Interventionsstudien
Aktuell führen wir an unserem Institut Interventionsstudien zur progredienten und schubförmigen Multiplen Sklerose durch. Ziel dieser Studien ist es, die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit neuer Medikamente zu erproben und somit Therapiestrategien zur Behandlung neuroimmunologischer Erkrankungen zu optimieren.
-
Tolebrutinib versus Placebo bei primär progredienter MS (PERSEUS)
Titel
Eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von TOLEBRUTINIB (SAR442168) mit Placebo bei Teilnehmern mit primär progredienter Multipler Sklerose - PERSEUS
Alter
18 – 55 Jahre
Anwendungsform
Tablette
Rekrutierung/Einschluss
seit Juni 2024 nicht mehr möglich
CD19-gerichtete CAR-T-Zellen bei schubförmiger/ progredienter Multipler Sklerose oder Myasthenia gravisTitel
Multizentrische, einarmige Phase-1-Dosis-Eskalationsstudie mit CC-97540 (CD19-gerichtete NEX-T Chimeric Antigen Receptor (CAR) T-Zellen) zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit bei Teilnehmern mit schubförmiger Multipler Sklerose, progredienten Formen der Multiplen Sklerose sowie refraktärer, antikörper-positiver Myasthenia gravis
Studienmedikament
CD19- gerichtete NEX-T Chimeric Antigen Receptor (CAR)-T-Zellen
Applikationsform
intravenös (Infusion) nach vorheriger Lymphozytendepletion
Alter
schubförmige MS: 18-50 Jahre
progrediente MS: 18-60 Jahre
Myasthenia gravis: ab 18 Jahre
Rekrutierung/ Einschluss
aktuell kein Einschluss mehr möglich für PatientInnen mit progredienter Multipler Sklerose
-
Studie zur Krankheitsaktivität unter Dimethylfumarat oder Fingolimod (ARTIOS)
Titel
Eine prospective, multizentrische, offene Studie für Erwachsene mit Multipler Sklerose, die aktuell oder zuletzt Dimethylfumarat oder Fingolimod als Therapie erhalten haben und trotzdem Krankheitsaktivität zeigen - ARTIOS (COMB157G23101)
Alter
18 – 60 Jahre
Anwendungsform
subkutane Spritze (Injektion)
Rekrutierung/Einschluss
nicht mehr möglich
Studie zur Langzeitsicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Ofatumumab (ALITHIOS)Titel
An open-label, single arm, multi-center trial, enrolling patients that have participated in an RMS study to evaluate long-term safety, tolerability and effectiveness of Ofatumumab in Patients With Relapsing MS (ALITHIOS)
Alter
N/A
Anwendungsform
subkutane Spritze (Injektion)
Rekrutierung/Einschluss
nicht möglich
CD19-gerichtete CAR-T-Zellen bei schubförmiger/ progredienter Multipler Sklerose oder Myasthenia gravisTitel
Multizentrische, einarmige Phase-1-Dosis-Eskalationsstudie mit CC-97540 (CD19-gerichtete NEX-T Chimeric Antigen Receptor (CAR) T-Zellen) zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit bei Teilnehmern mit schubförmiger Multipler Sklerose, progredienten Formen der Multiplen Sklerose sowie refraktärer, antikörper-positiver Myasthenia gravis
Studienmedikament
CD19- gerichtete NEX-T Chimeric Antigen Receptor (CAR)-T-Zellen
Applikationsform
intravenös (Infusion) nach vorheriger Lymphozytendepletion
Alter
schubförmige MS: 18-50 Jahre
progrediente MS: 18-60 Jahre
Myasthenia gravis: ab 18 Jahre
Rekrutierung/ Einschluss
aktuell möglich für PatientInnen mit schubförmiger Multipler Sklerose oder Myasthenia gravis (jeweils nur bei unzureichendem Therapieansprechen einer hocheffektiven Therapie; aktuell kein Einschluss mehr möglich für PatientInnen mit progredienter MS)
-
Satralizumab versus Placebo bei MOG-Erkrankung (METEOROID)
Titel
Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Satralizumab bei Patienten mit MOGAD
Alter
≥12 Jahre
Anwendungsform
subkutane Injektion (Spritze) alle vier Wochen
Rekrutierung/Einschluss
aktuell kein Einschluss mehr möglich
-
CD19-gerichtete CAR-T-Zellen bei schubförmiger/ progredienter Multipler Sklerose oder Myasthenia gravis
Titel
Multizentrische, einarmige Phase-1-Dosis-Eskalationsstudie mit CC-97540 (CD19-gerichtete NEX-T Chimeric Antigen Receptor (CAR) T-Zellen) zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit bei Teilnehmern mit schubförmiger Multipler Sklerose, progredienten Formen der Multiplen Sklerose oder refraktärer, antikörper-positiver Myasthenia gravis
Studienmedikament
CD19- gerichtete NEX-T Chimeric Antigen Receptor (CAR)-T-Zellen
Applikationsform
intravenös (Infusion) nach vorheriger Lymphozytendepletion
Alter
schubförmige MS: 18-50 Jahre
progrediente MS: 18-60 Jahre
Myasthenia gravis: ab 18 Jahre
Rekrutierung/ Einschluss
aktuell möglich für PatientInnen mit therapierefraktärer Myasthenia gravis (nach erfolgter Thymektomie)
-
GENERATE-BOOST
Titel
Die multizentrische, randomisierte und doppelblinde GENERATE-BOOST-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Bortezomib bei Patienten mit schwerer autoimmuner Enzephalitis. Sie wird im Rahmen des Forschungsverbunds GENERATE durchgeführt. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zur Behandlung zu gewinnen. Die GENERATE-BOOST-Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist der offizielle Sponsor.
Alter
≥18 Jahre
Anwendungsform
Bis zu 3 Zyklen (á 21 Tage, jeweils vier subkutane Injektionen an den Tagen 1, 4, 8 und 11. Obligat ist die zusätzliche Gabe von 20 mg Dexamethason in beiden Gruppen (Placebo- und Verumgruppe) an diesen Tagen.
Rekrutierung/Einschluss
aktuell möglich