AG Kardiovaskuläre Prävention

Die AG Ernährung erforscht im „Developmental origins of health and disease“ (DOHaD)-Kontext frühe Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, z.B. Adipositas und Stoffwechselerkrankungen. Sie fokussiert sich auch auf die Mechanismen fetaler Programmierung, die Auswirkungen von mütterlichen Gesundheitsfaktoren auf die kindliche Entwicklung, Ernährungs- und Risikoverhalten sowie das langfristige Risiko für chronische Erkrankungen, um präventive Ansätze zu entwickeln.
Die Arbeitsgruppe unterstützt derzeit folgende Studien bei der Datenauswertung:
HAND AUFS HERZ
Die 'Hand auf Herz'-Studie untersucht aktuell die Gesundheit bayerischer Schulkinder mit einem besonderen Fokus auf Ernährung, Bewegung und Herz-Kreislauf-Gesundheit. Sie wurde von Prof. Dr. med. N. Haas in Zusammenarbeit mit der Nicolas-May-Stiftung initiiert. Mithilfe gezielter Präventionsstrategien soll die kardiovaskuläre Gesundheit der Kinder und Jugendlichen gestärkt und das Auftreten von Krankheiten verhindert werden.
CHOP
EU Childhood Obesity Programme
Die CHOP-Studie wurde 2002 von Prof. Dr. med. B. Koletzko initiiert und ist ein langfristiges Forschungsprojekt in fünf europäischen Ländern. Sie untersucht, wie frühe Ernährung die Entwicklung von Übergewicht im Kindesalter beeinflusst. Das Ziel des von der EU finanzierten Programms besteht darin, durch gezielte Anpassung der frühen Ernährung Präventionsstrategien gegen Adipositas zu entwickeln.
PEACHES
Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood - Early Screening
Seit 2010 untersucht die PEACHES-Studie, initiiert von Prof. Dr. med. R. Ensenauer, den Einfluss mütterlicher Adipositas auf kindliches Übergewicht und metabolische Erkrankungen. Schwangere wurden bis 2015 rekrutiert. Untersuchungen erfolgen von der Schwangerschaft bis ins Grundschulalter. Ziel ist es, Mechanismen fetaler Programmierung zu verstehen und Frühindikatoren sowie Präventionsstrategien für kindliches Übergewicht zu entwickeln.
Nach einem Betreuerwechsel werden einige Doktorandinnen und Doktoranden nun von Prof. Dr. med. N. Haas und seinem Team mit Unterstützung des IBE-Teams unter der Leitung von Prof. Dr. U. Mansmann betreut.
- Feldhege, Moritz: Influence of maternal preconceptional obesity on childhood dietary intake at primary school age: Results from the mother-child cohort PEACHES. Projekt
- Holly, Charlotte: Einfluss des Gestationsdiabetes auf die postpartale Gewichtsretention adipöser Frauen. Projekt
- Hunneshagen, Angelina: Prä- und perinatale sowie frühkindliche Einflussfaktoren auf LDL-Cholesterinveränderungen im Nabelschnurblut und im Grundschulalter. Projekt
- Lehmann, Sarah: Selbstwahrnehmung der Körperform von Kindern im Grundschulalter in Bezug auf den BMI und Taillenumfang - Ergebnisse der Mutter-Kind-Kohorte PEACHES. Projekt
- Mutschlechner, Julia: Phasenspezifischer Einfluss einer exzessiven Gewichtszunahme während der Schwangerschaft auf die kindliche Fettmasse im Vorschulalter (U9) - Ergebnisse der PEACHES-Mutter-Kind-Kohorte. Projekt
- Stubert-Vrouenraets, Martina: Postpartale kardiovaskuläre Störungen von adipösen Frauen mit hypertensiven Erkrankungen während der Schwangerschaft - Ergebnisse der prospektiven PEACHES-Mutter-Kind-Kohorte. Projekt
- von Kempis, Franziska: Auswirkungen der Fettmasse auf den Blutdruck im Kindesalter: Ergebnisse der PEACHES Mutter-Kind-Kohorte. Projekt
BEARR
Breastfeeding EducAtion for Risk Reduction
Das BEARR-Programm, initiiert von Prof. Dr. med. R. Ensenauer, erforscht, ob eine intensive Stillberatung zusätzlich zur regulären Versorgung Stilldauer verlängert, das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Müttern senkt und eine gesunde Gewichtsentwicklung beim Kind fördert. Alle Teilnehmerinnen erhalten 6–7 Monate nach der Geburt einen kostenlosen Gesundheitscheck mit Blutzuckerbestimmung und Erhebung der kindlichen Gewichtsentwicklung.
Nach einem Betreuerwechsel werden einige Doktorandinnen und Doktoranden nun von Prof. Dr. med. N. Haas und seinem Team mit Unterstützung des IBE-Teams unter der Leitung von Prof. Dr. U. Mansmann betreut.
- Ausweger, Laura: Der Einfluss des Geburtsgewichts Neugeborener von adipösen Müttern auf die Stillrate und Stillintensität bis 6 Monate postpartum und die Rolle einer intensivierten Stillberatung. Projekt
- Dohr, Alina: Intensivierte Stillberatung als Unterstützung für Mütter mit Adipositas nach Kaiserschnitt: Ergebnisse der BEARR-Stillstudie. Projekt
- Lintner, Mara: Der Einfluss einer intensivierten Stillberatung auf die postpartale Gewichtsentwicklung von Frauen mit Adipositas. Projekt
- Ravichandra, Anjalani: BEARR - Breastfeeding Education for Risk Reduction. Projekt
CURIOSA
Fetal programming: Evaluation of cardiovascular remodeling in late-onset small-for-gestational-age fetuses and prediction of adverse birth and intermediate-term cardiovascular outcome.
Klinische Studien zeigen, dass SGA-Feten häufig ein kardiovaskuläres Remodeling durchlaufen, was ihr zukünftiges Krankheitsrisiko erhöht. In der Curiosa-Studie, initiiert von Prof. Dr. med. R. Ensenauer, wurden pränatale Überwachungen und postnatale Untersuchungen, einschließlich Nabelschnurblutanalyse, durchgeführt, um kardiovaskuläre Ergebnisse im Alter von einem Jahr zu beurteilen.
Nach einem Betreuerwechsel werden einige Doktorandinnen und Doktoranden nun von Prof. Dr. med. N. Haas und seinem Team mit Unterstützung des IBE-Teams unter der Leitung von Prof. Dr. U. Mansmann betreut.
- Canel, Alexandra: Untargeted Metabolitenprofiling im Nabelschnurblut von late-onset IUGR/SGA-Neugeborenen. Projekt
- Hartner-Stranimaier, Sigrid: Veränderungen des Lipidstoffwechsels im Nabelschnurblut bei Neugeborenen mit später Wachstumsrestriktion im Vergleich zu konstitutionell kleinen Neugeborenen. Projekt
Ihre Ansprechpartner

Dr. rer. biol. hum. Delphina Gomes

Prof. Dr. med. Nikolaus Haas