807Bitte anzuzeigende Personen hinzufügen.
Damit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.
Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.
-
Downloads
Kooperationen
- Gastroenterologische Ambulanz des Dr. von Haunerschen Kinderspitals
- Fr. Dr. rer. nat. K. Dokupil - Diplom-Ökotrophologin, Fr. S. Fleissner - Ernährungsberaterinnen
- Fr. Dr. med. C. Schön, Kinder- und Jugendärztin
- Gastroenterologische Ambulanz des Dr. von Haunerschen Kinderspitals