Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • NewsCenter
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
      • Dossiers
iSPZ Hauner MUC
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. iSPZ
  3. Schwerpunkte
  4. Pädiatrische Intensivnachsorge-Ambulanz (PINA)
  • Schwerpunkte
    • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
      • Angelman Zentrum München
         
        • Complex Concussion
           
          • Entwicklungsneurologie
             
            • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
               
              • Epileptologie
                 
                • Klinische Psychologie
                   
                  • Migräne und andere Kopfschmerzen
                     
                    • Motorik
                       
                      • Neuroimmunologie
                         
                        • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                           
                          • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                             
                            • Tuberöse Sklerose Zentrum
                               
                            • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                               
                              • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                 
                                • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                   
                                  • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                     
                                    • Kindernephrologie
                                       
                                      • Kinderpneumologie
                                         
                                        • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                           
                                          • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                             
                                            • Lipidsprechstunde
                                               
                                              • Kinderschutz
                                                 
                                                • Nachsorge Kinderchirurgie, Schwerpunkt aerodigestive Anomalien (AIDA)
                                                   
                                                  • Pädiatrische Intensivnachsorge-Ambulanz (PINA)
                                                     
                                                    • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                       
                                                    • Patientenportal
                                                      • Sprechstundenübersicht
                                                         
                                                        • Therapien
                                                           
                                                          • Soziale Beratung
                                                             
                                                            • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                               
                                                              • Weitere Infos und Lesestoff
                                                                 
                                                              • Fach- und Arztinfos
                                                                • Projekte
                                                                  • Concussion Clinic
                                                                     
                                                                    • FASD
                                                                       
                                                                      • Pediatric Stroke
                                                                         
                                                                        • PROTECT Früherkennung
                                                                           
                                                                        • Boards
                                                                           
                                                                        • Über uns
                                                                          • Team
                                                                             
                                                                            • Stellenangebote
                                                                               
                                                                              • Netzwerke
                                                                                 
                                                                                • Veranstaltungsübersicht
                                                                                   
                                                                                  • Unterstützen Sie uns
                                                                                     
                                                                                  • Forschung und Lehre
                                                                                    • Studien
                                                                                       
                                                                                    • Fachpublikationen
                                                                                       
                                                                                  • Kontakt und Anmeldung
                                                                                     

                                                                                    Pädiatrische Intensivnachsorge-Ambulanz (PINA)

                                                                                    Gruppenbild des Teams PINA
                                                                                    • PINA – Pädiatrische Intensivnachsorge-Ambulanz

                                                                                      Neben unseren etablierten Ambulanzen für chronische oder vorübergehende Erkrankungen in diversen Fachbereichen gibt es ein neues Angebot im iSPZ München: die PINA – Pädiatrische Intensivnachsorge-Ambulanz.

                                                                                      PINA richtet sich an alle Kinder und Jugendliche, die einen Aufenthalt auf einer Kinderintensivstation (ITS) hinter sich haben – unabhängig von der ursprünglichen Erkrankung. Denn: Auch wenn ein Kind nach einer Behandlung auf einer Kinderintensivstation medizinisch als „gesund“ entlassen wird, bedeutet das nicht immer, dass der Alltag gleich wieder reibungslos funktioniert. Viele Familien stolpern unerwartet in die Rückkehr zum normalen Leben – mit vielen Fragen, Unsicherheiten oder ungewohnten und neuen Herausforderungen.

                                                                                      Wenn der Alltag plötzlich anders ist

                                                                                      Nach einem Intensivaufenthalt können sich körperliche, seelische oder geistige Veränderungen bemerkbar machen – oft erst mit etwas Abstand. Typische Fragen oder Beobachtungen könnten sein:

                                                                                      • Schafft mein Kind den Alltag wie vorher?
                                                                                      • Warum ist es plötzlich schreckhafter oder zieht sich mehr zurück?
                                                                                      • Gibt es noch offene Fragen zum Krankenhausaufenthalt oder zur Erkrankung?
                                                                                      • Läuft die motorische Entwicklung weiter regelrecht?
                                                                                      • Macht der Körper schon wieder richtig mit? Reichen Ausdauer und Kraft für den Alltag und sogar auch für Sport und Hobbies?
                                                                                      • Warum fällt Zeichnen, Schreiben oder Konzentrieren plötzlich schwerer?

