Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Diabetes und endokrinologischen Störungen
Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Diabetes und endokrinologischen Störungen.
Wir betreuen Kinder mit komplexen endokrinen Erkrankungen wie Wachstunsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, syndromalen Erkrankungen mit endokriner Beteiligung, Störungen der Pubertätsentwicklung und des Knochenstoffwechsels. Außerdem befinden sich bei uns in Betreuung Patienten mit Diabetes mellitus Typ I und II, Patienten mit MODY Diabetes und medikamenteninduziertem Diabetes.
- Mittel- bis langfristige kontinuierliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen mit endokrinen Erkrankungen und Diabetes
- Überprüfung der aktuelle Stoffwechsellage und Anpasung der Insulintherapie bei unseren Diabetespatienten
- Strukturierte Schulungen der Patienten und ihrer Familien durch unsere Diabetesberatung
- Begleitende psychologsche Betreuung, ggf psychologische Diagnostik
- Funktionsdiagnostik der endokrinen Organe
- Knochendichtemessung mittels pQCT bei primären oder sekundären Knochenerkrankungen
- Durch die Nähe zum Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München stehen alle dort angebotenen diagnostischen Methoden zur Verfügung (bei Notwendigkeit auch in einem stationären Rahmen)
- Spezielle Labordiagnostik mit Befundung durch pädiatrische Endokrinologen
- Die Betreuung erfolgt interdisziplinär. Je nach Bedarf werden nach der ärztlichen Beurteilung andere Berufsgruppen einbezogen: Psychologie, Sozialpädagogik, Ernährungsberatung, Sprachheilpädagogik/Logopädie, Physiotherapie oder Ergotherapie
- Zusammenarbeit mit anderen ärztlichen Disziplinen: z.B. Neurologie, Entwicklungsneurologie, Gastroenterologie, Rheumatologie
- Überleitung in dei Erwachsenenmedizin





Bitte fügen Sie eine Personengruppe und mindestens eine Person hinzu.

Öffnungszeiten
Montag–Freitag
8:00 Uhr–17:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Vorstellung von Ihrem Kinderarzt einen Überweisungsschein an das iSPZ Campus Hauner benötigen.
Um den Termin Ihres Kindes planen zu können, benötigen wir einen Anmeldebogen, der vom betreuenden Arzt auszufüllen ist.