Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Institut für Laboratoriumsmedizin 
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Laboratoriumsmedizin 
  3. Forschung
  4. Vaskuläre Biologie und Pathologie
  • Laboreinsendungen
    • Leistungsverzeichnis
       
      • Informationen für Einsender
         
        • Qualitätsmanagement
           
        • Diagnostische Bereiche
          • Klinische Chemie
             
            • Hämatologie
               
              • Durchflusszytometrie
                 
                • Hämostaseologie
                   
                  • Immunologie
                     
                    • Spezialanalytik
                       
                      • Molekulare Diagnostik
                         
                      • Forschung
                        • Atheroskleroseforschung
                           
                          • LMU LabMed Biobank
                             
                            • Labormedizinische Gerätevalidierung
                               
                              • Klinische Massenspektrometrie
                                 
                                • Antivirale RNA Therapien
                                   
                                  • Neurobiochemie und Pharmakokinetik
                                     
                                    • Vaskuläre Biologie und Pathologie
                                       
                                      • Kommunikation in der Medizin
                                         
                                      • Klinische Studien
                                         
                                        • Lehre
                                           
                                        • Mitarbeiter
                                           
                                          • MyRef Gesundheitsstudie
                                             
                                          • Karriere
                                             
                                            • Kontakt und Anfahrt
                                               
                                              • Aktuelles
                                                 

                                                Vaskuläre Biologie und Pathologie

                                                Immunothrombosen als biologische Basis pathologischer Thrombosen

                                                Unsere Gruppe erforscht Immunreaktionen innerhalb von Blutgefässen (intravasale Immunität). Wir haben eine physiologische Form der Thrombose identifiziert, die sog. Immunothrombose.

                                                 B. Engelmann and S. Massberg. Nat Rev Immunol. 13: 34-45 (2013)

                                                Was besagt das Konzept der Immunothrombose?

                                                Als Reaktion auf systemische Infektionen und/oder Veränderungen des Gefässendothels kann es zur Bildung von Thrombosen in der Mikrozirkulation von Organen kommen. Diese Immunothrombosen werden von angeborenen Immunzellen wie Neutrophilen und klassischen (inflammatorischen) Monozyten vermittelt. Als prokoagulatorische Moleküle fungieren hierbei u.a. intravasaler Tissue Factor (TF, Startermolekül der extrinsischen Koagulation) sowie die neutrophil extracellular traps (NETs). NETs fördern die Fibrinbildung u.a. über Aktivierung des Koagulationsfaktors XII sowie die Inaktivierung des antikoagulatorischen Tissue Factor Pathway Inhibitor (TFPI).

                                                 S. Pfeiler, K. Stark, S. Massberg, B. Engelmann. Haematologica 1022: 206-213 (2017)

                                                Thrombosen der Mikrozirkulation unterstützen das intravasale Immunsystem, da sie u.a. die Disseminierung von Pathogenen hemmen und deren Eliminierung fördern können. Des Weiteren können die basalen Komponenten der Thrombosen, Plättchen und Fibrin, den Phänotyp von Immunzellen kontrollieren. So sind Plättchen entscheidend an der Freisetzung von NETs aus aktivierten Neutrophilen beteiligt. Jedoch sind die molekularen und zellulären Mediatoren der Immunothrombose noch unzureichend erforscht.

                                                Unlängst haben wir CD4+T-Zellen als negative Regulatoren der Immunothrombose identifiziert. T-Helferzellen werden an fibrinreiche Thromben rekrutiert und dort aktiviert. Hierdurch exprimieren die T-Zellen vermehrt fibrinolytische Proteine und inaktivieren Fibrinolyse-Inhibitoren wie den thrombin activatable fibrinolysis inhibitor (TAFI). Bei viralen Infektionen sind Lymphozytopenien offenbar direkt für die erhöhte Bildung von Thrombosen verantwortlich.

                                                Warum sind Immunothrombosen medizinisch von Bedeutung?