                                                                                      Hat sich mein Kind irgendwie verändert – und braucht es vielleicht Unterstützung, sich selbst wiederzufinden?

                                                                                      Genau hier setzt die PINA an und biete eine ganzheitliche Nachsorge für Körper, Psyche und Kognition.

                                                                                      Unser interdisziplinäres Team begleitet Kinder und ihre Familien etwa 3–6 Wochen nach der Entlassung aus der Intensivstation – mit einer bedarfsabhängigen Einschätzung der körperlichen, seelischen und kognitiven Verfassung. Ziel ist es, mögliche Belastungen bei unseren Patienten aber auch deren Familien frühzeitig zu erkennen, individuell zu unterstützen und das Risiko eines Post-Intensive-Care-Syndroms (PICS) zu verringern.

                                                                                      Ein Informationsflyer für Kinder, Familien sowie für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen ist derzeit in Vorbereitung.

                                                                                      Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen betroffene Kinder und ihre Familien auf ihrem Weg zurück ins Leben zu begleiten – mit Fachwissen, Empathie und einem offenen Ohr.

                                                                                    • Fachbereichsleitung
                                                                                      Dr. med. Victoria Lieftüchter
                                                                                      Dr. med. Victoria Lieftüchter
                                                                                      Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Fachbereichsleitung PINA – Pädiatrische Intensiv Nachsorge Ambulanz
                                                                                      + 49 (0)89 / 4400 56760
                                                                                      Ölybüplg-Vliwbfiyzbipvim fulrvfiuyziuDsmi
                                                                                      Physiotherapeutin
                                                                                      Veronika Schuster
                                                                                      Veronika Schuster
                                                                                      Physiotherapeutin (B.Sc.)
                                                                                      + 49 (0)89 / 4400 56760
                                                                                      ;qpüul cyzfcbipvimtful_vfiuayziusmi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Psychologin
                                                                                      Linda Kettner
                                                                                      Linda Kettner
                                                                                      Psychologin (M.Sc.)
                                                                                      + 49 089 4400 56760
                                                                                      Vlumg Üi;bbuipvimtful_v;fiuyziue,mi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Soziale Beratung
                                                                                      Annegret Huck
                                                                                      Annegret Huck
                                                                                      Diplom-Sozialpädagogin (FH)
                                                                                      +49 (0)89 4400 56896
                                                                                      F Zfyovimeful_vf;iuyziu/mi
                                                                                      Mehr zur Person
                                                                                      Verwaltung
                                                                                      Angelika Märkl
                                                                                      Angelika Märkl 
                                                                                      Verwaltung / Anmeldung / FB PINA
                                                                                      +49 (0)89 4400 56760 
                                                                                      guxiälogsvgipoävim ful_vfiuyziusmi
                                                                                    • Öffnungszeiten

                                                                                      Die Sprechstunde findet freitags vormittags im Haus Herzog des interdisziplinären Sozialpädiatrischen Zentrums (iSPZ) München statt.

                                                                                      Für Fachpersonal:

                                                                                      Bitte vermerken Sie im Entlassungsbrief eine entsprechende Empfehlung für die PINA-Sprechstunde und geben Sie die Kontaktadresse mit an:

                                                                                      KIND.ISPZ.HausHerzog@med.uni-muenchen.de

                                                                                      oder melden Sie Ihre Patienten direkt bei uns an.


                                                                                      iSPZ Campus Hauner Teilstandort Haus Herzog

                                                                                      Herzog-Heinrichstraße

                                                                                      Herzog-Heinrichstr. 13
                                                                                      80336 München
                                                                                      +49 (0)89 4400 56760 +49 (0)89 4400 56797
                                                                                      olumslcöß zgfczipßüxvim-ful#vfiuyziu mi

                                                                                      Die Vorstellung im SPZ ist nur durch Überweisung eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin, für Neurologie oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie möglich. Bitte bringen Sie zur Untersuchung einen entsprechenden Überweisungsschein mit.

