Info für Doktoranden

Sehr geehrte Studierende,
wir freuen uns, dass Sie sich für eine Doktorarbeit an der Klinik und Poliklinik für Radiologie interessieren.
Die Klinik und Poliklinik für Radiologie zeichnet sich durch ein breites wissenschaftliches Forschungsspektrum aus und ist an zahlreichen interdisziplinären Forschungsvorhaben beteiligt. Unsere Klinischen Schwerpunkte, Therapeutischen Schwerpunkte und experimentellen Forschungschwerpunkte finden Sie unter den jeweiligen Reitern im Menü.
Dabei interessiert uns besonders:
- Ihre Motivation für eine Doktorarbeit an unserer Klinik
- für welchen unserer Schwerpunktbereiche Sie sich besonders interessieren
- wie viel Zeit Sie für die Doktorarbeit aufwenden können
- wie weit Sie in Ihrem Studium fortgeschritten sind
- über welche speziellen Kenntnisse (Computerfertigkeiten, Laborarbeit etc.) Sie verfügen
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Foto per E-Mail an: sekretariate.radiologie@med.uni-muenchen.de
Wir werden Ihre Bewerbung Ihren Interessen und Schwerpunkten entsprechend an eine geeignete Forschungsgruppe weiterleiten.
Weitere Informationen rund um die Doktorarbeit finden Sie unter DoktaMed
Promotionsarbeit (Dr. med.) am Hadassah Hebrew University Medical Center, Jerusalem, Israel
Liebe Medizinstudierende,
im Rahmen unserer Forschungskooperation mit dem Hadassah Hebrew University Medical Center in Jerusalem schreibt die Klinik und Poliklinik für Radiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Ricke eine strukturierte Promotion aus. Wir bieten dir dabei die Möglichkeit, an zwei weltweit renommierten medizinischen Fakultäten eine experimentelle, translationale Forschungsarbeit unter intensiver Betreuung und Anleitung zu absolvieren.
Die Projektdauer beträgt 8-12 Monate. Projektbeginn: Juli – August 2022.
Die Durchführung erfolgt am Goldyne Savad Institute of Gene Therapy unter der unmittelbaren Betreuung vor Ort durch Prof. Nahum Goldberg und Prof. Eithan Galun.
Die Betreuung in München übernehmen Prof. Jens Ricke sowie Dr. Matthias Stechele und Dr. Lukas Salvermoser, welcher ebenfalls die Einarbeitung und Eingliederung in die Forschungsgruppe in Jerusalem übernimmt.
Forschungsthema:
“Systemic effects of image-guided minimally invasive oncologic treatments:
Tumorigenesis and abscopal effects”
One of the most widely used minimally invasive oncologic treatments worldwide is image guided focal tumor ablation. For many years, the original understanding of these therapies followed the rationale, that local antitumoral effects are limited to the treated site. However, in recent years discoveries have been made, that might pose a significant benefit or drawback in the clinical efficacy of those procedures. Substantial evidence has shown, that locoregional tumor treatment has widespread, systemic secondary effects, that extend far beyond the local ablation zone. These include increased expression of serologic inflammatory cytokines, pro-angiogenic factors, heat shock proteins and growth factors. Thus, locoregional oncologic treatments might even cause accelerated tumor growth of remnant local or distant tumors in an unknown number of cases. By the same token, these could activate the immune system to produce anti-cancer-effects. Thus, the main goal of our newly established cooperation is to determine, which cells and factors are the key mediators of this process and then find appropriate therapeutic strategies.
Du verfügst über:
• Interesse an interventioneller Radiologie und Tumorerkrankungen
• Bereitschaft zu medizinischer, u.a. tierexperimenteller Grundlagenforschung mit eigenverantwortlicher und selbstständiger Arbeitsweise
• Solide Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Fähigkeit zur Adaptation in einem aufregenden und spannenden kulturellen Umfeld
Wir bieten dir:
1. Strukturierte und lückenlose Einarbeitung durch einen deutschen Arzt über mehrere Wochen vor Ort
2. Eingliederung in eine über Jahre etablierte Arbeitsgruppe aus wissenschaftlich renommierten und erfahrenem Forschungsteam. Zusätzlich intensive Betreuung durch ständigen Austausch und Besuche der Betreuer in Jerusalem
3. Innovative, klinisch hoch relevante Grundlagenforschung auf international höchstem Niveau
4. Kongressteilnahme und Autorenschaft bei Publikationen als Grundlage einer erfolgreichen wissenschaftlichen Laufbahn
5. Kostenlose Unterkunft auf dem Universitätscampus des Hadassah Medical Center Ein Kerem (oder wahlweiße auch Campus Mount Scopus)
6. Möglichkeit der finanziellen Förderung durch Unterstützung bei diversen Auslands- und Reisestipendien
Haben wir dein Interesse geweckt?
Fragen und schriftliche Bewerbungen (CV max. 2 Seiten, Motivationsschreiben max. 1 Seite in englischer Sprache, ggf. Zeugnisse) richte bitte bis 31.03.2022 an matthias.stechele@med.uni-muenchen.de und lukas.salvermoser@med.uni-muenchen.de
Endgültige Zusage bis spätestens 30.04.2022.
https://mecumplus.de/teams/doktamed/doktaboerse/angebote/projekt/63
Wir freuen uns auf dein Interesse und sind gespannt auf deine Bewerbung!
Viele Grüße,
Matthias Stechele & Lukas Salvermoser mit dem Team der AG Interventional Oncology der Klinik und Poliklinik für Radiologie