Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
-
Ein Schlaganfall kann in jedem Alter auftreten. Er kann jeden treffen. Das Team um PD Dr. med. Lucia Gerstl hat in den letzten Jahren die entscheidenden innovativen Schritte für die Erkennung und Versorgung von Kindern mit Schlaganfall in Deutschland geleistet, in Kooperation mit der Pädiatrischen Intensivmedizin (Prof. Dr. Karl Reiter, Prof. Dr. Florian Hoffmann, PD Dr. med. univ. Martin Olivieri) die erste deutsche Pediatric Stroke Unit im Dr. von Haunerschen Kinderspital etabliert und führt die Initiative Pediatric Stroke in Deutschland mit ihrer aktiven internationalen Vernetzung.
Weitere InfosDer Schlaganfall im Kindesalter ist ein seltenes, aber für das betroffene Kind und dessen Familie ein besonders einschneidendes Ereignis. Meist führt das Zusammentreffen mehrerer Risikofaktoren beim Kind zum Schlaganfall wie z.B. Veränderungen der hirnversorgenden Gefäße (auch nach sogenannt „banalen“ Infektionen), Herzerkrankungen oder Gerinnungsstörungen. Die Abklärung der Ursache für den Schlaganfall im Kindesalter ist dementsprechend komplex und immer interdisziplinär anzugehen.
Auf Grund des hohen Impacts eines Schlaganfalls für die betroffenen Kinder und ihre Familien ist eine langfristige interdisziplinäre, multiprofessionelle bio-psycho-soziale Betreuung wichtig. Im Fokus steht das Kind mit seinen Entwicklungsbesonderheiten in seinem täglichen Kontext. Das Betreuungskonzept umfasst im Kern die Ebenen Kinderneurologie und Pädiatrie, Kognition, Psyche, Familie, Sozialrecht und umfassende Beratung zu biographisch wichtigen Zeitpunkten (z.B. Wahl der Kleinkindbetreuung, Einschulung, Wechsel auf weiterführende Schule, Berufswahl). Das Stroke-Team im iSPZ Hauner arbeitet interdisziplinär, begleitet ihr Kind ab der Akutsituation und steht mit allen kooperierenden Behandlern aus dem iSPZ und dem Dr. von Haunerschen Kinderspital (Radiologie, Gerinnungsmedizin, Immunologie ... ) im Rahmen regelmäßig stattfindender Stroke-Boards im ständigen Austausch.
-
Kinder und Jugendliche
- nach Schlaganfall
- mit neurovaskulären Erkrankungen (z.B. arteriovenösen Malformationen, Kavernomen,…)
- mit Sichelzellkrankheit (Fokus auf Neurologie und transkranielle Duplexsonographie)
- nach Schlaganfall
-
- Ursachenabklärung (Risikoprofil-Bestimmung) – dabei enge Zusammenarbeit mit Radiologie/Neuroradiologie, Gerinnungsmedizin, Stoffwechsel, Genetik … und Besprechung im interdisziplinären Stroke-Board
- bei entsprechender Indikation: transkranielle farbkodierte Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße
- ärztliche und therapeutische Nachsorge zur Festlegung des individuellen Förderbedarfs (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie)
- Neuropsychologische Diagnostik und Beratung
- Umfassende Information der Familie über die Erkrankung und deren Bewältigung im Alltag
- Beratung in psycho-sozialen und sozialrechtlichen Fragen
- Ursachenabklärung (Risikoprofil-Bestimmung) – dabei enge Zusammenarbeit mit Radiologie/Neuroradiologie, Gerinnungsmedizin, Stoffwechsel, Genetik … und Besprechung im interdisziplinären Stroke-Board
-
Leitung
PD Dr. med. Lucia GerstlFachbereichsleitung Pediatric Stroke, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt NeuropädiatrieLeitung Motorik- und Interventionsambulanz – MIA
Dr. med. Alexandra SitzbergerFachbereichsleitung Motorik und Intervention, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, Schwerpunkt NeonatologieFachärztin
Dr. med. Carmen ParisiFachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinderschutz+49 (0)89 4400 56760Psychologin
Franziska ZollPsychologin (M.Sc.)Physiotherapeutin
Ute BreuerPhysiotherapeutinErgotherapeutinnen
Dr.rer. medic. Caroline Hartl-AdlerErgotherapeutin, Master of Science ErgotherapiePsychosoziale BeratungSandra ReicheltSozialpädagogin M.Sc. (USA)Verwaltung
Angelika MärklVerwaltung / Anmeldung / FB PINA+49 (0)89 4400 56760gauxiälogevgiYpoävimY-faul#vfiuyziu-mi
Gesine FahrbachVerwaltung / Anmeldung
Claudia GeigerVerwaltung / Anmeldung -
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
iSPZ Campus Hauner
Teilstandort Haus Herzog
Herzog-Heinrich-Straße 13+49 (0)89 4400 56760 +49 (0)89 4400 56797
80336 Münchenonlumelcöß zgfczipßüxvim aävfemi
Gesine FahrbachVerwaltung / Anmeldung
Claudia GeigerVerwaltung / Anmeldung
Angelika MärklVerwaltung / Anmeldung / FB PINA+49 (0)89 4400 56760guxiälogsvgipoävimeful_vfiuyziusmiDamit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.
Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.
-
Downloads