                                                                                      Sollte sich Ihr Kind die Gehirnerschütterung im Rahmen eines Wege-, Krippen-, Kindergarten-, Schul- oder Hortbesuchs oder während der sportlichen Betätigung in einem Verein zugezogen haben, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt zur Verwaltung auf, um die Unterlagen zur Beantragung der Kostenübernahme bei der Unfallversicherung zu erhalten.

                                                                                    Karrieretag für Pflegefachberufe

                                                                                    Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                                                                    mehr Informationen

                                                                                    Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum – iSPZ Hauner MUC

                                                                                    Munich University Center for Children with Medical and Developmental Complexity 

                                                                                    LMU Zentrum für Entwicklung und komplex chronisch kranke Kinder im Dr. von Haunerschen Kinderspital
                                                                                    Direktor: Prof. Dr. med. Prof. h.c. (UCM) Florian Heinen

                                                                                    Postanschrift: 
                                                                                    Lindwurmstraße 4 
                                                                                    80337 München

                                                                                    +49 (0)89 4400 56800
                                                                                    +49 (0)89 4400 56890
                                                                                    Lageplan der iSPZ Standorte
                                                                                    • Impressum
                                                                                    • Datenschutz

                                                                                    Links

                                                                                    Anmeldung für Redakteure
                                                                                    2025 © LMU Klinikum - iSPZ Hauner MUC
                                                                                  • Startseite LMU Klinikum
                                                                                  • Einrichtungen
                                                                                  • Kontakt
                                                                                  • Presse
                                                                                  • International Patient Office

                                                                                    iSPZ Hauner MUC

                                                                                    • Schwerpunkte
                                                                                      • Kinderneurologie und Entwicklungsneurologie
                                                                                        • Angelman Zentrum München
                                                                                        • Complex Concussion
                                                                                        • Entwicklungsneurologie
                                                                                        • Pädiatrische Neurogenomik (PNG)
                                                                                        • Epileptologie
                                                                                        • Klinische Psychologie
                                                                                        • Migräne und andere Kopfschmerzen
                                                                                        • Motorik
                                                                                        • Neuroimmunologie
                                                                                        • Pediatric Stroke – Neurovaskuläre Erkrankungen
                                                                                        • TESS: Risikokinder mit Toxinexposition in der Schwangerschaft: Alkohol (FASD), Drogen, Medikamente
                                                                                        • Tuberöse Sklerose Zentrum
                                                                                      • Kinderkontinenzsprechstunde (KIKS)
                                                                                      • Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
                                                                                      • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie
                                                                                      • Pädiatrische Hämostaseologie und Hämophiliezentrum
                                                                                      • Kindernephrologie
                                                                                      • Kinderpneumologie
                                                                                      • Kinder- und Jugendrheumatologie
                                                                                      • Stoffwechselerkrankungen und Neurometabolik
                                                                                      • Lipidsprechstunde
                                                                                      • Kinderschutz
                                                                                      • Nachsorge Kinderchirurgie, Schwerpunkt aerodigestive Anomalien (AIDA)
                                                                                      • Pädiatrische Intensivnachsorge-Ambulanz (PINA)
                                                                                      • integrierte Kinderdermatologie (iKinD)
                                                                                    • Patientenportal
                                                                                      • Sprechstundenübersicht
                                                                                      • Therapien
                                                                                      • Soziale Beratung
                                                                                      • Eltern- und Selbsthilfegruppen
                                                                                      • Weitere Infos und Lesestoff
                                                                                    • Fach- und Arztinfos
                                                                                      • Projekte
                                                                                        • Concussion Clinic
                                                                                        • FASD
                                                                                        • Pediatric Stroke
                                                                                        • PROTECT Früherkennung
                                                                                      • Boards
                                                                                    • Über uns
                                                                                      • Team
                                                                                      • Stellenangebote
                                                                                      • Netzwerke
                                                                                      • Veranstaltungsübersicht
                                                                                      • Unterstützen Sie uns
                                                                                    • Forschung und Lehre
                                                                                      • Studien
                                                                                      • Fachpublikationen
                                                                                    • Kontakt und Anmeldung