Muskuloskelettale Bildgebung
Präambel
Das Fellowship-Programm für Muskuloskelettale Radiologie bietet Ihnen eine strukturierte Aus- und Weiterbildung in der Bildgebung des Bewegungsapparates. Als integraler Bestandteil des Teams für MSK-Radiologie und Notfallmedizin der Klinik und Poliklinik für Radiologie werden Sie die sichere Befundung und Interpretation von Röntgenbildern, CTs und MRTs vertiefen. Ein besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf die Gelenkdiagnostik inkl. der Durchführung von Arthrographien. Durch die Verzahnung innerhalb des LMU Klinikum werden zusätzlich sämtliche Facetten des orthopädischen und unfallchirurgischen Spektrums sowie auch die Fachbereiche Handchirurgie und Onkologie (mit Fokus auf Knochen- und Weichteilsarkome) abgedeckt. Ein strukturiertes Fortbildungsprogramm sichert das Erreichen aller Kriterien für die Qualifikation zum „DGMSR-Experten“. Bis zum Ende des Fellowships erarbeiten wir mit Ihnen zwei gemeinsame Projekte mit dem Ziel der Publikation.
Programmübersicht
Handbildgebung:
- Einarbeitung und selbständige Durchführung der Handsprechstunde Innenstadt.
- Patientenanamnese und Untersuchung.
Hüftbildgebung und Arthrographien großer Gelenke:
- Einarbeitung und selbständige Durchführung der MRT-Sprechstunde Großhadern.
- Durchführung von Arthrographien.
- Nachbesprechung von CT / MRT-Untersuchungen.
Bildgebung von Weichteil- und Knochentumoren:
- Befundung mit Fokus auf MRT und interdisziplinäre Einordnung von Weichteil- und Knochentumoren.
- Einarbeitung und selbständige Durchführung der interdisziplinären Sarkom-Tumorboards.
- Orthopädische- und Notfallbildgebung.
- Radiologische Schockraumversorgung und Notfallbefundung und Begleitung der Schockraumsimulationen des INM.
24 Monate mit halbjährlicher Rotationen durch klinische Schwerpunkte, innerhalb der ersten 6 Monate externe wöchentliche Rotationen
Unsere Anforderungen
1. Gültige Approbation als Arzt/Ärztin in Deutschland oder eine anerkannte äquivalente internationale Qualifikation
2. Facharzt/Ärztin für Radiologie
3. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2, besser C1)
4. Hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
5. Interesse an klinischer Tätigkeit und Forschung im universitären Umfeld
6. Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
7. Wissenschaftliche Vorerfahrung
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:
Frau PD Dr. med. Nicola Fink
Oberärztin für Personalentwicklung