Sprechstunde für Pädiatrische Neuroimmunologie
-
Im Fachbereich Neuroimmunologie werden Kinder und junge Erwachsene mit autoimmunologischen Erkrankungen, die das Nervensystem betreffen, betreut. Autoimmunologische Erkrankungen sind Störungen, bei denen das Immunsystem körpereigene Strukturen attackiert.
-
- Multiple Sklerose, MOG Spektrum Erkrankungen
- Autoimmunenzephalitiden
- entzündliche Neuropathien (CIDP, Guillain-Barré-Syndrom)
- Multiple Sklerose, MOG Spektrum Erkrankungen
-
- Einleitung diagnostischer Maßnahmen zur Klärung der Ursache
- Umfassende Information der Familie über Diagnosen
- Langfristige und kontinuierliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen
- Psychologische Betreuung und Testung
- Koordination therapeutischer und sozialmedizinischer Maßnahmen wie Berufsfindung, Schule
- Überleitung der Betreuung in die Erwachsenenmedizin
- Einleitung diagnostischer Maßnahmen zur Klärung der Ursache
-
Ärztliches Team
PD Dr. med. Astrid BlaschekOberärztin, Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
Dr. med. Iris HannibalFachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt NeuropädiatriePhysiotherapie
Therese WellPhysiotherapeutin, Teamleitung PhysiotherapiePsychologin
Sandra PumPsychologin (M.Sc.)Soziale Beratung
Nina MusialDipl. Heilpädagogin (Univ.)Verwaltung
Bianca ReinhardtSekretariat Neuromuskuläre Erkrankungen und Neuroimmunologie
Dagmar SchuhnaglSekretariat Neuromuskuläre Erkrankungen und Neuroimmunologie -
Öffnungszeiten
Montag–Donnerstag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
Freitag
8:00 Uhr–12:00 Uhr
iSPZ Campus Hauner
Teilstandort Teilstandort Motorik- und Metabolik-Haus, Eingang H
Lindwurmstraße 4+49 (0)89 4400 55110 +49 (0)89 4400 55111
80337 München
Bianca ReinhardtSekretariat Neuromuskuläre Erkrankungen und Neuroimmunologie
Dagmar SchuhnaglSekretariat Neuromuskuläre Erkrankungen und NeuroimmunologieDamit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.
Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.
-
Kooperationen
Links