iKinD
Sektion für integrierte Kinderdermatologie
-
In unserer Sektion für Kinderdermatologie werden Neugeborene, Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Jugendliche betreut, die aufgrund der Komplexität ihrer Hauterkrankung eine multiprofessionelle Versorgung benötigen. Je nach Bedarf stehen neben dem ärztlichen und pflegerischen Team weitere Berufsgruppen unserer Sektion wie z. B. Psychologie, Sozialberatung, Ernährungstherapie oder Physiotherapie zur Verfügung.
Die auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmte Betreuung erfolgt nach individueller Abstimmung zusammen mit anderen Fachbereichen unseres iSPZ wie zum Beispiel Kinderrheumatologie, pädiatrische Gastroenterologie oder Entwicklungsneurologie. Es besteht außerdem eine enge Kooperation mit der Abteilung für Kinderchirurgie im Dr. von Haunerschen Kinderspital.
Zu unseren Behandlungsschwerpunkten gehören:
- Neurodermitis (atopische Dermatitis)
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- kutane Autoimmunerkrankungen (z. B. Morphea, Lichen sclerosus, Vitiligo)
- chronische Nesselsucht (Urtikaria)
- Gefäßanomalien der Haut (z. B. Feuermale, venöse Malformationen)
- kutane Mastozytose
- angeborene Pigmentmale (kongenitale melanozytäre Nävi)
- Genodermatosen (z. B. kongenitale Ichthyosen)
- andere angeborene Hauterkrankungen (z. B. Aplasia cutis congenita, erythroporetische Protoporphyrie)
- Hauterscheinungen im Rahmen syndromaler Erkrankungen
Jede Patientin und jeder Patient wird in regelmäßigen Fallkonferenzen unseres Teams diskutiert. Nach individueller Absprache mit den Betroffenen und ihren Eltern tragen wir ggf. dafür Sorge, dass komplexe Fragestellungen zusätzlich in einem Kompetenznetzwerk aus anderen iSPZ-Fachbereichen, regionalen Qualitätszirkeln und krankheitsspezifischen Expertengruppen sowie in überregionalen Fallkonferenzen erörtert werden.
-
LeitungProf. Dr. med. Hagen OttSektionsleitung integrierte Kinderdermatologie (iKinD), Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin Zusatzbezeichnung Allergologie, Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung, Zertifizierter Neurodermitis- und Anaphylaxietraineroldum miapvgbüäüxlivim ful_vfiuyziu miDr. med. Meike KöhlerStellv. Sektionsleitung integrierte Kinderdermatologie (iKinD), Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinder-Pneumologie, Zusatzbezeichnung Allergologie, Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung, Zertifizierte Neurodermitis- und Anaphylaxietrainerinolum mdipvgbüäüxliv;imtful_avfiuynziu miOberärztinDr. med. Alexandra ReichelFachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Zusatzbezeichnung Allergologieolumemipvgbüäüx,livimeful#vfiuyziu-miPflegefachkräfteYasmina PeraudGesundheits- und Krankenpflegerin Erzieherin und Fachpädagogin für InklusionØgcvlug-PipgfmoüzäiujipxipviSm fulGvfiuyziu-miRebekka SerloretiGesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / Case Managementpijioog cipäüpibl,vim afulGvfiuyziusmiMartina SteierGesundheits- und KinderkrankenpflegerinvgpblugtcbilipviYm fulhvfiuydziuYtmiPsychologinnenMag. rer. nat. Christine KainzPsychologinFranziska NailisPsychologinÄpgußlcogeTglälcvim/ful_vfiuyziusmiDiätberatung (Ernährungstherapie)Sandra FleissnerDiätberatung (Ernährungstherapie)Soziale BeratungAnnegret HuckDiplom-Sozialpädagogin (FH)FS ZfyovWim ful_vfiuyziuemiPhysiotherapieStephanie LardschneiderPhysiotherapeutinVerwaltungSofia LibelliGesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / Sekretariat Kinderdermatologieolumsmipvgbüäüxlivni,msfulWrvfiu;yziu mi
-
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
iSPZ Campus Hauner
Teilstandort Goetheplatz 1. Obergeschoss, Eingang über Lindwurmstr. 83
Goetheplatz, Lindwurmstr. 83+49 (0)89 4400 56891
80337 Münchenolum mipvgbüäüxlivnim-fulhvfiuyziutmiBitte beachten Sie, dass Sie zur Vorstellung einen Überweisungsschein an das iSPZ Hauner benötigen, der ausschließlich von Ihrer Kinderärztin / Ihrem Kinderarzt ausgestellt werden kann.
Um den Termin Ihres Kindes planen zu können, benötigen wir einen Anmeldebogen [PDF], der vom betreuenden Arzt / der betreuenden Ärztin auszufüllen ist, und den von Ihnen ausgefüllten Fragebogen für Eltern [PDF].
ANFAHRT
Es bestehen in der Regel nur stark eingeschränkte und sehr oft keine Parkmöglichkeiten an unserem Standort am Goetheplatz. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist jedoch sehr gut:
- Mit der DB, S-Bahnen und der Linie U2 gelangen Sie zum Hauptbahnhof, von wo die Buslinie 68 zum Goetheplatz fährt.
- Die U-Bahnlinien U3 sowie U6 halten direkt am Goetheplatz.
- Bitte informieren Sie sich über aktuelle Meldungen und Störungen unter www.mvg.de
Es bestehen Parkmöglichkeiten außerhalb des Stadtzentrums (park + ride). Von dort kommen Sie mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zu unserem Standort am Goetheplatz. Mögliche Parkplätze/-häuser: Messestadt (U2), Fürstenried West (U3), Aidenbachstraße (U3), Garching (U6), Garching-Hochbrück (U6), Fröttmaning (U6), Kieferngarten (U6), Großhadern (U6)
Der P+R-Tarif auf den entsprechenden Parkplätzen gilt nur für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel. Weitere Informationen unter: www.parkundride.de
Bitte beachten Sie, dass unser Zugang nicht barrierefrei und der Aufzug nicht rollstuhlgeeignet ist. Nehmen Sie bei Bedarf bitte Kontakt mit uns auf, wir verlegen den Termin dann gerne in barrierefrei zu erreichende Räumlichkeiten ganz in der Nähe.
-
Informationsmaterial & interessante Links