Kopf/Hals Radiologie
Präambel
Das Fellowship Programm bietet eine profunde und strukturierte Aus– und Weiterbildung im vielfältigen Bereich der Kopf/Hals Radiologie. Diese umfasst die Bildgebung in den Bereichen HNO, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Zahnheilkunde, Augenheilkunde, und Psychiatrie, aber auch die Bildgebung bei Neu- und Frühgeborenen, sowie das Spezialgebiet der fetalen MRT. Die steigende Komplexität der Radiologie erfordert Spezialisierung. In enger Abstimmung mit den zuweisenden Fachklinikern muss sichergestellt werden, dass die Qualität der radiologischen Leitungen einen unverzichtbaren Mehrwert für die klinische Entscheidungsfindung bietet. Ziel des Fellowship Programms ist es daher, klinisch und wissenschaftlich herausragende Radiologinnen und Radiologen für die Kopf/Hals Medizin auszubilden und diese Qualifikation durch das „Diploma in Head and Neck Radiology“ der Europäischen Röntgengesellschaft zu formalisieren.
Programmübersicht
- Indikationsstellung, Protokollfestlegung und Befundung radiologischer Untersuchungen im Kopf-Hals-Bereich einschließlich CT, MRT, PET-CT und Durchleuchtungsuntersuchungen; Kenntnisse in MRT Sequenzoptimierung.
- Es sollen klinisch-wissenschaftlich Schwerpunkte wie onkologische Bildgebung, Bildgebung des Innenohrs und fetale MRT erarbeitet werden.
- Intensive klinische Ausbildung, inkl. multidisziplinärer Zusammenarbeit und schrittweiser Übernahme von wöchentlichen Tumorboards und Konferenzen.
- Wissenschaftliche Tätigkeit: Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes inkl. Veröffentlichung, unterstützt durch unsere klinik-interne Forschungsinfrastruktur.
- Strukturierte Fortbildung, u.a. durch die Teilnahme an beiden Modulen des European Course in Head and Neck Radiology (jeweils 3 Tage Kurs mit anschließender Prüfung).
24 Monate
Unsere Anforderungen
1. Gültige Approbation als Arzt/Ärztin in Deutschland oder eine anerkannte äquivalente internationale Qualifikation
2. Facharzt/Ärztin für Radiologie
3. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2, besser C1)
4. Hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
5. Interesse an klinischer Tätigkeit und Forschung im universitären Umfeld
6. Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
7. Wissenschaftliche Vorerfahrung
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:
Frau PD Dr. med. Nicola Fink
Oberärztin für Personalentwicklung