AG Digitales Lernen und Lehren
AG Leitung: derzeit ohne Leitung
Unsere Servicetätigkeit rund um die Lehre im MeCuM:
- Beratung und Unterstützung bei der Konzeption, nachhaltigen Entwicklung und Implementierung digitaler Lehr- und Lernformate
- Mediendidaktische Trainings in Zusammenarbeit mit der AG Evaluation und medizindidaktische Qualifikation
- Beratung bei der Planung von digitalen Lehrsystemen
- Beratung und Umsetzung von Medienproduktionen (Lehrfilme, Vorlesungsaufzeichnungen)
- Beratung bei der Planung und Durchführung von digitalen Prüfungsformaten in Abstimmung mit der AG Prüfungen
Kontakt:
AG Digitales Lernen und Lehren
Team:
Erstellung von (interaktiven) Lehr- und Animationsfilmen, Audio- und Videopodcasts
Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von videounterstützten "Blended Learning"-Szenarien und (interaktiven) Lehrfilmkonzepten
- Support und Beratung zur Nutzung digitaler Lehrsysteme wie der Lernplattform Moodle
- Beratung und Unterstützung bei der Konzeption, nachhaltigen Entwicklung und Implementierung digitaler Lehr-/Lernformate und Systeme
- Support bei Fragen und Problemen zur Nutzung der Lernplattform "Med.Moodle"
- Beratung und Unterstützung von Dozierenden bei der Planung und Umsetzung eigener Moodle-Kurse
- Durchführung von Fokusschulungen zur Nutzung von "Med.Moodle"
- Konzeption, Entwicklung und Integration neuer digitaler Lernangebote (z.B. CLASSIC vhb-Kurse)
- Konzeption, Entwicklung und Integration neuer digitaler Lehrprojekte (vhb-Projekte etc.)
- Unterstützung von Dozierenden bei der Entwicklung und Betreuung ihrer Kursangebote
- Unterstützung bei der Integration von fallbasierten Lernangeboten im Lern- und Autorensystem CASUS
Die Medizinische Fakultät der LMU München bietet eine Vielzahl von digitalen und medialen Projekten an, die in der heutigen Hochschullehre und Weiterbildung essentiell geworden sind.
Im engen Austausch mit den Mitarbeiter:innen des Instituts sowie mit zentralen Einrichtungen wie der eUniversity betreuen wir verschiedene Lehrprojekte der Fakultät mit digitalem oder medialem Fokus. Hierfür entwickeln und betreuen wir auch die digitale Infrastruktur, um eine nachhaltige Umsetzung der Projekte zu ermöglichen.
Aufgaben und Ziele:
- Innovatives Lernen, Lehren und Prüfen ermöglichen
- Lehrmanagement vereinfachen
- Digitale Lehrangebote nachhaltig entwickeln und betreuen
- Synergien und Vernetzung stärken
Projekte:
- Vhb-Kurs "Medizin und Physiotherapie"
- Vhb-Kurs: "Biochemische Übungskurse Teil 1-4"
- Vhb-Kurs: "Patientenmanagement in der Klinik: Von der Aufnahme bis zur Entlassung"
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Inverted Classroom-Konzeptes in den humanmedizinischen Studiengang der LMU
- MeCuMPlus: Plattform zur Information über sowie Integration und Abwicklung von studienbegleitenden Projekten der Medizinischen Fakultät
- Aufbau und Betreuung einer Plattform für das bayernweite Mentorenprogramm für ÄrztInnen in Weiterbildung im Rahmen des Kompetenzzentrums Weiterbildung in der Allgemeinmedizin