                                                Immunothrombosen stellen eine biologische Matrize für pathologische Thrombosen dar. Zentrale zelluläre und molekulare Mediatoren der Immunothrombosen induzieren in der Tat venöse Thromboembolien und arterielle Thrombosen in grossen Gefässen. Pathologische Immunothrombosen sind auch ein zentrales Kennzeichen von Sars-CoV-2-Infektionen und von bakterieller Sepsis und sind für die Morbidität und Mortalität von Covid-19 Patienten mitverantwortlich.

                                                Prothrombotische Funktionen der NETs/Neutrophilen und antithrombotisch wirksame T-Helferzellen können erklären, warum erhöhte Neutrophilen/Lymphozyten Quotienten Risikofaktoren für pathologische Thrombosen darstellen. Die molekularen Mediatoren der Immunothrombosen stellen prinzipiell Zielstrukturen für Immunotherapien von Thrombosen dar. Da viele der Mediatoren der Immunothrombosen nicht oder nur eine geringe Bedeutung für die physiologische Blutstillung spielen, könnten Immunotherapien Thrombosen hemmen ohne nennenswerte Blutungen auszulösen.

                                                Intravasale Immunität und Metastasierung

                                                Tumorzellen des Primärtumors können in Blutgefässe eindringen und am Ort der Metastasierung in der Mikrozirkulation Thrombosen bilden. Dabei können die Tumorzellen selbst, aber auch rekrutierte Immunzellen prothrombotisch wirken. Die Mechanismen der intravasalen Metastasierung sind noch wenig erforscht. Wir untersuchen am Beispiel der Metastasierung des Pankreaskarzinoms den Arrest der Tumorzellen an das Gefässendothel und die dadurch induzierte Rekrutierung lymphoider und myeloider Immunzellen. In einem komplexen Wechselspiel regulieren Tumorzellen, rekrutierte Immunzellen und mikrovaskuläre Thrombosen die intravasale Metastasierung und die anschliessende transendotheliale Migration von Tumor- und Immunzellen sowie die Bildung perivasaler prämetastatischer Nischen.

                                                Mitarbeiter der Arbeitsgruppe

                                                Prof. Dr. med. Bernd Engelmann

                                                +49 89 4400-73243
                                                AipumsNuxiävguuvimsfulGvfiuyziuemi

                                                Yan Fang

                                                +49 89 4400-73243
                                                Øgu Ägux,vim ful_vfiuydziuemi

                                                Jonathan Höflinger

                                                +49 89 4400-77729
                                                QüugbzgueZüiwäluxWipvimd ful_vfiuyziuSsnmi

                                                Quirin Lehner

                                                +49 89 4400-73243
                                                Νflplu-Vizunipvimsdful#vfWiuyziusmYi

                                                Adeliia Mukhametova

                                                +49 89 4400-77729
                                                FmiällSg-OfozgvibüqgJvim-ful#vfiuyziuWe;mi

                                                Alexandra Rief

                                                +49 89 4400-73243
                                                Fäiƒgumpg/Bliwvim ful_vfiuyziusmi

                                                Mingwen Yang

                                                +49 89 4400-77725
                                                Oluxéiu Øguxvim fulhvfiuyziuemi

                                                Assoziiert:

                                                Dr. med. Tonina T. Müller

                                                Küulug-Ofiääipvim-fulhvfiuyziu-mi

                                                Ausgewählte Publikationen

                                                Mueller TT, Pilartz M, Thakur M, LangHeinrich T, Luo J, Block R, Hoeflinger JKL, Meister S, Karaj F, Perez LG, Öllinger R, Engleitner T, Thoss J, Voelkl M, Tersteeg C, Koedel U, Kohlmaier AZ, Teupser D, Wygrecka M, Ye H, Preissner KT, Radbruch H, Elezkurtaj S, Mack M, Von Hundelshausen P, Weber C, Massberg S, Schulz C, Rad R, Huber S, Ishikawa-Ankerhold H, Engelmann B. Mutual regulation of CD4+ T cells and intravascular fibrin in infections. Haematologica. 2024 Aug 1;109(8):2487-2499. doi: 10.3324/haematol.2023.284619.

