Abdominelle Bildgebung inkl. Prostata
Präambel
Die Klinik und Poliklinik für Radiologie des LMU Klinikums München bietet ein außergewöhnliches Spektrum der diagnostischen und interventionellen Radiologie. In Anbetracht der stetig wachsenden Möglichkeiten und Komplexität innerhalb des Fachgebiets der Radiologie ist unser Bestreben, interessierte Fachärztinnen und Fachärzte in der Radiologie zu fördern und in ihre berufliche Entwicklung zu investieren. Dafür bietet die Klinik und Poliklinik für Radiologie ein Fellowship-Programm für Abdominelle Bildgebung an. Dieses innovative Programm ist darauf ausgerichtet, Radiologen in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen, ihre Expertise zu vertiefen und sich auf spezifische Fachbereiche zu spezialisieren.
Programmübersicht
- Schwerpunktentwicklung und der Erwerb besonderer Expertise in der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Abdomens mit Fokus auf Hepatologie, Pankreatologie, Gastrointestinale Erkrankungen inkl. onkologischer und chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.
- Besonderer Kenntniserwerb in leitliniengerechter Diagnostik, kriterienbasierter Befundung, strukturierter Befundung und zielgerichteter Differentialdiagnose.
Fort- & Weiterbildungen inkl. Zertifizierungen
- Kriterienbasierte Befundung (TNM, PI-RADS).
- Strukturierte Befundung (inkl. Pankreas Ca, Rektum Ca, Analfisteln, Prostata Ca, HCC).
- Zielgerichtete Differentialdiagnose inkl. seltener Erkrankungen.
- Teilnahme an Tumorboards und Demonstrationen.
Klinische Verantwortungsbereiche & Schnittstellen
- Hepatologie, Pankreatologie, gastrointestinale Erkrankungen inkl. onkologischer und chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, viszerale Transplantationsmedizin, urogenitale Erkrankungen inkl. Prostata.
- Labor für Experimentelle Radiologie (HCC, Colon Ca).
Wissenschaftliche Projekte mit Ziel der Publikation
- Ein wissenschaftliches Projekt inkl. Publikation.
- Integration Labor, IIT Studienzentrum.
12 Monate (9 Monate abdominelle Bildgebung, 3 Monate Prostata Bildgebung) in 80% klinisch radiologischer Tätigkeit und 20% geschützter Forschungszeit.
Unsere Anforderungen
1. Gültige Approbation als Arzt/Ärztin in Deutschland oder eine anerkannte äquivalente internationale Qualifikation
2. Facharzt/Ärztin für Radiologie
3. Klinische Schwerpunkterfahrung in abdomineller Bildgebung von Vorteil
4. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2, besser C1)
5. Hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
6. Interesse an klinischer Tätigkeit und Forschung im universitären Umfeld
7. Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
8. Habilitation erwünscht, aber nicht Voraussetzung
9. Wissenschaftliche Vorerfahrung
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:
Frau PD Dr. med. Nicola Fink
Oberärztin für Personalentwicklung