Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
LIFE-Zentrum
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. LIFE-Zentrum
  3. LTI
  4. Forschung
  • LFL
    • Forschung
       
      • Kooperationen
         
        • Mitarbeiter
           
          • Lehre
             
            • Publikationen
              • Dissertationen
                 
              • Weiterführende Links
                 
              • LTI
                • Forschung
                   
                  • Mitarbeiter
                     
                    • Publikationen
                       
                    • Experimentelle Urologie
                       
                      • Lehre
                         
                        • Aktuelles/Stellen
                           
                          • Kontakt
                            • Anfahrt
                               
                              • Access (english)
                                 

                              Forschung LTI

                              Forschungsschwerpunkte des LTI

                              Die aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen bei der Entwicklung und Optimierung neuartiger Tumortherapien. Hierbei wird unter anderem in vitro die Kombination etablierter Therapieansätze mit verschiedenen Substanzen analysiert, die zu einer effektiveren Elimination von Tumorzellen führen kann. Beispielsweise wird die Wirkung potentieller Phytotherapeutika wie Shikonin und Berbamin (kombiniert mit Standardtherapeutika) auf Tumorzellen untersucht. Dabei steht der Einfluss neuartiger Therapieansätze auf Tumorstammzellen im Vordergrund, da diese die Ursache für Persistenz oder Rezidiv einer Tumorerkrankung darstellen können. Außerdem werden in Kooperation mit dem LFL die Effekte einer photodynamischen Therapie auf Tumorzellen analysiert.

                              Neue Therapieoptionen gegen Tumorstammzellen und zur Überwindung einer Therapieresistenz

                              Verschiedene Phytotherapeutika (u. a. Shikonin, Berbamin und Curcumin) werden an Tumorstammstellen vom Nierenzellkarzinom in vitro analysiert hinsichtlich möglicher synergistischer Effekte auf die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie (Kinaseinhibitor + Phytotherapeutikum) gegenüber einer Monotherapie mit Kinaseinhibitoren. Dabei wird auch untersucht, ob sich die Resistenz gegenüber etablierten Therapeformen überwinden lässt, um dadurch die Gesamtwirkung einer Therapie zu verbessern.

                              Neue Therapieoptionen kombiniert mit photodynamischer Therapie beim Glioblastom

                              Hierbei wird untersucht, welchen Einfluss eine photodynamische Therapie (PDT) auf Tumorstammzellen bei Glioblastom hat sowie auf Glioblastomzellen, die gegen den Standardwirkstoff Temozolomid resistent sind. Das Phytotherapeutikum Shikonin hat offenbar einen Einfluss auf die Effektivität von PDT und Chemotherapeutika auf Glioblastom-Stammzellen.

                              aus: Werner M et al., Photodiagnosis Photodyn Ther 2022

                              Expression zirkulärer RNAs (circRNA) in Exosomen von Glioblastom-Stammzellen und Temozolomid-resistenten Zellen unter Shikonin

                              Die Zusammensetzung von Exosomen (kleine von jeder Zelle produzierte Vesikel) unter anderem auch hinsichtlich der enthaltenen zirkulären RNA kann wichtige Hinweise liefern zur Biologie von Tumorzellen, möglicjherweise auch Ansatzpunkte für neue Therapieansätze.

                              Effekt von Methadon auf verschiedene Arten von Tumorzellen

                              Untersucht wird in vitro der Einfluss von Methadon auf die Biologie verschiedener Tumorzellen, unter anderem mit verschiedenen Testverfahren zu Apoptose, Proliferation, Invasion und Zellmigration, ebenso der Einfluss auf das Genexpressionsprofil der Tumorzellen.

                              Dieses Venn-Diagramm zeigt die Anzahl der Gene, die bei Tumorzellen von Niere (RCC-26), Prostata (PC-3) und Glioblastom (A-172) herauf- bzw. herunterreguliert wird, wenn zusätzlich zu Doxorubicin auch L-Methadon appliziert wird.

                              50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                              Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                              mehr Informationen

                              LIFE-Center

                              Fraunhoferstr. 20, 82152 Planegg, Germany
                              Tel.: +49 / (0)89 / 4400 74865
                              Fax: +49 / (0)89 / 4400 74864
                              Üü;pu:iälg-Ryzv;lmbvim-fulrvfiuyziu mi
                              • Impressum
                              • Datenschutz

                              Anmeldung für Redakteure
                            • Startseite
                            • Einrichtungen
                            • Kontakt
                            • Presse
                            • International Patient Office

                              LIFE-Zentrum

                              • LFL
                                • Forschung
                                • Kooperationen
                                • Mitarbeiter
                                • Lehre
                                • Publikationen
                                  • Dissertationen
                                • Weiterführende Links
                              • LTI
                                • Forschung
                                • Mitarbeiter
                                • Publikationen
                              • Experimentelle Urologie
                              • Lehre
                              • Aktuelles/Stellen
                              • Kontakt
                                • Anfahrt
                                • Access (english)