Onkologische Bildgebung
Präambel
Die Klinik und Poliklinik für Radiologie arbeitet in einem der größten Universitätskrankenhäuser Deutschlands und versorgt das komplette Behandlungsspektrum der modernen Onkologie. Das Fellowship-Programm wurde etabliert, um der Zielgruppe der neuen Fachärztinnen und Fachärzte eine Möglichkeit zur strukturierten Weiterbildung zu ermöglichen. Die Subspezialisierung gewinnt in der Radiologie an besonderer Bedeutung aufgrund der immer zunehmenden Komplexität in den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Mit dem Fellowship-Programm möchten wir exzellente Radiologinnen und Radiologen ausbilden, um Expertise in diesem Fachbereich gezielt weiterentwickeln und fördern zu können mit der Option zwei Publikationen über den Fellowship-Zeitraum zu erstellen.
Programmübersicht
- Erwerb von subspezialisierter Expertise in der onkologischen Diagnostik.
- Klinische Sicht auf die Rolle der bildgebenden Diagnostik verstehen.
- Wissenschaftliches Verständnis von Surrogat-Endpunkten des Überlebens (Overall Response Rate, Progression-Free Survival).
1. Inhalte der Fort- & Weiterbildung inkl. Zertifizierungen
- Erwerb der EORTC RECIST Zertifizierung als Qualifikation als Reader für klinische Studien.
- Rotation in die Nuklearmedizin für die Vorbereitung auf die Prüfung zur Zusatz-Weiterbildung der „Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen“.
2. Klinische Verantwortungsbereiche
- Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen und Weiterbildungen sowie Einarbeitung in multidisziplinäre Tumorboards.
- Rotation in die Hybrid-Bildgebung für die Befunderstellung und -validierung.
- Rotationen in die Chirurgie, Onkologie, Intervention und Strahlentherapie zur Vertiefung des Verständnisses der vier Therapiesäulen der modernen Tumorbehandlung.
3. Wissenschaftliche Projekte mit Ziel der Publikation
- Integration in ein wissenschaftliches Projekt mit Definition der Fragestellung und Datenerhebung.
- Ausarbeitung der wissenschaftlichen Publikationen innerhalb einer Arbeitsgruppe.
- Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsorganisationen und Kongressen.
24 Monate
Unsere Anforderungen
1. Gültige Approbation als Arzt/Ärztin in Deutschland oder eine anerkannte äquivalente internationale Qualifikation
2. Facharzt/Ärztin für Radiologie
3. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2, besser C1)
4. Hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
5. Interesse an klinischer Tätigkeit und Forschung im universitären Umfeld
6. Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
7. Wissenschaftliche Vorerfahrung
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:
Frau PD Dr. med. Nicola Fink
Oberärztin für Personalentwicklung