                                                Stark K, Kilani B, Stockhausen S, Busse J, Schubert I, Tran TD, Gaertner F, Leunig A, Pekayvaz K, Nicolai L, Fumagalli V, Stermann J, Stephan F, David C, Müller MB, Heyman B, Lux A, da Palma Guerreiro A, Frenzel LP, Schmidt CQ, Dopler A, Moser M, Chandraratne S, von Brühl ML, Lorenz M, Korff T, Rudelius M, Popp O, Kirchner M, Mertins P, Nimmerjahn F, Iannacone M, Sperandio M, Engelmann B, Verschoor A, Massberg S. Antibodies and complement are key drivers of thrombosis. Immunity. 2024 Sep 10;57(9):2140-2156.e10. doi: 10.1016/j.immuni.2024.08.007.

                                                Brandhofer M, Hoffmann A, Blanchet X, Siminkovitch E, Rohlfing AK, El Bounkari O, Nestele JA, Bild A, Kontos C, Hille K, Rohde V, Fröhlich A, Golemi J, Gokce O, Krammer C, Scheiermann P, Tsilimparis N, Sachs N, Kempf WE, Maegdefessel L, Otabil MK, Megens RTA, Ippel H, Koenen RR, Luo J, Engelmann B, Mayo KH, Gawaz M, Kapurniotu A, Weber C, von Hundelshausen P, Bernhagen J. Heterocomplexes between the atypical chemokine MIF and the CXC-motif chemokine CXCL4L1 regulate inflammation and thrombus formation. Cell Mol Life Sci. 2022 Sep 12;79(10):512. doi: 10.1007/s00018-022-04539-0.

                                                Pfeiler S, Thakur M, Grünauer P, Megens RTA, Joshi U, Coletti R, Samara V, Müller-Stoy G, Ishikawa-Ankerhold H, Stark K, Klingl A, Fröhlich T, Arnold GJ, Wörmann S, Bruns CJ, Algül H, Weber C, Massberg S, Engelmann B. CD36-triggered cell invasion and persistent tissue colonization by tumor microvesicles during metastasis. FASEB J. 2019 Feb;33(2):1860-1872. doi: 10.1096/fj.201800985R.

                                                Massberg S, Grahl L, von Bruehl ML, Manukyan D, Pfeiler S, Goosmann C, Brinkmann V, Lorenz M, Bidzhekov K, Khandagale AB, Konrad I, Kennerknecht E, Reges K, Holdenrieder S, Braun S, Reinhardt C, Spannagl M, Preissner KT, Engelmann B. Reciprocal coupling of coagulation and innate immunity via neutrophil serine proteases. Nat Med. 2010 Aug;16(8):887-96. doi: 10.1038/nm.2184. 

                                                50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                mehr Informationen

                                                LMU Klinikum

                                                Institut für Laboratoriumsmedizin
                                                Marchioninistraße 15
                                                81377 München,  Deutschland
                                                089/4400-73200
                                                EuwüsVgjüpgbüplfvcvimlßluv:imsful_vfiuyziuJemi
                                                • Impressum
                                                • Datenschutz

                                                Anmeldung für Redakteure
                                              • Startseite
                                              • Einrichtungen
                                              • Kontakt
                                              • Presse
                                              • International Patient Office

                                                Institut für...

                                                • Laboreinsendungen
                                                  • Leistungsverzeichnis
                                                  • Informationen für Einsender
                                                  • Qualitätsmanagement
                                                • Diagnostische Bereiche
                                                  • Klinische Chemie
                                                  • Hämatologie
                                                  • Durchflusszytometrie
                                                  • Hämostaseologie
                                                  • Immunologie
                                                  • Spezialanalytik
                                                  • Molekulare Diagnostik
                                                • Forschung
                                                  • Atheroskleroseforschung
                                                  • LMU LabMed Biobank
                                                  • Labormedizinische Gerätevalidierung
                                                  • Klinische Massenspektrometrie
                                                  • Antivirale RNA Therapien
                                                  • Neurobiochemie und Pharmakokinetik
                                                  • Vaskuläre Biologie und Pathologie
                                                  • Kommunikation in der Medizin
                                                • Klinische Studien
                                                • Lehre
                                                • Mitarbeiter
                                                • MyRef Gesundheitsstudie
                                                • Karriere
                                                • Kontakt und Anfahrt
                                                • Aktuelles