Patientenveranstaltung
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,
wir möchten Sie herzlich zu unserem zweiten Patiententag für Menschen mit einem Parkinson-Syndrom einladen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Patientinnen und Patienten mit der „klassischen“ Parkinson-Krankheit als auch an diejenigen mit einem atypischen Parkinson-Syndrom, zu denen neurodegenerative Erkrankungen mit Parkinson-ähnlichen Symptomen wie z. B. PSP oder MSA gehören.
Der diesjährige Patiententag steht unter dem Motto:
„Parkinson heute: Ursachen, Therapien und Zukunftsaussichten“
Sie erhalten einen Überblick über die Unterschiede zwischen der klassischen Parkinson-Erkrankung und atypischen Parkinson-Syndromen und erfahren, welche Rolle genetische Faktoren bei Entstehung und Verlauf spielen können. Außerdem erläutern wir, was die moderne Bildgebung (z. B. MRT, PET) über die jeweiligen Erkrankungen und ihren Verlauf aussagen kann und weshalb die Früherkennung so bedeutsam ist.
Gerade in den Bereichen Diagnostik, symptomatische Therapie und Krankheitsverzögerung gibt es kontinuierliche Fortschritte, die neue Möglichkeiten für die Behandlung und Versorgung eröffnen. Wir informieren Sie über diese aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, wie Sie möglichst lange eine gute Lebensqualität erhalten können.
Darüber hinaus haben Sie im Rahmen der Veranstaltung erneut die Gelegenheit, mit Selbsthilfeorganisationen in Kontakt zu treten.
Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. med. Günter Höglinger
Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik
PD Dr. med. Thomas Köglsperger
Oberarzt der Neurologischen Klinik und Poliklinik
15:00 – 15:05 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. Günter Höglinger
Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik
15:05 – 15:30 Uhr
Parkinson – Ursachen und biologische Krankheitsdefinition
Prof. Dr. med. Franziska Hopfner
15:30 – 15:55 Uhr
Wie können wir die Erkrankung aufhalten? Aktueller Forschungsstand zu neuen medikamentösen Therapien
Dr. med. Carla Palleis
15:55 – 16:20 Uhr
Innovative Geräte-gestützte Therapiemethoden bei der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit: Tiefe Hirnstimulation, Pumpentherapien & fokussierter Ultraschall
PD Dr. med. Thomas Köglsperger, MHBA
16:20 – 16:40 Uhr
Kaffeepause
16:40 – 17:05 Uhr
Varianten der typischen Parkinson-Krankheit: MSA, CBD, PSP, LBD
Prof. Dr. med. Günter Höglinger
17:05 – 17:30 Uhr
Wirksame Behandlungsmethoden von Gang und Gleichgewicht bei der Parkinson-Krankheit
Prof. Dr. med. Andreas Zwergal
17:30 – 17:55 Uhr
Innovative Methoden der Bildgebung bei der Differentialdiagnose
Dr. med. Ida Wilkens
17:55 – 18:00 Uhr
Zusammenfassung, allgemeine Diskussion, Ausblick und Verabschiedung
Prof. Dr. med. Günter Höglinger
Anmeldung per Email:
Anmeldung.WPT.iPS@med.uni-muenchen.de
Die Veranstaltung wird parallel im Internet gestreamt. Die Teilnahme ist dort aber nur passiv möglich (ohne Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen).
Einen Link zum Stream erhalten Sie von uns über die obige Anmeldung. Bitte bei der Anmeldung angeben: „Online-Teilnahme“.
Datum
12.12.2025
Uhrzeit
14:30 - 18:30
Ort
LMU Klinikum Campus Großhadern Hörsaal 5
Veranstalter
Neurologische Klinik und Poliklinik
Anmeldung unter
Anmeldung.WPT.iPS@med.uni-muenchen.de