Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit chronischen Epilepsien
Es werden Kinder mit chronischen Epilepsien behandelt.
- Kinder mit fokalen und generalisierten Epilepsien
- Epilepsiekranke Kinder mit schwierigem Behandlungsverlauf
Diagnostik
Verschiedene diagnostische Maßnahmen zur Klärung,
- ob eine Epilepsie vorliegt,
- welche Behandlungsformen möglich sind,
- welche Ursache die Erkrankung hat.
Hierbei erfolgt eine enge Kooperation mit dem Epilepsiezentrum der LMU.
Begleitung und Kontrolluntersuchungen bei der Umsetzung der Behandlung
- Neuropsychologische Diagnostik und Beratung
- Medizinische/ ärztliche Kontrolluntersuchungen
- Umfassende Information der Familie über die Erkrankung und deren Bewältigung im Alltag
- Trainingsprogramme für Kinder mit Epilepsie und deren Eltern (Famoses Schulung)
- Langfristige und kontinuierliche Betreuung der Kinder
- Indikationsstellung zu weiterführenden Maßnahmen bei therapieschwierigen Epilepsien
- Hochauflösendes MRT des Gehirns
- Prächirurgisches kontinuierliches EEG-Videomonitoring
- Positronen Emissions Tomographie (PET)
- Beratung in sozialmedizinischen Fragen (Schule, geeignete Berufswahl etc.)
Leitung

Prof. Dr. med. Ingo Borggräfe
Co-Direktor Ärztliche Leitung, Epilepsiezentrum für Kinder- und Jugendliche, Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiater, Epileptologe

Dr. Timo Roser
Kinder- und Jugendarzt, Fachbereichsleitung Epileptologie iSPZ
Oberärzte

PD Dr. med. Lucia Gerstl
Kinder- und Jugendärztin, Fachbereichsleitung Pediatric Stroke

Dr. med. Iris Hannibal
Kinder- und Jugendärztin
Fachärzte

Dr. med. Kristina Huß
Kinder- und Jugendärztin

PD Dr. med. Celina Steinbeis von Stülpnagel
Kinder- und Jugendärztin
Ergotherapeutin

Michaela Lippert
Ergotherapeutin (B.H. OT)
Psychologin

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Sonia Cornell
Diplom Psychologin, staatlich geprüfte Logopädin
Epilepsie Fachhassistenz

Isabell Seiwerth
Epilepsie Fachassistentin
EEG

Monika Schmaus
Medizinische Fachangestellte
Soziale Beratung

Julia Schlüter
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
ISPZ Campus Hauner
Teilstandort Haus Haydn
Haydnstraße 5
80336
München
+49 (0)89 4400 56800
+49 (0)89 4400 56890
Damit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.
Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.