Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit chronischen Epilepsien
-
Epileptische Anfälle entstehen durch eine vorübergehende Funktionsstörung des Gehirns, die eine abnorme gemeinsame Entladung von Nervenzellen auslöst. Dabei können Bewusstsein, Verhalten, Bewegung, Wahrnehmung und kognitive Fähigkeiten beeinträchtigt sein. Treten mehrere nicht anderweitig erklärbare epileptische Anfälle auf, liegt eine Epilepsie vor.
In unserem von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifizierten Epilepsiezentrum behandeln wir das gesamte Spektrum kindlicher Epilepsien. Etwa fünf von 1.000 Kindern sind von einer Epilepsie betroffen, sodass Epilepsien zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gehören.
Epilepsien können sich auf die körperliche, geistige und soziale Entwicklung auswirken und so alle Lebensbereiche eines Kindes und seiner Familie beeinflussen. Um eine optimale Versorgung Ihres Kindes zu gewährleisten, arbeiten wir im Team:
- Ärztinnen und Ärzte
- Psychologinnen
- Epilepsie-Fachberaterinnen
- medizinisch-technische Assistentinnen
- Therapeutinnen
- Ernährungstherapeutin
- Sozialberaterin
- Verwaltungsmitarbeiter*innen
-
In unserem Epilepsiezentrum für behandeln wir das komplette Spektrum von Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehört die Diagnostik, um festzustellen, ob eine Epilepsie vorliegt und – wenn ja – welche Form. Unser Schwerpunkt liegt insbesondere auf komplexen Epilepsien mit schwierigem Behandlungsverlauf.
-
DiagnostikDie Epileptologie des iSPZ ist Teil des Epilepsiezentrums der LMU. Wir bieten eine umfangreiche Diagnostik an:
- ärztliche Untersuchung
- Wach- und Schlaf-EEG
- Genetik und Stoffwechsel-Diagnostik
- Neuropsychologische Diagnostik (Untersuchung von Kognition, Tempo, Gedächtnis, Sprache, Aufmerksamkeit, exekutiven Funktionen, Arbeits- und Schulleistungen, Verhalten)
- hochauflösende Bildgebung (cMRT)
- Langzeit EEG-Video-Monitoring
- invasive EEG-Ableitungen
- nuklearmedizinische Verfahren wie PET und SPECT
Therapie- langfristige und kontinuierliche Betreuung der Kinder
- medikamentöse Therapie
- Indikationsstellung zu weiterführenden Maßnahmen bei therapieschwierigen Epilepsien
- Vagusnerv-Stimulation
- Epilepsiechirurgie
- Ketogene Ernährungstherapien
Beratung- umfassende Information der Familie über die Erkrankung und deren Bewältigung im Alltag
- psychologische Beratung
- Unterstützung in sozialmedizinischen Fragen: Zum Beispiel bei der Festlegung der Pflegestufe oder des Grades der Behinderung, bei Fragen zu Schule und geeigneter Berufswahl können wir Sie kompetent beraten.
- Trainingsprogramme für Kinder mit Epilepsie und deren Eltern (Famoses Schulung)
-
Leitung
Prof. Dr. med. Ingo BorggräfeCo-Direktor, Ärztliche Leitung Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche, Facharzt Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
Dr. med. Timo RoserFachbereichsleitung Epileptologie, Facharzt Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
Dr. med. Christine MakowskiLeitung Angelman-Zentrum und Ketogene Ernährung, Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt NeuropädiatrieOberärzte
Dr. med. Monika EisermannFachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Klinische Neurophysiologie
Dr. med. Iris HannibalFachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
Dr. med. Kristina HußFachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
PD Dr. med. Celina Steinbeis von StülpnagelFachärztin Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt NeuropädiatrieFachärztin
Dr. med. Leonie GrosseFachärztin Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Lena ManssenFachärztin Kinder- und JugendmedizinPsychologin
Dr. rer. nat. Sonia CornellDiplom Psychologin
Yvonne MetzlPsychologin (M.Sc.)
Franziska ZollPsychologin (M.Sc.)Epilepsie Fachassistenz
Isabell SeiwerthFachberaterin für Epilepsie (DGfE), famoses Eltern- & KindertrainerinMTA
Monika SchmausEEG, MFAErgotherapeutin
Michaela LippertErgotherapeutin (B.H. OT)
Berenice RiedwegErgotherapeutinAipiuly,ieB:liméixvim/ful_vfiuyziuemiErnährungstherapeutin
Simone NöbelErnährungstherapeutin für ketogene ErnährungstherapieSoziale Beratung
Julia Anne SchlüterDiplom-Sozialpädagogin (FH)Krankenschwester
Christine PifferKrankenschwesterVerwaltungMarco AntonovicSekretariat Epileptologie+49 (0)89 4400 56800o,lum-iöläiöc:livimW-funl+vfiuyziu-mi
Patricia MaierSekretariat Epileptologie+49 (0)89 4400 56800olumeiöläiöclivim fulGvfiuyziusmi -
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
iSPZ Campus Hauner
Teilstandort Haus Haydn
Haydnstraße 5+49 (0)89 4400 56800 +49 (0)89 4400 56890
80336 München
Antonia WaasSekretariat EpileptologieDamit wir uns auf Ihre erste Vorstellung in unserem SPZ so gut wie möglich vorbereiten können, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen und vorab per Post an uns zurückzusenden.
Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.
-
Downloads
Links
Kooperationen
Epilepsiezentrum in den Medien